Ihre Verhandlungstaktik, tipps und Tricks für Ihre Verhandlungstaktik Verhandlungsteam

6 Tipps und Tricks für Ihre Verhandlungstaktik

Für Ihre Verhandlungstaktik wird die Verhandlungspsychologie genauso genutzt wie einfach Vorbereitung: Bereiten Sie sich vor! Auf gut Glück in eine Verhandlung gehen und schauen, wie das Gespräch läuft, ist ein sicheres Rezept zum Scheitern. Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Ihre Ziele und auch darüber, mit welchen Argumenten Sie überzeugen können. Wichtige Tipps und Tricks für Ihre Verhandlungstaktik sind auch die Vorbereitung aus Sicht Ihres Verhandlungspartners, die Machtposition, die Interessen und genauso auch der Forderungskatalog.

Gleichzeitig gibt es Tipps und Tricks für Ihre Verhandlungstaktik und ihre Vorbereitung, dass Sie sich auf Gegenargumente vorbereiten. Fragen Sie sich: Was könnte der Gesprächspartner sagen? Welche Argumente wird er wahrscheinlich vorbringen? So können Sie sich passende Antworten überlegen, um Einwände zu entkräften und das Ergebnis in Ihre Richtung zu lenken.

Ihre VerhandlungstaktikDarüberhinaus sind hier 6 weitere psychologische Tipps und Tricks für Ihre Verhandlungstaktik:

 

1. Verhandlungstaktik: Setzen Sie sich nebeneinander

Bei Verhandlungen stehen sich die Gesprächspartner typischerweise gegenüber oder sitzen an gegenüberliegenden Seiten eines Tisches. Das schafft gleich zwei Fronten, die sich schnell verhärten. Wenn Sie sich hingegen neben Ihren Verhandlungspartner stellen oder setzen, erhöhen Sie die Chance, dass dieser Ihnen zustimmt und beim Ergebnis entgegenkommt. Es fällt schwerer, jemandem zu widersprechen und etwas auszuschlagen, der buchstäblich auf unserer Seite ist.

2. Zeigen Sie sich geschockt

Auf rationale Argumente sind Verhandlungspartner vorbereitet und darauf eingestellt, diese runterzuspielen und zu entkräften. Gelingt es Ihnen jedoch, eine emotionale Reaktion und Stress zu erzeugen, stehen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Verhandlung gut. Eine beliebte Verhandlungstaktik ist deshalb der Ausdruck von Schock. Reagieren Sie auf ein Angebot oder eine Forderung aufrichtig schockiert, zeigen Sie dies in Körpersprache, Mimik und auch Worten – ohne es natürlich ins dramatische zu ziehen und völlig zu übertreiben.

Bei Ihrem Gegenüber macht sich das Gefühl breit, völlig übers Ziel hinaus geschossen zu sein. Entweder macht er von sich aus gleich ein anderes Angebot, dass deutlich zurückhaltender ist, oder er ist Ihrem Gegenangebot gegenüber offener eingestellt und stimmt eher zu.

3. Verhandlungstaktik nachgeben im Kleinen

Eine erfolgreiche Verhandlungstaktik kann darin bestehen, dass Sie in gezielten Punkten nachgeben und Ihren Gesprächspartner zeigen, dass Sie ihm entgegenkommen. Dabei sollte es sich um Aspekte handeln, die auf Ihrer Prioritätenliste weiter unten stehen und bei denen Sie durchaus kompromissbereit sind. Im Gegenzug sollten Sie dann Ihrerseits ein Entgegenkommen bei wirklich wichtigen Punkten einfordern.

4. Verhandlungstaktik relativ statt absolut

Bevor Sie sich ein Detail heraussuchen, Kritik üben und Gegenargumente bringen, sollten Sie bei Ihrer Verhandlungstaktik zunächst möglichst allgemein bleiben. Der einfache Grund: Ihr Verhandlungspartner kennt die schlechten Seiten seines Angebots selbst sehr genau und wird diese vermutlich ansprechen. Wenn Sie beispielsweise sagen: Da sind wir aber noch weit voneinander entfernt… – ohne sich auf einen genauen Aspekt zu beziehen, wird Ihr Gegenüber sagen Ok, wie wären denn Ihre Vorstellungen zu Punkt XY? Schon haben Sie einen Anhaltspunkt und wissen, dass an dieser Stelle noch Spielraum besteht.

5. Verhandlungstaktik häufiger NEIN sagen

Nicht nur Zugeständnisse sind eine Verhandlungstaktik, sondern auch konsequente Ablehnung von Punkten, die für Sie nicht verhandelbar sind. Manchmal ist es nötig, dass Sie klare Grenzen ziehen und dem Verhandlungspartner zeigen, auf welche Forderungen Sie auf keinen Fall eingehen werden. So zeigen Sie, dass Sie durchaus eine harte Linie fahren können, nicht alles mit sich machen lassen und die Kontrolle behalten.

6Verhandlungstaktik neue Forderungen am Ende stellen

Alles scheint in trockenen Tüchern, die wichtigsten Punkte sind geklärt und die Verhandlung nähert sich dem Ende. Genau dann sollten Sie noch einmal die ein oder andere kleine Forderung stellen. Nach einer langen Diskussion und Verhandlung will Ihr Gegenüber die Sache endlich abschließen und ist deshalb schneller bereit, Ihnen zuzustimmen um endlich eine abschließende Einigung zu erzielen.

P.S. Kennen Sie Ihre Verhandlungsstärke – machen Sie hier den Gratis Test!

FAQ: Tricks und Verhandlungstaktik

1. Was sind Verhandlungstaktiken?
Verhandlungstaktiken sind gezielte Strategien, Methoden und „Tricks“, um den Verhandlungsprozess zu steuern, die eigene Position zu stärken und bessere Ergebnisse zu erzielen.

2. Warum sind Taktiken im Vertrieb wichtig?

  • Optimieren Preis, Konditionen oder Vertragsgestaltung

  • Erhöhen die Abschlussquote

  • Unterstützen eine klare Argumentation

  • Reduzieren Risiko von Fehlentscheidungen

3. Welche klassischen Taktiken gibt es?

  • Ankereffekt: Setzt einen hohen Referenzwert, um Preiswahrnehmung zu steuern

  • Reziprozität: Kleine Zugeständnisse erzeugen Gegenleistungen

  • Kontrastprinzip: Vergleich zwischen Optionen, um das gewünschte Angebot attraktiver erscheinen zu lassen

  • Silence / Schweigen: Nach einem Angebot eine Pause einlegen, um Druck auf den Verhandlungspartner zu erzeugen

  • Good Cop / Bad Cop: Unterschiedliche Rollen im Verhandlungsteam nutzen

  • Time Pressure: Begrenzte Angebote oder Fristen erzeugen Handlungsdruck

  • Bundling / Paketstrategie: Produkte oder Leistungen kombinieren, um Wahrnehmung von Wert zu erhöhen

  • Reframing: Einwände oder Preis als Chance, Investition oder Vorteil darstellen

4. Welche psychologischen Prinzipien werden eingesetzt?

  • Sympathie: Positive Beziehung erhöht Kaufbereitschaft

  • Soziale Bewährtheit: Referenzen oder Fallstudien beeinflussen Entscheidungen

  • Knappheit: Limitierte Angebote oder exklusive Vorteile steigern Dringlichkeit

  • Verlustaversion: Menschen vermeiden Verluste stärker als sie Gewinne anstreben

5. Welche Fehler sollte man vermeiden?

  • Taktiken manipulativ oder unglaubwürdig einsetzen

  • Übermäßiger Druck auf den Verhandlungspartner

  • Widersprüchliche Signale im Team

  • Fokus nur auf Taktik, ohne Nutzen und Mehrwert klar zu kommunizieren

6. Wie kann man Taktiken vorbereiten?

  • Ziel, Preisuntergrenze und gewünschte Ergebnisse festlegen

  • Gegenseitige Interessen und Bedürfnisse analysieren

  • Szenarien für mögliche Einwände und Reaktionen durchspielen

  • Teamrollen und Aufgaben bei komplexen Verhandlungen definieren

7. Wie lässt sich der Erfolg messen?

  • Abschlussquote und erzielter Preis

  • Qualität der Vereinbarungen (Win-Win)

  • Zufriedenheit beider Seiten und langfristige Beziehung

  • Einhaltung von Strategie und Plan während der Verhandlung

8. Welche Rolle spielt Teamdynamik bei Taktiken?

  • Unterschiedliche Rollen können Taktiken verstärken (z.?B. Good Cop / Bad Cop)

  • Teamkoordination erhöht Glaubwürdigkeit und Souveränität

  • Beobachter oder Coach kann Signale erkennen und unterstützen

9. Können Taktiken individuell oder standardisiert sein?

  • Standardisierte Taktiken eignen sich für wiederkehrende Verhandlungen

  • Individuelle Anpassung an Kunde, Situation und Branche erhöht Effektivität

10. Kann man Verhandlungstaktik trainieren?
Ja. Durch Rollenspiele, Simulationen, psychologisches Training und Analyse realer Verhandlungen lassen sich Taktiken gezielt anwenden, timinggerecht einsetzen und situationsabhängig anpassen.

 

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

 


VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE




Weiterführende & Interessante Links

Kaltakquise und Fragetechnik im Verkauf

Preisverhandlungen führen

Vorwegnahme-Technik für die Preisverhandlung

Ruhe bewahren mit Reframing in Verhandlungen?

 

 

 

Ähnliche Beiträge

  • Verhandlungstipps für Top – Verhandlungen

    Wenn es in der Verhandlung heiss wird So agieren souveräne und erfolgreiche Verhandlungsführer – Verhandlungstipps Wer erfolgreich verhandeln will, braucht ein eingespieltes und aufeinander abgestimmtes „winning team“ am Verhandlungstisch, inklusive einen souveränen und verhandlungstechnisch gewieften Verhandlungsführer. Dabei ist es aus meiner praktischen Erfahrung besonders wichtig, dieses Verhandlungsteam auf nur einige wenige Personen zu beschränken. Den Chefverhandler und maximal zwei weitere Personen. Denn, je weniger Menschen am Tisch sitzen, umso kleiner ist das Risiko. Hier die Verhandlungstipps für erfolgreiche Verhandlungen. Die „andere“ Seite der Verhandlungspartner ist ja verhandlungstechnisch auch nicht ganz unvorbereitet oder blauäugig und würde ein eventuelles schwaches Glied im Verhandlungsteam sofort gnadenlos erkennen und ausnutzen. Deswegen ist ein starkes…

  • Konflikte in Verhandlungen: wenn wir zwischen Emotion und Verstand gefangen sind

    Kennen Sie das, Sie stehen vor einer Entscheidung und es gibt 2 Entscheidungsalternativen. Die eine Alternative schließt dabei die Andere aus. Problematisch wird das ganze wenn wir in einem Konflikt in uns selbst sind. Wir empfinden das als Schwäche unserer eigenen Selbstführung und Disziplin. Nur jeder ist manchmal in so einer Pattsituation. Wenn es z.B. darum geht dass die Familie genauso Priorität hat wie die Karriere. Genau um solche Konflikte in Verhandlungen geht es in diesem Blogbeitrag. Die Gründe solcher Konflikte in Verhandlungen Die Ursachen dafür sind z.T. in uns selbst zu finden. Wenn wir als Mensch die Beziehung als wichtiger erachten als das Ergebnis, so werden wir häufig so…

  • Der Preis ist zu hoch

    Der Preis ist zu hoch? Um den Preis verhandeln, tun Sie das gerne? Denn oft hören wir “ Der Preis ist zu hoch und ich brauche einen Preisnachlass „.  Der Preis ist nicht so heiss.  Hat der Kunde verstanden  was er eigentlich kauft und was das Produkt oder die Dienstleistung wert ist. Und wenn ich als Verkäufer nicht weiss, warum der Kunde kaufen soll – mit was vergleicht er dann als dem Preis? Die Preisverhandlung nicht zum Mittelpunkt des Gesprächs zu machen ist das Thema. Welche Rolle spielt der Preis im Verkauf ? Was ist der Preis einer Ware oder Dienstleistung wirklich? Er ist doch ein Merkmal bzw. eine Eigenschaft…

  • Verhandlungen – Empathie – statt Mathemathik

    Ration versus Emotio in Verhandlungen zum Verhandlungserfolg

    Die beiden Nobelpreisträger Amos Tversky und Daniel Kahnemann haben den sogenannten „emotionalen Akteur“ untersucht und sehen Emotionen als ausschlaggebenden Faktor für das Verhalten, unser Denken und natürlich auch unserer Interpretationen und damit verbundenen Verzerrungen unserer Wahrnehmung.

5 Kommentare

    1. exakt und es geht in Verhandlungen immer um die eigenen Persönlichkeit gerade in schwierigen Verhandlungen. Was sind meine Trigger und wie kann ich mit Verhandlungspsychologie umgehen?

  1. Pingback: Vertrieb Verkauf Verhandlung - Gehaltsverhandlung mit Verhandlungspsychologie

Die Kommentare sind geschlossen.