Wer fragt, gewinnt im Verkauf!

Wer Fragen im Verkauf stellt, gewinnt!

Wissen Sie als Verkäufer wirklich ganz genau, wann Ihre Kunden kaufen? Üben Sie im Verkaufstraining

Kunden kaufen nämlich nur dann, wenn ihr Bedarf und das dazu gehörige Angebot in ihrem Bewusstsein über Fragen im Verkauf im richtigen Verhältnis stehen. Wenn Sie diesen Moment erkennen, sind Sie als Verkäufer unschlagbar. Damit Sie dies erreichen gibt es nur einen Weg: Aktiv hinhören und die richtigen Fragen im Verkauf stellen!

Fragen stellen Gewinnen Verkauf , Fragen im Verkauf, Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören Kunde
Wer im Verkauf Fragen stellt, gewinnt…

Nicht zuhören, sondern aktiv hinhören

Manche Verkäufer hören zwar zu, aber nicht hin! Sie stellen Fragen im Verkauf doch der gefühlte Unterschied beim Kunden ist eklatant. Und die Informationen, die Sie als Verkäufer beim aktiven Hinhören bekommen, sind nahezu unbezahlbar. Sie schnappen dabei viele Unterströmungen und unbewusste Wünsche Ihres potentiellen Kunden auf, deren Lösung Sie in Ihr individuelles Angebot einfließen lassen können. Hören Sie auch mit Ihrem Bauch genau hin und nehmen so unbewusst das Ungesagte wahr.

Beachten Sie dabei: Ihr Kunde sollte mindestens 50 Prozent Ihrer gemeinsamen Gesprächszeit reden: von seinem Unternehmen, seiner gegenwärtigen Situation und vor allem von seinen Motiven.

Um den Kunden richtig zum Reden zu bringen, heißt es für Sie als Verkäufer im Vorfeld: fragen, fragen, fragen, aber richtig! Es geht hier also auch um den Balanceakt der richtigen Dosis zwischen fragen und hinhören!

Analysieren Sie dabei die Situation Ihres Kunden: Was bewegt ihn? Was ist für ihn wichtig? Wo hat er eine schwierige Situation zu lösen? „Erfühlen“ Sie die Motive Ihres Kunden genau und bedienen Sie diese ganz selbstverständlich – je besser, desto erfolgreicher, egal, in welcher Branche Sie arbeiten, egal welches Produkt oder welche Dienstleistung Sie verkaufen. Dabei gilt: Wenn Sie am tatsächlichen Bedarf vorbeireden, können Sie sich das Verkaufsgespräch auch sparen, es wird dann zu nichts führen. Fragen Sie jedoch sensitiv und intensiv, wird der Kunde durch Ihre einfühlsame Fragetechnik den Bedarf sofort selber verspüren und wird sich Ihnen öffnen.

Hören Sie dabei niemals zu früh auf mit dem Fragen, sonst war die Mühe umsonst!

Offenheit durch offene Fragen

Ihr erklärtes Ziel ist es, viele Informationen zu erhalten. Die sogenannte Informations-Frage stellt dabei die wichtigste Fragetechnik dar. Sie werden mehr Input von Ihrem Gesprächspartner erhalten, wenn Sie eine „offene Frage“ stellen. Es ist aber viel schwerer, eine solche offene, Frage zu stellen, als eine geschlossene, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Mit zunehmender Erfahrung werden Ihnen diese offenen Fragen immer leichter fallen. Die „offene Frage“ beginnt immer mit einem Fragewort -wie, was, wann, warum, woher, wie viel – deswegen nennen sie sich auch die W-Fragen. Probieren Sie es einmal aus – ich erlebe immer wieder im Verkaufstraining, dass es sehr sehr schwer ist eine offene Frage zu stellen. Das wird uns anscheinend aberzogen.

Fragen stellen Gewinnen Verkauf Ulrike Knauer Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören Frage
Fragen im Verkauf

So formulieren Sie Ihre offenen Fragen:

  • Wie können wir diese Situation gemeinsam optimieren?
  • Wann wollen wir … ?
  • Auf welche Weise könnten wir … ?
  • Was würde Ihr Unternehmen jetzt brauchen?
  • „Wie sieht die optimale Lösung für Sie aus?

Bei der Nutzung der offenen Fragen geben Sie Ihrem Gesprächspartner viel mehr Freiheit, sich offen auszudrücken, und Sie erhalten dadurch wesentlich mehr Informationen für Ihr strategisch auf den präzisen Bedarf abgestimmtes Angebot.

Mehr Druck durch geschlossene Fragen im Verkauf

Geschlossene Fragen starten stets mit einem Verb oder mit den Wörtern „haben“ oder „sein“. Die Antwort auf eine geschlossene Frage kann immer nur Ja oder Nein lauten. Wird er mit einer solchen Frage konfrontiert, muss sich Ihr Kunde also festlegen und eindeutig Position beziehen.

Fragen stellen Gewinnen Verkauf Ulrike Knauer Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören wie

So formulieren Sie Ihre geschlossene Frage:

  • Sind Sie heute frei für mich?
  • Ziehen Sie einen Wechsel des Lieferanten in Betracht?
  • Planen Sie, eine hohe Menge abzunehmen?
  • Haben Sie sich entschieden?

Wenn Sie eine geschlossene Frage wählen, können Sie Ihren Kunden sehr viel stärker führen. Er muss jetzt eine Entscheidung treffen, hat aber trotzdem die freie Wahl zwischen Ja und Nein. Sie als Verkäufer üben aber auf jeden Fall eine intensivere Kontrolle aus.

Aus diesem Grund ist es so bedeutsam, die geschlossene Frage zeitlich geschickt einzusetzen. Wenn sie zu früh geschlossen fragen, fühlt sich Ihr Gesprächspartner eventuell unter Druck gesetzt und zieht sich zurück. Erfahrene Verkäufer stellen zu Beginn eines Verkaufsgesprächs Ihre offenen Fragen und ermöglichen es dem Kunden, seine Probleme, Sorgen und Wünsche auszusprechen und darzulegen. Dann legen Sie mit strategisch klug gewählten geschlossenen Fragen gegen Ende des Verkaufsgesprächs nach. Probieren Sie es aus. Sie werden sehen, wer viel fragt, der wird viel gewinnen!


ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

Weiterführende & interessante Links

Übung Fragetechnik

Aktiv zuhören Übung

Ähnliche Beiträge

  • Nur noch wenige Plätze für die Kaltakquise Offensive

    Kaltakquise Offensive in München, Hamburg, Salzburg Ich freue mich dass wir schon so viele Menschen gefunden haben, die sich dafür interessieren! Unsere Kaltakquise-Offensive startet wieder in München! Kommen Sie und sichern Sie sich Restplätze bei der Kaltakquiseoffensive mit 2 Profis. Die Kaltakquise Offensive im deutschsprachigen Markt! Und worum geht es dabei? „Erhöhen Sie Ihre Kaltakquise-Quote um mehr als 30%!“ Entwickeln Sie in dieser Kaltakquise Offensive an einem Tag Ihr eigenes Konzept mit dem Wording, welches zu Ihnen passt, um für Kaltakquise zukünftig zu brennen und Spaß daran zu haben. Und gleichzeitig: Für wen ist die Kaltakquiseoffensive? Diese erste Kaltakquise Offensive ist für jeden der Neukunden gewinnen will – effektiv professionell…

  • Psychofalle Verkauf

    Überlegen Sie einmal selbst, wie Sie reagieren, wenn Sie einen Ratschlag oder Tipp bekommen. Jugendliche in der Pubertät wehren sich gegen die Ratschläge der Erwachsenen, weil sie sich bevormundet fühlen und selbst entscheiden möchten. Eltern könnten daran fast verzweifeln

  • Akquirieren – Ethik im Verkauf

    Akquirieren – nur eine Farce oder langfristiges Business? Akquirieren ist nicht Klinkenputzen – es geht darum einen Abschluss unter Dach und Fach zu bringen. Akquirieren ist das Ergebnis einer hervorragenden Kundenbeziehung, die man langfristig aufbaut für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.  Zumindest gilt das für Spitzenverkäufer. Ein Spitzenverkäufer akquiriert nach ethischen Grundsätzen und erkennt, dass dies auch ein elementares Unterscheidungsmerkmal ist. Natürlich nimmt auch ein Spitzenverkäufer beim Akquirieren den schnellen Abschluss mit. Aber eben nicht als erste Priorität, sondern um ehrlich Gewinn zu erzielen – für sich selbst, das Unternehmen und den Kunden. Eine Win-Win-Win-Situation ist das Ergebnis. Bein Akquirieren gehört es auch dazu einmal Nein zu sagen, wenn ein Produkt zwar Marge und Profit verspricht, aber dem…

  • Aktiv Zuhören im Verkauf – Beschwerde

    Aktives Zuhören am Telefon! So vermeiden Sie Missverständnisse im Verkaufsgespräch und sind auf Erfolg gepolt Stellen Sie sich folgende Situation vor. Sie stehen wegen eines Einbruchsdiebstahls in Kommunikation mit Ihrer Versicherung. Der gesamte Prozess ist kommunikationsschwach, und Sie mussten immer wieder nachhaken, um zu erfahren, welche Summe denn nun insgesamt erstattet würde, da Sie Rechnungen für alle neu gekauften Schmuckstücke vorlegen sollen. Die genannten Summen variierten und Sie baten wiederholt um Klärung. Schließlich wurde Ihnen schriftlich eine endgültige Summe genannt und Sie haben emsig neuen Schmuck gekauft, bis diese Höhe erreicht war. Sie legen Ihre finale Abrechnung vor, und nun verlautbart die Versicherung, dass insgesamt Euro 450,– weniger erstattet werden…

  • Soziale Medien: neuer Kanal zur Kundenakquise durch Social Selling

    Kundenakquise im Wandel durch Social Selling 

    Wie soziale Medien neue Wege zur Kundenakquise eröffnen. Wer beim Social Selling grundlegende Punkte beachtet, pusht seine Verkaufschancen. Durch die Digitalisierung verändert sich der Vertrieb rasant. Das gilt insbesondere für digitale Kanäle, die klassische Methoden der Kundenakquise erweitern. Es zeigen sich gerade auf Linkedin Social Sale neue zusätzliche Wege zur Lead-Generierung  durch moderne Methoden der BtB-Akquise. Es ist nicht neu, dass Einkäufer das Internet zur Recherche von potenziellen Lieferanten nutzen. Die Customer Journey hat sich verändert und Kunden sind viel informierter als in der Vergangenheit.