Verkauf 4.0 - Kommunikationsfähigkeit

Verkauf 4.0 mit Kommunikationsfähigkeit – schiesst Computer ins Abseits

Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit schiesst Computer ins Abseits

Viele Mitarbeiter fürchten aufgrund der Digitalisierung ihren Job zu verlieren. Sie können aufatmen. Wenn Sie die richtigen Fähigkeiten haben, ist der Verkauf 4.0 keine Gefahr für Sie. Das zeigt eine Studie des Personaldienstleisters Manpower Group. Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit ist der Schlüssel für die Zukunft.

Hier wurden 20 000 Arbeitgeber aus 42 Ländern efragt wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht. Interessante Ergebnisse besonders im Verkauf und im Service. Genau in den Bereichen, in denen im Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit benötigt wird, wird in erster Linie auf menschliches Personal gesetzt und deren Kommunikationsfähigkeit.

Knapp 30% rechnen hier sogar mit einem Zuwachs im Verkauf 4.0, weil genau hier Kommunikationsfähigkeit gefragt ist. Aber eben eine sehr gute, die ein Computer nicht leisten kann.

Anders sieht es in der Verwaltung aus. Hier rechnen nur 9% der Unternehmen mit einem Personalaufbau, wobei 20% eher einen Abbau sehen.

Verkauf 4.0 - Kommunikationsfähigkeit

Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit fördern

Was ist nun die Herausforderung für den Verkauf 4.0 – Kommunikationsfähigkeit? Es geht darum die Verkaufsfähigkeit zu fördern, hier genau die Kommunikationsfähigkeit auf emotionaler Ebene, und für die Zukunft fit zu machen. Und dazu gehört nicht nur die Fragetechnik und Abschlusstechnik, sondern eben auch die Wahrnehmung der emotionalen Bedürfnisse des Gegenübers.

Genau diese Fähigkeit wird ein Roboter so schnell nicht ablösen können und daher ist hier Weiterbildung das beste Mittel für den Verkauf 4.0 um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

Was ich damit meine ist die Wahrnehmung, ohne seine eigene Welt bestätigen zu lassen. Wie oft hören wir nicht wirklich zu und versuchen nur das, was wir schon im Kopf haben bestätigen zu lassen. Sie kennen das sicher, wenn das Gegenüber von seiner Reise in die USA erzählt und im nächsten Moment unterbrochen wird. Und das nur, weil der Andere selbst über seine Reise in die USA erzählen möchte.

Gerade bei den „Alten Hasen“ kommt das unbewusst häufiger vor, weil sie so viel Erfahrung haben und eigentlich schon wissen, was der Kunde sagen möchte. Das ist auch richtig, nur die Kommunikationsfähigkeit, die hier gebraucht wird, ist dennoch gut zuzuhören und in die emotionale Welt seines Kunden zu gehen.

Siehe auch der Artikel „Kundenbeziehung im Verkauf 4.0“ in welchem genau diese Bedürfnisse des Kunden beschrieben werden.

Es geht nun einmal darum sich für den Verkauf 4.0 mit Kommunikationsfähigkeit  entsprechend weiterzubilden.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE


Weiterführende & Interessante Links

Psychologie Beeinflussung

Ähnliche Beiträge

  • Bitte – mehr Abstand bei Beschwerden!

    Mehr Abstand bei Beschwerden – Bitte! Kennen Sie das Gefühl sich angegriffen zu fühlen bei Beschwerden oder Reklamationen? Der Kunde beschwert sich und Sie nehmen es persönlich. Die Beschwerde kreist in Ihren Gedanken und sie verfangen sich in einem Netz negativer Gedanken wegen dieser Reklamation oder Beschwerde. Und unglaublich Bescherden sind Chancen für Neugeschäft – lesen Sie mehr hier. In negativen Gedanken gefangen Schon Watzlawick hat Anfang der 80er Jahre mit seiner Hammergeschichte dieses Netz von negativen Gedanken gut beschrieben: Ein Mann möchte sich von seinem Nachbarn einen Hammer borgen, doch dann fällt ihm ein, dass der ihn am Vortag nur flüchtig gegrüßt hat. Mag der ihn etwa nicht? Das…

  • Überlasse das Denken den Pferden -gerade im Vertrieb und Verkauf

    Update im Denken im Vertrieb und Verkauf – das agile Mindset Sind wir so großgeworden, dass uns gesagt wurde „Erledige deine Aufgaben und hinterfrage sie nicht?“ Bis vor kurzem sollten auch Mitarbeiter – je nachdem in welcher Position nicht mitdenken. Sicher so nicht im Vertrieb und Verkauf. Das Marktumfeld ändert sich rasant und damit müssen die Mitarbeiter Schritt halten. Viele wissen, dass sie sich schneller als bisher verändern und innovativ sein müssen. Out of the Box Denken ist hier immer mehr gefragt. Viele Unternehmen denken, dass dieses neue Verhalten bzw. Denken automatisch kommt durch die Einführung von Scrum oder Design Thinking. Weit gefehlt. Neue Methoden im Verhalten müssen nicht automatisch…

  • Innovatives Verkaufen

    Innovatives und situatives Verkaufen Ulrike Knauer Horst Kisslinger sieht dass neue Kunden sein Geschäft betreten. Ein Ehepaar – und er erkennt, sie sind auf der Suche nach dem Traum Schlafzimmer.  Top Design betreffend Ausstattung, Materialien etc. wünschen sich die beiden. Kisslinger muss zu einem externen Termin  und kann diese Beratung nicht persönlich durchführen. Also überlegt er ob er diese Beratung seiner Kollegin Angela Huber übergibt – eine gute Verkäuferin, oder ob er einen neuen Termin vereinbart. Mann oder Frau – im Vertrieb Es geht hier sicher auch um eine Grundsatzentscheidung zwischen Mann oder Frau als Verkäufer. Bringt denn Mann oder Frau die „Message“ in diesem Fall besser rüber, und ist besser geeignet den Abschluss zu tätigen?…

  • Bedarfsermittlung – kennen Sie den echten Bedarf

    Was ist der echte Bedarf des Kunden – Bedarfsermittlung Oft nehmen wir an schon zu wissen, was der Kunde will.  Aber können wir wirklich davon ausgehen, dass das, was wir denken auch stimmt. Wäre es nicht einfacher, wenn wir bei diesem einen Kunden seinen individuellen Bedarf einfach erfragen. Schließlich wird der Kunde nur dann kaufen, wenn er einen individuellen Nutzen für sich sieht. Wie sieht Ihre Bedarfsermittlung aus? Wie kann ich den echten Bedarf herausfinden? Stellen Sie sich vor was passiert, wenn Sie sich wirklich für den Kunden, der vor Ihnen sitzt, interessieren. Sie möchten unbedingt herausbekommen was er möchte, wann er kaufen würde? Da wir Verkäufer ja sehr kommunikativ…

  • Verhandlungserfolg – eine Frage der Einstellung und der Verhandlungspsychologie! Teil 1

    Wir verhandeln ständig, egal ob im Privatleben oder im Job. Verhandlungserfolg hat in erster Linie mit der Verhandlungspsychologie zu tun. Unsere Einstellung, unsere Gedanken beeinflussen ihn beträchtlich. Wenn deine innere Einstellung für eine Verhandlung nicht stimmt,