Wer fragt, gewinnt im Verkauf!

Wer Fragen im Verkauf stellt, gewinnt!

Wissen Sie als Verkäufer wirklich ganz genau, wann Ihre Kunden kaufen? Üben Sie im Verkaufstraining

Kunden kaufen nämlich nur dann, wenn ihr Bedarf und das dazu gehörige Angebot in ihrem Bewusstsein über Fragen im Verkauf im richtigen Verhältnis stehen. Wenn Sie diesen Moment erkennen, sind Sie als Verkäufer unschlagbar. Damit Sie dies erreichen gibt es nur einen Weg: Aktiv hinhören und die richtigen Fragen im Verkauf stellen!

Fragen stellen Gewinnen Verkauf , Fragen im Verkauf, Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören Kunde
Wer im Verkauf Fragen stellt, gewinnt…

Nicht zuhören, sondern aktiv hinhören

Manche Verkäufer hören zwar zu, aber nicht hin! Sie stellen Fragen im Verkauf doch der gefühlte Unterschied beim Kunden ist eklatant. Und die Informationen, die Sie als Verkäufer beim aktiven Hinhören bekommen, sind nahezu unbezahlbar. Sie schnappen dabei viele Unterströmungen und unbewusste Wünsche Ihres potentiellen Kunden auf, deren Lösung Sie in Ihr individuelles Angebot einfließen lassen können. Hören Sie auch mit Ihrem Bauch genau hin und nehmen so unbewusst das Ungesagte wahr.

Beachten Sie dabei: Ihr Kunde sollte mindestens 50 Prozent Ihrer gemeinsamen Gesprächszeit reden: von seinem Unternehmen, seiner gegenwärtigen Situation und vor allem von seinen Motiven.

Um den Kunden richtig zum Reden zu bringen, heißt es für Sie als Verkäufer im Vorfeld: fragen, fragen, fragen, aber richtig! Es geht hier also auch um den Balanceakt der richtigen Dosis zwischen fragen und hinhören!

Analysieren Sie dabei die Situation Ihres Kunden: Was bewegt ihn? Was ist für ihn wichtig? Wo hat er eine schwierige Situation zu lösen? „Erfühlen“ Sie die Motive Ihres Kunden genau und bedienen Sie diese ganz selbstverständlich – je besser, desto erfolgreicher, egal, in welcher Branche Sie arbeiten, egal welches Produkt oder welche Dienstleistung Sie verkaufen. Dabei gilt: Wenn Sie am tatsächlichen Bedarf vorbeireden, können Sie sich das Verkaufsgespräch auch sparen, es wird dann zu nichts führen. Fragen Sie jedoch sensitiv und intensiv, wird der Kunde durch Ihre einfühlsame Fragetechnik den Bedarf sofort selber verspüren und wird sich Ihnen öffnen.

Hören Sie dabei niemals zu früh auf mit dem Fragen, sonst war die Mühe umsonst!

Offenheit durch offene Fragen

Ihr erklärtes Ziel ist es, viele Informationen zu erhalten. Die sogenannte Informations-Frage stellt dabei die wichtigste Fragetechnik dar. Sie werden mehr Input von Ihrem Gesprächspartner erhalten, wenn Sie eine „offene Frage“ stellen. Es ist aber viel schwerer, eine solche offene, Frage zu stellen, als eine geschlossene, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Mit zunehmender Erfahrung werden Ihnen diese offenen Fragen immer leichter fallen. Die „offene Frage“ beginnt immer mit einem Fragewort -wie, was, wann, warum, woher, wie viel – deswegen nennen sie sich auch die W-Fragen. Probieren Sie es einmal aus – ich erlebe immer wieder im Verkaufstraining, dass es sehr sehr schwer ist eine offene Frage zu stellen. Das wird uns anscheinend aberzogen.

Fragen stellen Gewinnen Verkauf Ulrike Knauer Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören Frage
Fragen im Verkauf

So formulieren Sie Ihre offenen Fragen:

  • Wie können wir diese Situation gemeinsam optimieren?
  • Wann wollen wir … ?
  • Auf welche Weise könnten wir … ?
  • Was würde Ihr Unternehmen jetzt brauchen?
  • „Wie sieht die optimale Lösung für Sie aus?

Bei der Nutzung der offenen Fragen geben Sie Ihrem Gesprächspartner viel mehr Freiheit, sich offen auszudrücken, und Sie erhalten dadurch wesentlich mehr Informationen für Ihr strategisch auf den präzisen Bedarf abgestimmtes Angebot.

Mehr Druck durch geschlossene Fragen im Verkauf

Geschlossene Fragen starten stets mit einem Verb oder mit den Wörtern „haben“ oder „sein“. Die Antwort auf eine geschlossene Frage kann immer nur Ja oder Nein lauten. Wird er mit einer solchen Frage konfrontiert, muss sich Ihr Kunde also festlegen und eindeutig Position beziehen.

Fragen stellen Gewinnen Verkauf Ulrike Knauer Verkaufsseminar Verhandlungsseminar München offene Fragen W-Fragen Informationen hinhören wie

So formulieren Sie Ihre geschlossene Frage:

  • Sind Sie heute frei für mich?
  • Ziehen Sie einen Wechsel des Lieferanten in Betracht?
  • Planen Sie, eine hohe Menge abzunehmen?
  • Haben Sie sich entschieden?

Wenn Sie eine geschlossene Frage wählen, können Sie Ihren Kunden sehr viel stärker führen. Er muss jetzt eine Entscheidung treffen, hat aber trotzdem die freie Wahl zwischen Ja und Nein. Sie als Verkäufer üben aber auf jeden Fall eine intensivere Kontrolle aus.

Aus diesem Grund ist es so bedeutsam, die geschlossene Frage zeitlich geschickt einzusetzen. Wenn sie zu früh geschlossen fragen, fühlt sich Ihr Gesprächspartner eventuell unter Druck gesetzt und zieht sich zurück. Erfahrene Verkäufer stellen zu Beginn eines Verkaufsgesprächs Ihre offenen Fragen und ermöglichen es dem Kunden, seine Probleme, Sorgen und Wünsche auszusprechen und darzulegen. Dann legen Sie mit strategisch klug gewählten geschlossenen Fragen gegen Ende des Verkaufsgesprächs nach. Probieren Sie es aus. Sie werden sehen, wer viel fragt, der wird viel gewinnen!


ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

Weiterführende & interessante Links

Übung Fragetechnik

Aktiv zuhören Übung

Ähnliche Beiträge

  • Kommunikation oder Interpretation

    Kommunizierst oder interprestierst du beim Verkaufen – Fragen zu stellen? Was macht den Erfolgsfaktor Kommunikation aus, sodass er ausschlaggebend ist für unseren  Erfolg – beruflich und privat und wir nicht in die Interpretation starten. Gerade gute Fragen zu stellen im Verkauf helfen uns dabei. Auch als Workshop/Seminar oder lesen Sie das neue Buch Der 10 Sekunden Effekt heißt, dass das Gespräch bereits vor dem ersten gesprochenen Wort beginnt. Ein Gesprächspartner wird schon bevor er etwas sagt in eine Schublade gesteckt, also be- oder verurteilt aufgrund seines Auftretens, Gestik, Mimik und seiner Körperhaltung. Unser Körper übersetzt das was wir denken lange bevor wir sprechen und antwortet unserem Gesprächspartner schon lange bevor wir…

  • Cross – Selling das Tool zum Erfolg

    Warum Cross-Selling und Up-Selling schnellere Erfolge im Vertrieb bringen Cross Selling und Up Selling ist sicher die schnellere Methode, um im Vertrieb den Umsatz sowie die Margen zu erhöhen. Nur warum hilft Cross-Selling und Up-Selling  dabei? 2% der Verkäufe werden beim ersten Kontakt abgeschlossen 3% der Verkäufe werden beim zweiten Kontakt abgeschlossen 5% der Verkäufe werden beim dritten Kontakt abgeschlossen 10% der Verkäufe werden beim vierten Kontakt abgeschlossen 80% der Verkäufe werden beim 5. bis 12. Kontakt abgeschossen! Jetzt können Sie die Schlagzahl beim täglichen Verkauf durch mehr Kontakte bei vielen Kunden erreichen, oder Sie fangen an bei Ihren bestehenden Kunden das Cross-Selling und Up-Selling zu forcieren. Was ist Cross…

  • Elevator Pitch und Positionierung

    Elevator Pitch und Positionierung Raus aus der Preis- und Austauschfalle Wechseln Sie die Strategie: Positionierung statt Verteilungskampf. Wie einzigartig ist Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Und wie heisst Ihr Elevator Pitch? Neulich war ich im Autohaus und ich denke jeder Händler der gleichen Marke hat ein identisches Produkt! Der einzige Unterschied ist die Positionierung auf dem Markt durch Unterscheidungsmerkmale. Klar jeder ist Top in der Dienstleistung und in der Qualität – sagt ja jeder. In diesem Autohaus wurde ich nicht einmal wahrgenommen. Der Verkäufer saß an seinem Schreibtisch und hat nicht einmal aufgeschaut! Hallooooooo……… Durch Positionierung finden und besetzen Sie Marktlücken, in denen Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt…

  • Innovatives Verkaufen

    Innovatives und situatives Verkaufen Ulrike Knauer Horst Kisslinger sieht dass neue Kunden sein Geschäft betreten. Ein Ehepaar – und er erkennt, sie sind auf der Suche nach dem Traum Schlafzimmer.  Top Design betreffend Ausstattung, Materialien etc. wünschen sich die beiden. Kisslinger muss zu einem externen Termin  und kann diese Beratung nicht persönlich durchführen. Also überlegt er ob er diese Beratung seiner Kollegin Angela Huber übergibt – eine gute Verkäuferin, oder ob er einen neuen Termin vereinbart. Mann oder Frau – im Vertrieb Es geht hier sicher auch um eine Grundsatzentscheidung zwischen Mann oder Frau als Verkäufer. Bringt denn Mann oder Frau die „Message“ in diesem Fall besser rüber, und ist besser geeignet den Abschluss zu tätigen?…

  • Kaltakquise ist out – es lebe die Kaltakquise!

    Kaltakquise ist out – es lebe die professionelle Kaltakquise! Professionelle Kaltakquise ist das effizienteste Mittel für den Erfolg – Gewinne den Menschen – bevor du den Kunden gewinnst. Ich weiss noch wie ich meine ersten Akquise Telefonate gemacht habe – das war nur Frust und ich kam nicht mal zum Entscheider durch – ganz zu schweigen von einem Termin! Ich versuchte 4 Monate ein Produkt am Telefon zu verkaufen, das man überall bekommt und von vielen Lieferanten angeboten wird. Den Frust, weil ich nicht wusst wie es geht möchte ich Ihnen ersparen und habe daher einen Leitfaden für Kaltakquise entwickelt. Wie spreche ich jetzt mit dem Entscheider in der telefonischen…