Wir verhandeln ständig, egal ob im Privatleben oder im Job. Weshalb hat der Verhandlungserfolg in erster Linie mit der Verhandlungspsychologie zu tun? Unsere Einstellung, unsere Gedanken beeinflussen ihn beträchtlich. Wenn deine innere Einstellung für eine Verhandlung nicht stimmt, dann wirst du für dein Unternehmen keine wirklichen Erfolge generieren.
Bewusstsein bedeutet Erfolg
Wie ist deine innere Haltung und deine Einstellung zu Verhandlungen? Für den Verhandlungserfolg ist es erforderlich, dir deiner inneren und äußeren Einstellungen bewusst zu werden. Der Hintergrund dafür ist, dass du sehr genau weisst, auf was du wie in einer Verhandlung reagierst. Ansonsten wirst du leicht zum Opfer von Manipulation.
Meistens beeinflussen unsere Glaubenssätze und unsere Erfahrungen unsere innere Haltung. Vielleicht kennst du den Satz oder sagt ihn dir selbst manchmal: “Das tut man nicht!” oder “So etwas sagt man nicht!“oder “Kämpfe um jeden Preis!“
Woher kommen diese Sätze? Vielleicht hat dir das irgendjemand in deinem Leben beigebracht? Häufig haben wir das nicht hinterfragt, sondern einfach unreflektiert übernommen. Deine innere Haltung wirkt sich aber automatisch auf den Verhandlungserfolg aus. Das Verhängnisvolle dabei ist, dass Verhandlungspartner deine innere Haltung unbewusst über deine Körpersprache lesen kann und dich dadurch automatisch beeinflusst. Daher achte darauf, welche Glaubenssätze und Einstellungen du hast.
Für besseren Erfolg in Verhandlungen
Es liegt in deiner Hand, wie du dieses Zusammenspiel zwischen deinen Gedanken und deiner Körpersprache in der Verhandlungspsychologie steuerst. Damit du das aktiv anwenden kannst, ist es erforderlich sich schon vor dem Verhandlungsgespräch mit den eigenen Gedanken zu beschäftigen.
Gedanken werden Wirklichkeit in der Verhandlung
Jede negative Einstellung verändert automatisch und unbewusst deine Körperhaltung und deine Körpersprache. Dein Gegenüber sieht und spürt deine Anspannung unbewusst. Um das zu verhindern, beginne, dich mit deinen Gedanken zu beschäftigen.
Positive Gedanken wirken genauso positiv auf deine Ausstrahlung wie deine Wortwahl (siehe auch Verkaufspsychologie und Sprache). Überlege dir daher vor dem Verhandlungsgespräch:
- Aus welchem Grund wurde ich zu dem Verhandlungsgespräch eingeladen?
- Kann ich Positives bieten?
- Wieviel ist der Verhandlungsgegenstand mir und meinem Gegenüber wert?
- Mit welcher Assoziation verbinde ich Verhandeln?
Um guten Verhandlungserfolg zu erreichen, ist es sinnvoll positive Formulierungen zu nutzen. Einige Beispiele dafür kannst du in meinem Blog “Erfolgreiche Kommunikation” gerne nachlesen.
Verhandlungserfolg bedeutet gleichzeitig Erfolg im Leben
Wenn mir bewusst ist, dass meine Einstellung den Verhandlungserfolg beeinflusst und ich das ganze Leben verhandel. Dann ist es der nächste Schluss, dass Verrhandlungserfolg das gesamte Leben beeinflusst. Misserfolg oder Erfolg in Verhandlungen zieht sich durch das ganze Leben. Es geht beim Verhandeln nicht nur um das Verhandeln im Job. Es geht vor allem auch um die Verhandlung mit dir selbst in der Verhandlungspsychologie. Verhandlungserfolg bedeutet die Durchsetzung der eigenen Interessen, ohne die Beziehungsebene zu belasten.
Schnelle Zugeständnisse bringen keinen Erfolg in Verhandlungen
Ein wichtiger Teil für Verhandlungserfolg durch Verhandlungspsychologie ist die Vorbereitung. Diese ist immer vor der Verhandlungen und nicht erst in der Verhandlung. Häufig denken wir auch, dass sofort “Klartext” zu reden Verhandlungserfolg bringt. Ich werde nicht glaubwürdig und erfolgreich, wenn ich alles sofort sage. Genau das habe ich in dem Blog “Strategien für Glaubwürdigkeit” schon einmal beschrieben.
Jede Verhandlungsrunde hat ein Zwischenziel, das du in Etappen erreichen kannst. Darum stellt sich die Frage: Was willst du heute erreichen und was bist du bereit zu geben? Wenn dich das Ergebnis nicht zufrieden stellt, dann nutze eine Unterbrechung. Die Unterbrechung kannst du verwenden, um Rücksprache mit dem Chef zu halten.
Schnelle Zugeständnisse im Verhandlungsgespräch bringen keinen Verhandlungserfolg für dein Business. Deshalb benötigst du einige Punkte an Verhandlungsmasse. Wie hat man sonst Verhandlungsfutter?
Teile den Verhandlungsgegenstand auf, um mehr Verhandlungsspielraum zu bekommen. Im nächsten Schritt bewerte diese monetär, also in Euro. Stell dir die Frage, was sind dir und deinem Verhandlungspartner die einzelnen Punkte wert? So lernst du das Geheimnis für Spitzenerfolg im Verkauf.
Hier findest du Teil 2 des Blogs über miese Verhandlungstricks
P.S. Willst du mehr über Verhandlungspsychologie wissen? Dann komm zur Verhandlungsoffensive. oder kontaktiere mich
ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER
VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE
Weiterführende & Interessante Links
Verhandlungserfolg und Verhandlungspsychologie Teil 2
[…] Teil 1 des Blogs über Verhandlungserfolg mit Verhandlungspsychologie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel der eigenen Haltung und dem Verhandlungserfolg. Wie du falsche Zugeständnisse in einer Verhandlung vermeidest. Dabei ist ein wesentlicher Einflussfaktor deine eigene Einstellung und deine Gedanken zur Verhandlung. […]
es lohnt sich sicher sich mit dem Menschen und seiner Art Entscheidungen zu treffen zu beschäftigen. Verhandlungspsychologie funktioniert!
[…] Psychologie der Spiegelneuronen und des Reziprozitätsprinzip zu tun. Und das genauso in der Vertriebspsychologie im […]
[…] ist es auch wichtig sich in seinen eigenen Gedanken für die Preisverhandlung vorzubereiten. Verhandlungserfolg ist auch eine Frage der Einstellung. Ich nutze hier gerne folgende Fragen für die emotionale […]
Die Fragen zur Vorbereitung der Preisverhandlung funktionieren – hab selbst immer wieder probiert.
[…] Unternehmen sind von erfolgreichen Verhandlungen abhängig. Gerade bei Veränderungsprozessen, Effizienzsteigerung, strategischer Neuausrichtung oder Preisverhandlungen hängt der Erfolg häufig vom Verhandlungsergebnis ab. Wichtige Faktoren für den Verhandlungserfolg ist sowohl die Zusammensetzung des Teams, als auch der Ausbildung der einzelnen Teammitglieder, als auch der Rollenklarheit und der Disziplin im Team. Verhandlungen sind strategisch und verhandeln lässt sich lernen. Häufig scheitert eine Verhandlung an zu wenig Vorbereitung – und damit meine ich nicht die Vorbereitung der Fakten, sondern die Vorbereitung der Interessen, der Macht, der Teamzusammenstellung sowie der Teamkommunikation mit der Interaktion im Team und der Verhandlungspsychologie. […]
Absolut gerade in Verhandlungen geht es darum im Verhandlungsteam eine klare Rollenzuweisung vorzunehmen.
[…] als Kunde und habe ich Vertrauen. Verkauf ist nicht mehr nur eine Aufgabe der Verkaufsabteilung. Unternehmen müssen insgesamt kundenorientiert erlebt werden und als gesamtes Unternehmen für den Kunden erlebbar sein. Vertriebsseminar hilft […]
[…] Verhandlungserfolg – eine Frage der Einstellung und der Verhandlungspsychologie! Teil 1 […]
[…] da muss ich Sie enttäuschen. Von dem gibt es schon zu viele Bücher. Ich beschäftige mich mit der Verhandlungspsychologie und den Verhandlungstricks der Profi Verhandler. In diesem Block habe ich den Verhandlungstrick der […]
[…] Verhandlungserfolg – eine Frage der Einstellung und der Verhandlungspsychologie! Teil 1 […]
[…] Verhandlungen sind Teil des Geschäftsalltags. Doch etliche Verhandlungen scheitern oder hinterlassen ein schlechtes Gefühl. Irrtümer und Verhandlungsfehler durch eine nachlässige interne Kommunikation im eigenen Verhandlungsteam kosten am Ende mehr Geld als notwendig gewesen wäre. Hier die typischen Irrtümer und Verhandlungsfehler und wertvolle Tipps für Entscheider, Verhandlungsführer und Verhandlungsteams auch für die Verhandlungspsychologie. […]
[…] In unseren Verhandlungsseminaren lernen Sie diese nonverbale Analyse und den Umgang mit Ihren eigenen Emotionen. Paul Ekman und Wallace Friesen haben die Bedeutung der Mimik und der Mikroexpressionen früh erkannt. 1978 entwickelten die beiden Psychologen das sogenannte Facial Action Coding System (FACS), ein heute weltweit von Psychologen angewandtes Verfahren zum Decodieren nonverbaler Signale. Es verschafft uns die Möglichkeit, auf der Grundlage von kleinsten mimischen Reaktionen die Emotionen des Gegenübers genau zu erkennen und zu entschlüsseln. Mehr zur Verhandlungspsychologie auch hier. […]