gründer, unternehmen gründen, Unternehmensgründung, social selling, neues Unternehmen

Unternehmensgründungen – der Wunsch zu gründen steigt

Der Wunsch zum Unternehmen gründen steigt an laut Umfrageergebnissen. Danach erwägt 1 von 42 Erwachsenen (2,4 % der erwachsenen Bevölkerung) in Deutschland, in diesem Jahr ein neues Unternehmen zu gründen.

In Auftrag gegeben wurde die Umfrage zur Unternehmensgründung von MBH Corporation, einer diversifizierten Investment-Holdinggesellschaft, die an der Frankfurter Börse notiert ist und erfolgreiche, gut etablierte kleine und mittlere Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren akquiriert. An der Umfrage nahmen 12.800 Erwachsene in ganz Deutschland teil. Von den Personen, die ein neues Unternehmen gründen möchten, sind die meisten zwischen 25 und 34 Jahre alt. Die Gruppe macht 38 % der Gesamtzahl aus, gefolgt von den 18- bis 24-Jährigen (25,5 %). Fast 6 % sind jedoch 55 Jahre und älter.

Die Angst vor der Kündigung oder dauerhaften Kurzarbeit ist der Hauptgrund dafür, warum so viele planen, ein Unternehmen zu gründen. Jeder Fünfte (21 %) konnte während der Coronavirus-Krise eine Marktlücke erkennen, während 22 % angaben, dass sie ihren Lebensstil geändert haben und andere Prioritäten setzen. 32 % der 25- bis 34-Jährigen haben eine Marktlücke entdeckt. 22 % haben hingegen im Zuge der Pandemie eine neue Lebensperspektive gefunden.

Der Businessplan alleine bringt Ihnen keine Kunden

Unternehmen gründen, unternehmensgründung, unternehmen zu gründenViele starten, beim Unternehmen gründen, mit einem Businessplan, was sicher auch sinnvoll ist. Dennoch ist eine der wichtigsten Aufgaben bei Gründern, sich um den Vertrieb zu kümmern. Der digitale Vertrieb dauert meist etwas und ist zeitintensiv. Nur eine generisch erarbeitete SEO Position bei Google hilft nach der Unternehmensgründung ungemein. Daher kann dies gerade am Anfang gestartet werden und kombiniert mit der Akquise, Pressearbeit und Marketing sehr erfolgreich sein.

Die Akquise, Social Selling mit Marketing und Pressearbeit muss bei der Unternehmensgründung kein Vermögen kosten. Eine hohe Investition in die eigene Website, damit diese in den Suchmaschinen gefunden wird, ist aus meiner Sicht keine sinnvolle Vorgehensweise. Gerade nicht als Gründer. Eine Ausnahme gibt es – ich habe einen Shop auf dieser Website, über welchen ich mein Hauptgeschäft betreibe.

Ansonsten ist es sinnvoller als Gründer das Marketing über bereits gut SEO positionierte Websites zu steuern und darüber den Zugriff auf die eigene Website zu bekommen. Dieses sogenannte Social Selling kostet Zeit und kein Geld und ist wesentlich effektiver im Netzwerken als die Google oder Facebook Anzeigen. Ich habe das gerade getestet und ich bekomme über sehr guten Content wesentlich mehr Anfragen als über die Ad’s, welche ich dieses Jahr gestartet habe.

Also wozu das dann machen. Natürlich muss jeder für sich das entscheiden, ob er generisch im Internet unterwegs sein möchte oder über Anzeigen. Oder evtl. auch anfangs im BtB-Bereich über die Kaltakquise. Wer das kann oder lernen möchte, bekommt darüber am schnellsten die ersten Kunden.

zusätzliche Themen zum Unternehmen gründen

Wer dabei ist, als Gründer zu starten und sich für diese Themen interessiert, dem biete ich gerne ein gratis Erstgespräch an – einfach Nachricht an mich. Ich habe dies inzwischen für viele Unternehmen aufgebaut, sowie mein eigenes Unternehmen, wo ich mit dem Suchwort „Verhandlungspsychologie“ in kurzer Zeit ohne eine einzige Anzeige auf Seite 1 in Google bin. Hierzu gibt es folgenden Artikel: 6 Gründe für Social Selling im Vertrieb als Zukunft des Verkaufens! – Verkaufstraining – Ulrike Knauer

In diesem Sinne viel Erfolg!

Ihre Ulrike Knauer

 

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

 

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

 


 

Weiterführende & Interessante Links

Verantwortung im Verkauf – Faire Antwort auf die Situation!

Ähnliche Beiträge

  • Beschwerdemanagagement als Umsatzbooster

    Beschwerdemanagement als Umsatzbooster – Wie erzeugen Beschwerden und Reklamationen eine echte Kundenbindung? Bei einer Kundenbeschwerde denkt man augenblicklich an eine aufgebrachte Person, die lautstark und aufgebracht ihre Beschwerden und Reklamationen kundtut. Somit sind Beschwerden erst mal grundsätzlich subjektiv negativ behaftet. Aber in einer Beschwerde steckt gleichzeitig auch ein nicht zu vernachlässigendes Potential zu einer langfristigen Kundenbindung. Umfragen haben gezeigt, dass ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement als Umsatzbooster bis zu 60 % Umsatzsteigerung bewirken kann. Lesen Sie dazu auch den Beitrag: „Beschwerden als Umsatz-Booster“. Bei einer Reklamation, die effizient und schnell bearbeitet wird, ist der Einfluss auf die Kundenzufriedenheit enorm. Und ein zufriedener Kunden ist auch ein loyaler Kunde. Ein Umdenken dahingehend,…

  • Authentisch Verkaufen

    Warum sind Sie ein Verkäufer? – authentisch Verkaufen? Nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um für sich selbst diese Frage zu beantworten. Authentizität: Was ist authentischer Verkauf oder authentischer Vertrieb – wie ist ein authentischer Verkäufer und was heisst wirklich authentisch verkaufen – wie definieren Sie Authentizität und was bedeutet „authentisch sein“? Nun… sind Sie soweit? Interessant ist jetzt, wie viele Antworten Sie gefunden haben. Vielleicht gibt es ja gar keine konkrete Antwort, sondern eine kleine oder eventuell sogar längere Geschichte, die schlussendlich zu ihrem Beruf geführt hat. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Sie rein zufällig ins Verkäufer-Sein hineingestolpert sind. Man kann dazu auch sagen: es hat sich halt…

  • Training – Vertrieb

    Vertrieb beginnt schon bei der Begrüßung Bei meinem Urlaub dieses Jahr an der Ostsee habe ich im Café einen Latte Macchiato bestellt. Da kam ein braunes Getränk vom Service – komplett ohne Kaffeegeschmack. Nach dem Hinweis an die Kellnerin, dass dieses Getränk nichts mit Latte Macchiatto zu tun hat verteidigt sie sich. Oder fühlt sich eher angegriffen, statt als Dienstleisterin des Service und verlängerten Arm des Inhabers. Den Hinweis, dass man nur mehr Kaffee hinzufügen muss, wie es nun einmal in Italien auch gemacht wird – wird mit einem Abwinken der Hand abgetan. Also bestelle ich einen Espresso dazu. Irgendwann geht es um die Rechnung und wie nicht anders erwartet…

Ein Kommentar

Die Kommentare sind geschlossen.