Kundenzentrierung, kunde im Mittelpunt, kunden,

Kunde im Mittelpunkt des Unternehmens

Steht der Mensch und Kunde im Mittelpunkt – lebt die Kundenzentrierung im Unternehmen?

Nach wie vor spüren wir die Krise in der Wirtschaft. Sehr oft liest man in den Unternehmenswerten: „Der Mensch steht im Mittelpunkt“. Dabei sind das meist doch nur leere Sätze, die sich gut anhören sollen. Es steht immer noch die Firma im Mittelpunkt – wir hier und dort der Markt. Der Kunde und Mitarbeiter ist eher anonym und nicht Mittelpunkt und Zentrum des Handelns. Kundenzentrierung wird der Fokus der Zukunft.

Partnerschaft und Zusammenarbeit mit den Kunden ist nur selten spürbar. Und das, obwohl sich Unternehmen mit neuen Realitäten und Spielregeln auseinandersetzen müssen.

Der Anpassungsdruck hat sich enorm erhöht!

Kunden können sich sehr schnell in der digitalen Welt informieren. Die Welt ist ein globales Dorf geworden und der Kunde wird zunehmend kritischer und unberechenbarer. Er spart bei den billigen Großmärkten und kauft dennoch bei Gucci. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass die Steigerungsraten im Online Markt bei über 50 000% liegen.

Sind unsere Unternehmen darauf vorbereitet?

Die Experten sind sich einig: die Unternehmen müssen den Kunden mehr an sich binden. Funktioniert das wirklich über Rabattkarten im Handel oder Bonusvereinbarungen im B2B Geschäft?

Es geht nicht mehr darum, in Produkten zu denken, sondern dem Kunden zu helfen, besser zu sein als es jeder andere. Natürlich funktioniert das nur über den Faktor „Mensch“ und mit dem Denken in Fähigkeiten der Mitarbeiter und Kunden.

Die zentrale Aufgabe der Zukunft wird sein, dass wir mit allen Mitteln und Möglichkeiten dafür sorgen, dass unsere Kunden selbst bessere Geschäfte machen können.

Es gibt zukünftig keine Kunden!

Es gibt nur Partner. Neben dem virtuellen Einkauf wird es auch eine Informationsrevolution geben. Wir wandeln uns immer mehr von der Industriegesellschaft hin zur Wissensgesellschaft. Allerdings sind wir bei weitem nicht darauf vorbereitet. Als Beispiel sei nur unser Schulsystem mit über 50 Jahren verkrusteten Lehrmethoden genannt.

Zukünftig wird der Kunde unser Partner sein, und mit einem Partner geht man noch mal anders um. Eine Partnerschaft schafft gemeinsam Neues.

Netzwerke als Schlüssel für „der Kunde im Mittelpunkt“

Wir werden in den neuen Marktplätzen in erster Linie darauf achten, wie ein Kunde oder Partner von selbst zu uns findet. Ziel ist es, eine Gemeinschaft aufzubauen, wo sich Partner treffen können. Dadurch kommen Kunden auch zu uns.

Verkäufer werden immer mehr zu Beziehungsmanagern.

Wie spannend bin ich als Unternehmen für meine Kunden?

Wer zukünftig die Kunden überrascht und verblüfft wird das Rennen machen –  Kundenerwartungen „über“ zu erfüllen und nicht nur zufrieden zu stellen. Eine enge und vertraute Zusammenarbeit wird gewünscht. In der neuen Welt muss ein Unternehmen zuerst die Wünsche des Kunden kennen, um auch als Erster reagieren zu können. Geschieht dies nicht, ist der Kunde wohl bald kein Kunde mehr.

Bewirken Sie den „AHA“-Effekt beim Kunden!

Beantworten Sie für Ihr Unternehmen folgende Fragen hinsichtlich Kundenzentrierung:

  • Besteht eine am Kunden ausgerichtete Organisation?
  • Wie hoch ist die Kundenzufriedenheit?
  • Wird Kundenorientierung gelebt?

Fast jedes Unternehmen meint, es wäre kundenorientiert. Es geht aber bei der Beantwortung dieser Fragen nicht darum, was das Unternehmen denkt, sondern wie z.B. die Kundenorientierung in der Praxis gelebt wird.

Wenn z.B. am Freitag um 15 Uhr ein Mitarbeiter nicht mehr ans Telefon geht, weil er gerne Schwimmen gehen möchte, dann hat das viel größere Auswirkungen als nur ein einzelner verärgerter Kunde. Oder wenn ein Kunde in ein Handelsgeschäft kommt und alle Verkäufer plötzlich hektisch am Regalsortieren sind.

Zukünftig ist Kundenorientierung und Kundenzentrierung eine Selbstverständlichkeit für den Kunden. Und es wird nicht allein ausreichen, um erfolgreich zu sein. Überraschen Sie Ihren Kunden positiv – das erzeugt den erforderlichen Sog für weitere Kunden. Und das ist auch mit der Digitalisierung erforderlich.

Bauen Sie Kundennetzwerke und Kundenbeziehungen auf. Diese Netzwerke schaffen auf der einen Seite Kontakt und neue Kunden. Weiterempfohlen werden Sie nur, wenn Sie langfristig eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen.

Ein „nur“ nett sein, reicht dafür sicherlich nicht aus. Dafür sind wesentliche Fähigkeiten erforderlich, wie „wirklich zuhören“ und sich in den Kunden hineinversetzen zu können. Werden Sie zum Partner Ihres Kunden auch zum Berater und Produzenten von Lebenshilfekonzepten – und das ehrlich und authentisch.

Vermittelt die Schule heute wirklich Fähigkeiten wie wir effektiv kommunizieren und werteorientiert handeln können?

Der Kundenbetreuer oder der Verkäufer der Zukunft wird immer mehr zum Beziehungsmanager, der Vertrauen aufbaut und seinen Kunden hilft, selbst bessere Geschäfte zu machen. Dabei muss das eigene Produkt nicht im Mittelpunkt stehen, sondern der Mensch „Kunde“ mit all seinen Bedürfnissen.

Steht die Kundenbeziehung an erster Stelle – und ich meine wirklich an erster Stelle – so wird Ihre Mitarbeiterbeziehung und Mitarbeiterzufriedenheit automatisch steigen und damit auch Ihr Profit.

Der materielle Erfolg ist das Ergebnis von immaterieller Umsetzung, wie Kundenbeziehung und –zufriedenheit neben der Mitarbeiterzufriedenheit. Arbeiten Sie an Ihren Touchpoints des Kunden in Ihrem Unternehmen und steigern Sie die Kundenzentrierung!

FAQ: Kundenzentrierung

1. Was bedeutet Kundenzentrierung?
Kundenzentrierung ist ein strategischer Ansatz, bei dem das Unternehmen konsequent die Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen des Kunden in den Mittelpunkt aller Aktivitäten stellt – von Vertrieb über Service bis hin zu Produktentwicklung.

2. Warum ist Kundenzentrierung wichtig?

  • Steigert Kundenzufriedenheit und Loyalität

  • Erhöht Umsatz und Wiederkaufrate

  • Verbessert langfristige Kundenbeziehungen

  • Differenziert vom Wettbewerb durch maßgeschneiderte Lösungen

3. Welche Kernprinzipien gelten für Kundenzentrierung?

  • Bedarfsorientierung: Produkte und Leistungen an den Kundenbedürfnissen ausrichten

  • Personalisierung: Individuelle Lösungen und Ansprache

  • Proaktive Betreuung: Kundenanforderungen antizipieren

  • Feedback nutzen: Erfahrungen und Wünsche kontinuierlich einbeziehen

  • Ganzheitliche Sicht: Alle Abteilungen berücksichtigen Kundenperspektive

4. Wie kann Kundenzentrierung im Vertrieb umgesetzt werden?

  • Bedarfsermittlung: Tiefgehende Analyse der Kundenbedürfnisse

  • Lösungsorientierte Beratung: Nutzen klar kommunizieren

  • Follow-up und Betreuung: Kontinuierliche Kommunikation nach dem Verkauf

  • Personalisierte Angebote: Anpassung von Preis, Leistung und Service an Kundenprioritäten

5. Welche psychologischen Effekte wirken bei Kundenzentrierung?

  • Sympathie und Vertrauen: Kunden fühlen sich verstanden und wertgeschätzt

  • Soziale Bewährtheit: Erfolgreiche Beispiele zeigen Kompetenz

  • Bindung und Loyalität: Positive emotionale Erfahrungen fördern langfristige Beziehungen

  • Entscheidungsvereinfachung: Klare Argumentation reduziert Unsicherheit

6. Welche Fehler sollten vermieden werden?

  • Kundenbedürfnisse ignorieren oder standardisierte Lösungen anbieten

  • Zu sehr auf Produktmerkmale statt auf Nutzen fokussieren

  • Mangelnde Nachbereitung und fehlender Support

  • Keine Kommunikation über Mehrwert oder Individualisierung

7. Wie lässt sich Kundenzentrierung messen?

  • Kundenzufriedenheit (NPS, Umfragen)

  • Wiederkaufrate und Kundenbindung

  • Abschlussquote und Umsatz pro Kunde

  • Anzahl erfolgreich umgesetzter Kundenwünsche

8. Welche Rolle spielt digitale Unterstützung?

  • CRM-Systeme zur strukturierten Kundenbetreuung

  • Analyse von Kundenverhalten und Präferenzen

  • Automatisierte Follow-ups und personalisierte Angebote

  • KI-gestützte Empfehlungen für individuelle Lösungen

9. Welche Vorteile bietet Kundenzentrierung langfristig?

  • Stabilere Kundenbeziehungen

  • Höhere Abschlussquote und Umsatzsteigerung

  • Positives Markenimage und Empfehlungen

  • Wettbewerbsvorteile durch bessere Kundenorientierung

10. Kann Kundenzentrierung trainiert werden?
Ja. Vertriebs- und Service-Teams können durch Coaching, Trainings zur Bedarfsermittlung, empathische Kommunikation und systematische Prozessgestaltung lernen, konsequent kundenzentriert zu arbeiten.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE



Weiterführende & Interessante Links

https://magazin1.ulrikeknauer.com/wer-fragt-gewinnt/

 

https://magazin1.ulrikeknauer.com/uebung-fragetechnik-im-verkaufstraining/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/aktiv-zuhoeren-uebung-im-verkauf/

Ähnliche Beiträge

  • Verkauf 4.0 mit Kommunikationsfähigkeit – schiesst Computer ins Abseits

    Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit schiesst Computer ins Abseits Viele Mitarbeiter fürchten aufgrund der Digitalisierung ihren Job zu verlieren. Sie können aufatmen. Wenn Sie die richtigen Fähigkeiten haben, ist der Verkauf 4.0 keine Gefahr für Sie. Das zeigt eine Studie des Personaldienstleisters Manpower Group. Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit ist der Schlüssel für die Zukunft. Hier wurden 20 000 Arbeitgeber aus 42 Ländern efragt wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht. Interessante Ergebnisse besonders im Verkauf und im Service. Genau in den Bereichen, in denen im Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit benötigt wird, wird in erster Linie auf menschliches Personal gesetzt und deren Kommunikationsfähigkeit. Knapp 30% rechnen hier sogar mit einem Zuwachs im Verkauf…

  • Kaltakquise – München

      „Wie Sie schon in der Kaltakquise verkaufen“ Kennen Sie sie? Diese berühmt-berüchtigte Angst von Verkäufern vor der Kaltakquise? Nein, Sie doch nicht? Ja, ich weiß, diese Angst haben immer nur „die anderen“. Wir haben nun die Kaltakquise München ins Leben gerufen – egal ob als Coaching oder Firmenseminar. Und eben für diese alle anderen – wer immer sich angesprochen fühlt – teile ich meine persönlichen Erkenntnisse betreffend die Welt der Kaltakquise, und wie einfach es im Grunde sein kann, sofort und am Telefon zum Abschluss zu kommen.     Auch für mich war die Neukundenakquisition zu Beginn meiner Karriere im Vertrieb eine Hürde und eine sehr ungeliebte Aufgabe, vor…

  • Verkauf: Ihr Kunde kennt die Lösung

    Ihr Kunde weiss die Lösung – wahres Interesse verkauft! Verkäufer die im Cafe sitzend die Menschen, die vorbeigehen gut einschätzen können, haben mehr Erfolg Ist Verkauf denn nicht nur Technik oder wie geht es in den Spitzenverkauf? Da stellt sich die Frage wann ein Kunde kauft oder wann kaufen Sie? Es geht fast immer um Sympathie. Wenn ich als Verkäufer dem Kunden sympathisch bin, dann bekommt er Vertrauen und nur mit Vertrauen kauft der Kunde auch bei mir. Da könnte man denken, es reicht doch wenn ich die Technik nutze im Verkauf um Vertrauen zu erzeugen. Nein, das funktioniert nun leider nicht. Unsere Körpersprache sagt genau das was wir denken…

  • Verkäufer im Unternehmen – Touchpoint Kunde

    Wer ist Verkäufer im Unternehmen – wo sind Touchpoints des Kunden, in denen der Kunde im direkten Kundenkontakt das Unternehmen erlebt. Auf den ersten Blick scheint sich diese Frage „Wer ist Verkäufer im Unternehmen“ gar nicht erst zu stellen, denn jeder Unternehmer weiß ganz klar, welche Personen in welcher Kategorie auf seiner Gehaltsliste stehen. Dennoch erlebt der Kunde seinen Touchpoint im Unternehmen anders.

  • Überlasse das Denken den Pferden -gerade im Vertrieb und Verkauf

    Update im Denken im Vertrieb und Verkauf – das agile Mindset Sind wir so großgeworden, dass uns gesagt wurde „Erledige deine Aufgaben und hinterfrage sie nicht?“ Bis vor kurzem sollten auch Mitarbeiter – je nachdem in welcher Position nicht mitdenken. Sicher so nicht im Vertrieb und Verkauf. Das Marktumfeld ändert sich rasant und damit müssen die Mitarbeiter Schritt halten. Viele wissen, dass sie sich schneller als bisher verändern und innovativ sein müssen. Out of the Box Denken ist hier immer mehr gefragt. Viele Unternehmen denken, dass dieses neue Verhalten bzw. Denken automatisch kommt durch die Einführung von Scrum oder Design Thinking. Weit gefehlt. Neue Methoden im Verhalten müssen nicht automatisch…