Verkaufsmitarbeiter, Aussendienst, Verkauf, Vertrieb, Verhandlung, Seminar, Training

Auswahl Vertrieb

Wie wählen Sie Ihren neuen Verkaufsmitarbeiter aus?

Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie den falschen Verkaufsmitarbeiter ausgesucht haben?

Da ist am Anfang das Bewerbungsgespräch für einen neuen Verkaufsmitarbeiter. Man fragt, es wird „verkauft“ und man denkt der passt gut. Ein bis zwei Monate später ist die rosarote Brille weg und man ist frustriert über die Performance des neuen Mitarbeiters.

Viele Unternehmen beurteilen den Wert ihrer Mitarbeiter nach Gesichtspunkten wie:

  • Fachwissen
  • Einsatzbereitschaft
  • Belastbarkeit
  • Erfahrung

Oft werden gerade die Soft Skills vernachlässigt, also genau die Kompetenzen im:

  • Persönlichen
  • Sozialen und
  • Methodischen

Nun sind es aber genau diese Faktoren, die Erfolg ausmachen. Egal ob im Vertrieb oder auch als Führungskraft. Manfred Kets des Vries hat gerade den Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche erhalten für sein Engagement „…die Arbeitswelt zu einem besseren Ort zu machen, an dem Menschen gerne arbeiten.“ die sogenannte authentizotische Organisation, wie er das nennt (ohne Soft Skills wird aus keinem Manager eine gute Führungskraft)

Was heisst das nun für den Verkauf?

Ein Verkaufsmitarbeiter mit einer hohen sozialen Kompetenz ist normalerweise sehr gut im Umgang mit anderen Menschen. Gerade Empathie, zuhören können und Teamfähigkeit sind die Key Faktoren für guten Verkauf.

Basierend auf einer guten persönlichen Kompetenz, welche Selbstvertrauen und Disziplin liefert, ergibt sich eine für jeden Arbeitgeber höchst wünschenswerte Skill-Kombination.

Methodische Kompetenz im Verkauf

Kommen zu diesen Kompetenzen auch noch folgende methodischen Kompetenzen hinzu, haben Sie sicher die richtige Wahl getroffen:

  • Strukturiertes Arbeiten
  • das Erlernen neuer Methoden und Arbeitsweisen im  Verkauf und Verhandlung
  • das Durchführen fesselnder Präsentationen

Mehr interessante Beiträge:

https://www.ulrikeknauer.com/vertriebspsychologie-konsistenz-im-vertrieb/

Ähnliche Beiträge

  • Verkaufspsychologie der Zukunft

    Verkaufspsychologie der Zukunft und deren Beziehung zum Kunden Ohne eine gute Beziehung zum Kunden ist Verkauf, insbesondere im B2B, heutzutage praktisch unmöglich geworden. Doch gilt die Psychologie der „guten alten“ Beziehung zum Kunden auch noch in der Zukunft der Verkaufspsychologie? Ich habe ein Verkaufsgespräch München verfolgt, in welchem die Rolle des Einkaufs und Verkaufs heftig diskutiert wurde. Wie geht man hier mit den miesen Verhandlungstricks um? Die wirtschaftlichen Krisen haben zu einer tiefgreifenden Verunsicherung geführt. Wodurch sich der Druck auf Entscheider und Einkäufer drastisch erhöht hat. Die Tragweite von Entscheidungen und die Anzahl der zu bewältigenden Aufgaben im Verkauf ist gestiegen. Gleichzeitig trägt die rasante Entwicklung der Digitalisierung dazu bei,…

  • Psychologischer Vertrieb

    Was würde es für Ihren Umsatz bedeuten, wenn Sie in dem Gesicht Ihres Kunden lesen könnten? Psychologie im Vertrieb spielt eine weentliche Rolle, gerade wenn es um die Einkaufsentscheidung des Kunden geht. Sobald Sie diesen Entscheidungsprozess des Kunden verstehen, wird Ihnen dies auch einen Vorteil bei Ihrem Vertriebserfolg bescheren.

  • 10 Gründe, warum Google Maps im Außendienst versagt – wie viele andere Online-Routenplaner auch!

    Sie sind beruflich im Außendienst unterwegs, besuchen täglich 5, 10 oder mehr Kunden, und wollen Ihre Touren optimieren? Ich habe einen Routenplaner ausprobiert und empfehle ihn! Wir zeigen Ihnen, warum für diese Aufgabe Google Maps und viele andere Multi-Stop-Routenplaner versagen – und wie Sie von einem professionellen Tourenplaner mit KI (natürlich mit vollem Datenschutz) profitieren können

  • Der Benjamin Franklin Effekt: Wie Psychologie den Vertrieb und Verhandlungen revolutionieren kann

    Der Benjamin-Franklin-Effekt: Wie Psychologie im Vertrieb und Verhandlungen genutzt werden kann Der Vertrieb ist eine Kunst, die auf zwischenmenschlichen Beziehungen basiert, und Verhandlungen sind das Herzstück jedes erfolgreichen Geschäftsabschlusses. In beiden Disziplinen spielt die Psychologie eine entscheidende Rolle. Einer der faszinierendsten psychologischen Effekte, die du im Vertrieb und in Verhandlungen nutzen kannst, ist der sogenannte Benjamin-Franklin-Effekt. Dieser beschreibt, wie du das Verhalten und die Einstellung deines Gegenübers positiv beeinflussen kannst – allein durch das Bitten um einen kleinen Gefallen. Wie funktioniert der Benjamin Franklin Effekt in der Vertriebspsychologie? Aber wie genau funktioniert dieser Effekt? Und wie kannst du ihn in deinem Alltag als Vertriebsprofi oder Verhandlungspartner in der Psychologie im…

3 Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.