Frauen verkaufen anders - männlicher und weiblicher Vertrieb, kommunikation im Vertrieb, Übung Kommunikation im Vertrieb - männliche und weibliche - Kommunikation Uebung Kommunikation und Übung Kommunikation im Vertrieb - Tipps zur Kommunikation im Vertrieb - Übung Vertrieb

Frauen verkaufen anders – Männer auch – Übung Vertrieb

Tipps zur Kommunikation im Vertrieb – heisst den anderen verstehen

Im letzten Artikel haben wir über die männliche und weibliche Kommunikation im Vertrieb gesprochen und wie wichtig es ist, sich an das Gegenüber anzupassen, damit Sie auch erfolgreich verkaufen können. Lesen Sie hier die Tipps zur Kommunikation im Vertrieb sowie eine Übung Vertrieb!

Tipps für Menschen mit männlicher Kommunikation

1. Erwartungshaltung

Sich durchzusetzen schafft kurzfristig Erfolg. Langfristig werden Ihre Lösungen nicht von Anderen mitgetragen. Wirken Sie souverän, indem Sie Ihre Argumente dagegen offen zur Diskussion stellen. Binden Sie die Beziehungspersonen mit ein, damit diese Ihre Ideen auch unterstützten und sogar Ihre Idee noch weiter mit verbessern. Davon profitieren Sie gleich zweifach.

2. Absolute Aussagen vermeiden

Vermeinden Sie die absoluten Aussagen, die Bewirken automatisch Widerspruch bei Ihrem Gegenüber. Nutzen Sie dafür den Konjunktion wie „Ich könnte mit vorstellen…“ Sie signalisieren damit, dass Sie offen sind für andere Vorschläge und Sie nicht denken, dass Ihre Lösung die einzige Lösung ist.

3. Konkret um Meinungen bitten

Fragen Sie Ihren Beziehungsredner doch nach seiner Meinung zu dem Thema mit einer offenen Frage. Und bauen Sie die Beziehungsebene auf indem Sie sagen „Mir ist Ihre ehrliche Meinung wichtig.“

4. Wohlfühlfragen und sich zurücknehmen

In Ihrer Berichtssprache gibt es fast nur Verständnisfragen auf der logischen Ebene. Ein Beziehungsredner hat das Bedürfnis abgeholt zu werden und nicht überrant zu werden. Stellen Sie doch mal die Frage wie sich Ihr Gegenüber mit der Lösung fühlt.

Ein Beziehungsredner hat nicht sofort eine fixierte Meinung. Er entwickelt die Meinung erst im Laufe des Gespräches gemeinsam. Machen Sie jetzt nicht den Fehler und reden einfach weiter oder kontern mit einem Gegenargument.

Der Beziehungskommunikator braucht es, dass man über Einwände und Bedenken spricht.

Lassen Sie Ihrem Gesprächspartner Zeit und sagen Sie zum Beispiel: „Wenn Sie später noch hierzu eine Anmerkung haben, dann sagen Sie es mir…. mir ist wichtig, alle Seiten zu hören.“

Tipps für Menschen mit femininer   Kommunikation

1. Kurze klare Sätze

Übung Kommunikation im Vertrieb - männliche und weibliche - Kommunikation Uebung Kommunikation und Übung Kommunikation im Vertrieb - Tipps zur Kommunikation im Vertrieb - Übung VertriebBerichtssprecher in der männlichen Kommunikation werden nun einmal schneller ungeduldig und warten nur ungern, bis Sie auf den Punkt kommen. Achten Sie darauf dass Sie sehr schnell auf den Punkt kommen und benutzen Sie Formulierungen die dies auch zeigen wie z.B: „Klar gesagt auf den Punkt….“

2. Fakten und Beweise nutzen

Sie wissen, dass Berichtssprecher am Liebsten über Fakten sprechen und auch damit argumentieren. Also nutzen Sie diese Fakten und argumentieren Sie damit „Lassen Sie uns mal die Fakten anschauen….“ Stellen Sie die Beweiskette her und erklären Sie, dass wenn die Anderen nicht mit eingebunden werden, das Projekt nicht erfolgreich wird.

3. Gesprächsstruktur

Geben Sie Ihrem Gesprächspartner der ein Berichtssprecher ist eine klare Struktur mit Zeitangabe, sodass er auch Geduld hat Ihnen zuzuhören. „Wie lange haben wir Zeit?“ „Ich möchte heute 2 Punkte besprechen…“

Übung Kommunikation im Vertrieb - männliche und weibliche - Kommunikation Uebung Kommunikation und Übung Kommunikation im Vertrieb - Tipps zur Kommunikation im Vertrieb - Übung Vertrieb

Und nutzen Sie Aufzählungen um Struktur herzustellen wie Punkt 1 ist….. In einem kurzen Gespräch maximal 3 Punkte besprechen, um die Geduld nicht zu strapazieren.

4. keine konfrontierende Empfehlung oder Kritik

Eher männliche Kommunikation empfindet eine Empfehlung oder Kritik schnell als Angriff. Daher müssen Sie hier taktisch klug vorgehen ´. Verbinden Sie eine Empfehlung mit einem Lob in Verbindung mit einer geschickten Frage. „Das ist genial Ihr Ansatz. Sie haben das super durchdacht. Was denken Sie, könnten wir tun, wenn……?

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE VERHANDLUNGSSEMINARE


Weiterführende & Interessante Links

https://magazin1.ulrikeknauer.com/kaltakquise-im-verkaufsgespraech-2/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/vertrauen-als-verkaeufer-5-tipps-4/

https://www.ulrikeknauer.com/ziel-in-der-verhandlung-erreichen/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/beschwerde-und-reklamation-als-umsatzbringer-2/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/akquise-und-kaltakquise-was-fuer-profis-only/

Ähnliche Beiträge

  • Frauen im Verkauf

    Erfolg im Verkauf durch weiblichen Einfluss Der Verkauf ist die Basis beinahe jeder unternehmerischen Idee. Wie sind Frauen im Verkauf und wo ist der Unterschied zu männlichem Verkauf? Mit dem Verkauf steht und fällt der Erfolg. Verkauft man als Unternehmen zu wenig, gibt es dafür wahrscheinlich nur zwei Gründe: Entweder man bringt kein gutes Produkt „an den Mann“ oder man verfolgt die falsche Verkaufsstrategie.

  • Kundenumgang in der Digitalisierung

    Kundenumgang in der Digitalisierung Wie schaffen es Unternehmen zukünftig den Kundenumgang in der Digitalisierung mit großer Nähe zu Ihrem Kunden herzustellen. Viele Unternehmen kennen die Bedürfnisse ihrer Kunden nicht und sehen ihre eigenen Prozesse im Mittelpunkt, um Kosten zu sparen und die Effektivität zu erhöhen. Das geht nur auf Kosten der Kundenbeziehung, weil der Kunde nicht mehr in den Mittelpunkt gestellt wird. Die große Gefahr durch die Digitalisierung ist nun, dass Kunden viel besser informiert sind und damit auch direkt zu einem Mitbewerber gehen können. Hier 7 Schritte zu mehr „Kunde im Zentrum“ in der Digitalisierung: 1. Reflektion Ist-Zustand des Kundenumgang in der Digitalisierung Es geht hier um das Bewusstmachen…

  • Bedarfsermittlung – kennen Sie den echten Bedarf

    Was ist der echte Bedarf des Kunden – Bedarfsermittlung Oft nehmen wir an schon zu wissen, was der Kunde will.  Aber können wir wirklich davon ausgehen, dass das, was wir denken auch stimmt. Wäre es nicht einfacher, wenn wir bei diesem einen Kunden seinen individuellen Bedarf einfach erfragen. Schließlich wird der Kunde nur dann kaufen, wenn er einen individuellen Nutzen für sich sieht. Wie sieht Ihre Bedarfsermittlung aus? Wie kann ich den echten Bedarf herausfinden? Stellen Sie sich vor was passiert, wenn Sie sich wirklich für den Kunden, der vor Ihnen sitzt, interessieren. Sie möchten unbedingt herausbekommen was er möchte, wann er kaufen würde? Da wir Verkäufer ja sehr kommunikativ…

  • Akquirier mal eben – Kaltakquise München

    Akquirier mal eben … Teil 1 der Serie Warum es in der Akquise kalt ist und wie Sie sich davon nicht abschrecken lassen  1 – Die Angst des Verkäufers vor der Kaltakquise Auch den erfahrensten Verkäufern lässt dieses Wort meist kalte Schauer über den Rücken laufen. Selbst „alte Verkaufshasen“ erzittern beim Klang dieser elf an sich unschuldigen Buchstaben. Kaltakquise droht!

Schreibe einen Kommentar

3 Kommentare