Wer fragt, gewinnt im Verkauf!

Wer Fragen im Verkauf stellt, gewinnt!

Wissen Sie als Verkäufer wirklich ganz genau, wann Ihre Kunden kaufen? Üben Sie im Verkaufstraining

Kunden kaufen nämlich nur dann, wenn ihr Bedarf und das dazu gehörige Angebot in ihrem Bewusstsein über Fragen im Verkauf im richtigen Verhältnis stehen. Wenn Sie diesen Moment erkennen, sind Sie als Verkäufer unschlagbar. Damit Sie dies erreichen gibt es nur einen Weg: Aktiv hinhören und die richtigen Fragen im Verkauf stellen!

Fragen stellen Gewinnen Verkauf , Fragen im Verkauf, Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören Kunde
Wer im Verkauf Fragen stellt, gewinnt…

Nicht zuhören, sondern aktiv hinhören

Manche Verkäufer hören zwar zu, aber nicht hin! Sie stellen Fragen im Verkauf doch der gefühlte Unterschied beim Kunden ist eklatant. Und die Informationen, die Sie als Verkäufer beim aktiven Hinhören bekommen, sind nahezu unbezahlbar. Sie schnappen dabei viele Unterströmungen und unbewusste Wünsche Ihres potentiellen Kunden auf, deren Lösung Sie in Ihr individuelles Angebot einfließen lassen können. Hören Sie auch mit Ihrem Bauch genau hin und nehmen so unbewusst das Ungesagte wahr.

Beachten Sie dabei: Ihr Kunde sollte mindestens 50 Prozent Ihrer gemeinsamen Gesprächszeit reden: von seinem Unternehmen, seiner gegenwärtigen Situation und vor allem von seinen Motiven.

Um den Kunden richtig zum Reden zu bringen, heißt es für Sie als Verkäufer im Vorfeld: fragen, fragen, fragen, aber richtig! Es geht hier also auch um den Balanceakt der richtigen Dosis zwischen fragen und hinhören!

Analysieren Sie dabei die Situation Ihres Kunden: Was bewegt ihn? Was ist für ihn wichtig? Wo hat er eine schwierige Situation zu lösen? „Erfühlen“ Sie die Motive Ihres Kunden genau und bedienen Sie diese ganz selbstverständlich – je besser, desto erfolgreicher, egal, in welcher Branche Sie arbeiten, egal welches Produkt oder welche Dienstleistung Sie verkaufen. Dabei gilt: Wenn Sie am tatsächlichen Bedarf vorbeireden, können Sie sich das Verkaufsgespräch auch sparen, es wird dann zu nichts führen. Fragen Sie jedoch sensitiv und intensiv, wird der Kunde durch Ihre einfühlsame Fragetechnik den Bedarf sofort selber verspüren und wird sich Ihnen öffnen.

Hören Sie dabei niemals zu früh auf mit dem Fragen, sonst war die Mühe umsonst!

Offenheit durch offene Fragen

Ihr erklärtes Ziel ist es, viele Informationen zu erhalten. Die sogenannte Informations-Frage stellt dabei die wichtigste Fragetechnik dar. Sie werden mehr Input von Ihrem Gesprächspartner erhalten, wenn Sie eine „offene Frage“ stellen. Es ist aber viel schwerer, eine solche offene, Frage zu stellen, als eine geschlossene, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Mit zunehmender Erfahrung werden Ihnen diese offenen Fragen immer leichter fallen. Die „offene Frage“ beginnt immer mit einem Fragewort -wie, was, wann, warum, woher, wie viel – deswegen nennen sie sich auch die W-Fragen. Probieren Sie es einmal aus – ich erlebe immer wieder im Verkaufstraining, dass es sehr sehr schwer ist eine offene Frage zu stellen. Das wird uns anscheinend aberzogen.

Fragen stellen Gewinnen Verkauf Ulrike Knauer Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören Frage
Fragen im Verkauf

So formulieren Sie Ihre offenen Fragen:

  • Wie können wir diese Situation gemeinsam optimieren?
  • Wann wollen wir … ?
  • Auf welche Weise könnten wir … ?
  • Was würde Ihr Unternehmen jetzt brauchen?
  • „Wie sieht die optimale Lösung für Sie aus?

Bei der Nutzung der offenen Fragen geben Sie Ihrem Gesprächspartner viel mehr Freiheit, sich offen auszudrücken, und Sie erhalten dadurch wesentlich mehr Informationen für Ihr strategisch auf den präzisen Bedarf abgestimmtes Angebot.

Mehr Druck durch geschlossene Fragen im Verkauf

Geschlossene Fragen starten stets mit einem Verb oder mit den Wörtern „haben“ oder „sein“. Die Antwort auf eine geschlossene Frage kann immer nur Ja oder Nein lauten. Wird er mit einer solchen Frage konfrontiert, muss sich Ihr Kunde also festlegen und eindeutig Position beziehen.

Fragen stellen Gewinnen Verkauf Ulrike Knauer Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören wie

So formulieren Sie Ihre geschlossene Frage:

  • Sind Sie heute frei für mich?
  • Ziehen Sie einen Wechsel des Lieferanten in Betracht?
  • Planen Sie, eine hohe Menge abzunehmen?
  • Haben Sie sich entschieden?

Wenn Sie eine geschlossene Frage wählen, können Sie Ihren Kunden sehr viel stärker führen. Er muss jetzt eine Entscheidung treffen, hat aber trotzdem die freie Wahl zwischen Ja und Nein. Sie als Verkäufer üben aber auf jeden Fall eine intensivere Kontrolle aus.

Aus diesem Grund ist es so bedeutsam, die geschlossene Frage zeitlich geschickt einzusetzen. Wenn sie zu früh geschlossen fragen, fühlt sich Ihr Gesprächspartner eventuell unter Druck gesetzt und zieht sich zurück. Erfahrene Verkäufer stellen zu Beginn eines Verkaufsgesprächs Ihre offenen Fragen und ermöglichen es dem Kunden, seine Probleme, Sorgen und Wünsche auszusprechen und darzulegen. Dann legen Sie mit strategisch klug gewählten geschlossenen Fragen gegen Ende des Verkaufsgesprächs nach. Probieren Sie es aus. Sie werden sehen, wer viel fragt, der wird viel gewinnen!


ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

Weiterführende & interessante Links

Übung Fragetechnik

Aktiv zuhören Übung

Ähnliche Beiträge

  • Bedarfsermittlung – kennen Sie den echten Bedarf

    Was ist der echte Bedarf des Kunden – Bedarfsermittlung Oft nehmen wir an schon zu wissen, was der Kunde will.  Aber können wir wirklich davon ausgehen, dass das, was wir denken auch stimmt. Wäre es nicht einfacher, wenn wir bei diesem einen Kunden seinen individuellen Bedarf einfach erfragen. Schließlich wird der Kunde nur dann kaufen, wenn er einen individuellen Nutzen für sich sieht. Wie sieht Ihre Bedarfsermittlung aus? Wie kann ich den echten Bedarf herausfinden? Stellen Sie sich vor was passiert, wenn Sie sich wirklich für den Kunden, der vor Ihnen sitzt, interessieren. Sie möchten unbedingt herausbekommen was er möchte, wann er kaufen würde? Da wir Verkäufer ja sehr kommunikativ…

  • Kaufentscheidung treffen

    Bauch oder Kopf – wie entscheide ich richtig? Kaufentscheidung Laut einer Forsa-Umfrage entscheiden 34 Prozent der Deutschen aus dem Bauch heraus, auch bei der Kaufentscheidung, wenn z.B. statistische Daten zu Verfügung stehen, um die Entscheidung rational zu fällen. Die Umfrage ist ein wenig irreführend. Da wir täglich um die 20.000 Entscheidungen treffen, fallen die meisten unserer Entscheidungen ohnehin intuitiv aus, auch wenn wir sehr kopfbetont sein sollten. Die Umfrage sagt also nur aus, dass viele sich auf ihre Intuition verlassen, sobald sie sich einer Entscheidung bewusst werden. Heisst das auch, dass wir Kaufentscheidungen aus dem Bauch treffen? In den letzten Jahren tobt ja ein Meinungsstreit darüber, ob nicht generell Bauchentscheidungen…

  • Der Kunde zögert bei der Kauf Entscheidung?

    Zögert der Kunde bei der Kaufentscheidung? Die Frage, die sich hier stellt ist doch, wann zögern wir als Menschen. Doch nur wenn wir unsicher sind, welche Handlung die Richtige ist. Wir kennen das alle, dass wir Zögern, weil wir Bedenken über die Folgen unserer Entscheidung haben. Welche Konsequenzen hat die Entscheidung und möchte ich diese Konsequenzen tragen? Oder wir sehen einfach noch gar nicht, welche Konsequenz unsere Entscheidung haben könnte und zögern weil wir es einfach nicht wissen.

  • Die Verkaufspsychologie: Chance oder Gefahr

    Verkaufen ist mehr als nur Zahlen, Daten und Fakten. Es ist eine Kunst, eine Wissenschaft und ein Spiel der Emotionen. Im Kern ist für die Verkaufspsychologie – die Fähigkeit, das Denken und Fühlen deines Gegenübers zu verstehen und in einer Weise darauf zu reagieren, die Vertrauen schafft und Bedürfnisse erfüllt. Egal, ob du ein erfahrener Vertriebsprofi oder ein Neuling in der Branche bist, die Geheimnisse der Psychologie im Vertrieb zu kennen, kann dich von der Konkurrenz abheben. Lass uns eintauchen! Warum Verkaufspsychologie im Vertrieb so entscheidend ist Hast du dich je gefragt, warum zwei Verkäufer mit dem gleichen Produkt und ähnlichen Preisstrukturen so unterschiedliche Ergebnisse erzielen können? Die Antwort liegt…

  • Kaltakquise am Telefon – Brenne für deine telefonische Kaltakquise

    Telefonaquise Tipps – Brennen Sie für Ihre telefonische Kaltakquise – die funktioniert Die grundlegenden Telefonaquise Tipps beziehen sich auf die Vorbereitung der Kaltaquise am Telefon, das Umfeld und mit welcher Einstellung Sie an die Telefonaquise herangehen und nicht auf das Akquise-Ihre telefonische Kaltakquise selbst. Für die telefonische Kaltakquise holen Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden für Kaltakquise am Telefon zum Download. Oder kommen Sie zu unserer Kaltkquise -Offensive und haben Sie nach 1 Tag mindestens 30% höhere Kaltakquise-Quoten. Welche Ziele haben Sie in der Telefonaquise? Natürlich ist es wie bei vielen Dingen auch in der Kaltakquise am Telefon von Vorteil zu wissen was Sie wollen, was Sie sich als Ziel gesetzt…