Reklamationen richtig lösen Reklamation Verkauf Chance Vertrieb Versicherung Vorteile dokumentieren Ulrike Knauer Verkaufsprofi

Reklamationen richtig lösen

Top-Verkäufer nutzen Reklamationen als Chance

Wer denkt, dass Reklamationen mit dem Weiterleiten an die Versicherung oder an die Bank, alternativ die Schadensabteilung gelöst ist – der verschenkt bares Geld!

Reklamationen
richtiger Umgang mit Reklamationen

Vertriebsexpertin Ulrike Knauer weiß, welche Vorteile es bringt, Kunden durch den richtigen Umgang mit Beschwerden zu begeistern.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Schaden am Glas Ihrer Balkontüre, weil Ihnen etwas hineingeflogen ist, Sie und rufen den zuständigen Versicherungsagenten an, um den Schaden zu melden. Dieser erzählt Ihnen dann, dass der Schaden von der Versicherung nicht gedeckt ist, weil genau dieses Glas nicht inkludiert ist. Wie geht es Ihnen dabei – der Versicherungsverkäufer hat Ihnen gar nicht zugehört, keine Frage gestellt, hat Sie emotional nicht verstanden. Er hat nur abgelehnt und Ihnen, die Sie sich sicher fühlten, weil Sie  sich ja versicherungsmäßig „gedeckt“ wähnten, den Sicherheitsboden unter den Füssen weggezogen.

Wenn das Reptiliengehirn regiert …

Also, mir ginge es dabei extrem schlecht, ich wäre wütend und ich würde diese Wut auch klar kommunizieren. Jetzt denken Sie bestimmt, ja, aber, wenn es nicht gedeckt ist, dann kann man eben nichts tun. Das stimmt schon – nur was will der Kunde? Er will als allererstes einmal verstanden werden und dann möchte er, dass der Verkäufer sich für ihn engagiert. Ein lapidares Abwürgen und „Weiterreichen“ der Reklamationen an die nächste Abteilung hat mit Engagement nichts zu tun. Auch ein Verweisen an die Schadensabteilung wirkt nun nicht gerade engagiert.  Das Reptiliengehirn, welches nur auf Angriff und Flucht ausgerichtet ist und jegliches sachliche, auf Logik basierende Gespräch negiert, ist hier beim Kunden in Alarmbereitschaft. Und auch wenn man Emotionen nicht direkt hört, bei Beschwerden sind sie meist vorhanden, und Verkäufer können ebenso nur auf der emotionalen Ebene auf sie antworten – mit Verständnis und Empathie.

Verbindlichkeit schaffen

Das gelingt durch folgende Aussagen:

  • Ich kümmere mich persönlich darum, ob wir etwas machen können.
  • Ich setze mich dafür ein!
  • Ich verstehe Ihren Ärger.

Gerade bei Beschwerden muss der Verkäufer die emotionale Welt seines Gegenübers erkennen und zuhören – und zwar wirklich zuhören und verstehen. Und das auch, wenn er selbst schon weiß, wie die Lösung sein könnte. Erst wenn der Kunde diese emotionale Ebene wieder verlassen hat, kann man an einer Lösung arbeiten. Und das am besten mit dem Kunden zusammen. Da reicht es oft, wenn der Verkäufer nur fragt: „Welche Alternativen wären für Sie akzeptabel?“ Natürlich geht das nicht immer, aber sicher öfter, als es derzeit in der Verkaufspraxis angewendet wird.

Und auch wenn der Verkäufer nicht sofort eine Lösung parat hat, gilt es, genau zuzuhören, Verständnis zu zeigen und sich dann ganz sicher zu dem angekündigten Termin melden, um die gefundene Lösung verlässlich zu kommunizieren. Nichts verärgert einen Kunden zusätzlich mehr, als wenn eine Rückmeldung versprochen wird, die dann nicht kommt.

Beschwerdeprozesse dokumentieren

Gewissensfrage: Haben Sie jede Beschwerde in der Kundendatenbank notiert, sodass Sie beim Kunden beim nächsten Kontakt nachfragen können, wie es gelöst wurde? Ich empfehle Ihnen sehr, sich diese Vorgehensweise anzugewöhnen!

Bedenken Sie immer, jede nicht zufriedenstellende schwere Beschwerde wird vom angesäuerten Kunden an ca. 10 – 20 Personen weitererzählt, die es dann ebenso wieder an ca. 5 – 10 Personen Ihres Bekanntenkreises berichten. Um dieses Negativ-Marketing zu durchbrechen, lohnt es sich, einen guten Beschwerdeprozess mit Indikatoren und Reaktionszeiten aufzusetzen, um den Kunden positiv zu überraschen. Das schafft sogar Neu-Umsatz! Und positiv überraschen heisst nicht, dass der Kunde immer jede Reklamation bzw. jeden Schaden zu 100% bezahlt bekommt. Das erwartet er auch meist nicht, aber ein respektvoller, wertschätzender Umgang und das selbst dann, wenn der Kunde selbst im „Papiertiger“-Modus der Emotion ist, kann Wunder wirken.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE


Weiterführende & Interessante Links

Merken

Merken

Merken

Ähnliche Beiträge

  • 7 Tipps für Kaltakquise im Telefonverkauf und Kundenakquise

    Geht Neukundengewinnung und Kaltakquise wirklich so:  „Grundsätzlich ist es ja so …“, „Ich habe da mal eine Frage …“, „Ich leg‘ dann mal los …“ – jeder von uns kennt diese Floskeln in der Telefonakquise bei potenzielle Neukunden, die bei den meisten von uns einen Fluchtreflex auslösen. Warum fangen denn so viele Telesales-Mitarbeiter mit diesen Sätzen ihre Neukundengewinnung -Telefonate an? Potenzielle Kunden haben schließlich keine Lust, darauf zu warten, bis wir endlich das sagen, worum es uns wirklich geht. Umso wichtiger ist es, dass Sie an einer prägnanten Kommunikation und einem guten Elevator Pitch arbeiten um  Neukundengewinnung zu erreichen. Denn nur so kommen Sie in der Telefonakquise mit potenzielle Kunden und…

  • Wann Kunden kaufen – das Kaufmotiv des Kunden

    Die Frage aller Fragen Tausend mal gehört Fragen im Verkauf oder wann Kunden kaufen? Wie langweilig – Diese Verkaufsfragen immer… Wie viele Gründe gibt es eigentlich, dass Menschen etwas kaufen – Wann Kunden kaufen oder wie ist das Kaufmotiv des Kunden? Wissenschaftlich erwiesen wurden 64. Das ist Nice-to-Know aber für den Alltag im Verkauf total unwichtig. Wer analysiert denn bei einem Verkaufsgespräch sein Gegenüber derartig und rätselt welcher der 64 Gründe könnte denn in diesem Fall eintreffen. Niemand! Zu welchem Zeitpunkt und aus welchem Grund soll denn gekauft werden? Versetzen Sie sich in Ihren Kunden hinein. Was hat er für Bedürfnisse? Und last-but-not-least das Wichtigste: Was hat der Kunde für…

  • Kaltakquise am Telefon – Brenne für deine telefonische Kaltakquise

    Telefonaquise Tipps – Brennen Sie für Ihre telefonische Kaltakquise – die funktioniert Die grundlegenden Telefonaquise Tipps beziehen sich auf die Vorbereitung der Kaltaquise am Telefon, das Umfeld und mit welcher Einstellung Sie an die Telefonaquise herangehen und nicht auf das Akquise-Ihre telefonische Kaltakquise selbst. Für die telefonische Kaltakquise holen Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden für Kaltakquise am Telefon zum Download. Oder kommen Sie zu unserer Kaltkquise -Offensive und haben Sie nach 1 Tag mindestens 30% höhere Kaltakquise-Quoten. Welche Ziele haben Sie in der Telefonaquise? Natürlich ist es wie bei vielen Dingen auch in der Kaltakquise am Telefon von Vorteil zu wissen was Sie wollen, was Sie sich als Ziel gesetzt…

  • Interpretation im Vertrieb

    Interpretation im Vertrieb oder Verkaufen? Interpretation im Vertrieb schafft eine andere Wirklichkeit, als die Ihres Kunden, Wir wissen fast alle, dass die Wirklichkeit nicht immer dem entspricht, was wir Menschen mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen! Und das ist auch im Verkauf und Vertrieb so. Wir interpretieren im Verkauf und Vertrieb! Interpretation schafft eine andere Wirklichkeit – und so verkaufen Sie weniger. Weltkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise und wachsender Nationalismus – die Menschheit ist wieder einmal in einer Abfolge von Ausnahmezuständen gefangen. Zufall ist das alles aber nicht: Schuld sind unsere Hirne,- unsere irrationalen Entscheidungen! Denn das Gehirn ist nicht sonderlich gut dafür geeignet, das alles auf rationale, effektive Weise zu verarbeiten. Logik ist…

  • Kunden wollen kaufen – statt etwas verkauft zu bekommen

    Kunden wollen viel lieber kaufen, als etwas verkauft zu bekommen! Wahres Interesse verkauft im Vertrieb! Im Verkauf pflegen viele Verkäufer immer noch die Vorgehensweise, ihre Kunden zu überreden, sie sogar zu überrollen. Produkte und Dienstleistungen aufzuschwatzen und sie intensiv zuzulabern funktioniert nur nicht. Kurz gesagt, stereotype, wenig individuelle Ansprechmuster haben im Verkauf in den meisten Branchen nach wie vor Hochsaison. Nur das funktioniert zukünftig nicht mehr und die Zukunft im Vertrieb ist nun einmal der Online-Vertrieb – selbst Google hat schon eine Stimme die Termine vereinbart –  und der persönliche Verkäufer der sich stark weiterentwickeln muss. Es geht darum „wahres Interesse verkauft!“ und dies im Vertrieb zu zeigen! Wahres Interesse…