online marketing als Brand und Marke

Personal Branding beim Social Selling

Personal Branding: Eine Marke verkauft sich von selbst

Was bringt personal branding für eine gut positionierte Brand, zu Deutsch Marke Personal Branding kann für ein Produkt oder eine Dienstleistung mit einem Statussymbol verglichen werden. Der Name allein genügt, um klare Bilder in den Köpfen der Menschen entstehen zu lassen. Große Unternehmen investieren daher weitaus mehr in die Markenbildung als in die tatsächliche Werbung. Die international anerkannte Kommunikationsagentur Edelmann hat 2014 mit einer Studie belegt, dass Menschen nach wie vor am liebsten von Menschen und nicht von Firmen oder in Online-Shops kaufen. Personal branding ist daher nichts anderes als die eigene Persönlichkeit zur unverwechselbaren Marke zu entwickeln.

Personal Branding im Social Selling – der sichere Weg zu mehr Erfolg

Bei einer Brand denken wir in erster Linie an internationale Großkonzerne mit klingenden Namen wie Microsoft, Coca Cola oder Google. Kleine Unternehmen senken demütig den Kopf wenn es um die eigene Markenbildung geht. „Das können wir uns niemals leisten,“ ist die allgemeine Meinung. Doch gerade die eigene unverwechselbare Marke ist ein Garant für mehr Erfolg.

Was für Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen gilt, das gilt auch für die Persönlichkeit des Verkäufers. Der Gedanke, bei einem Menschen von einer Marke zu sprechen ist anfangs vielleicht gewöhnungsbedürftig. Doch die Brand eines Verkäufers ist der Ruf, der ihm voraus eilt und das, worüber der Kunde im nachhinein hinter seinem Rücken spricht.

Schritte von der Persönlichkeit zur eigenen Marke

Der sogenannte (gute) Ruf muss nicht erst gebildet werden, er entsteht grundsätzlich bei jeder Begegnung mit Menschen. Es sind jene viel zitierten ersten Eindrücke, die bereits in die eine oder andere Richtung prägen. Hinzu kommt, dass es inzwischen beinahe unmöglich geworden ist, im Internet keine Spuren zu hinterlassen.

Die Wichtigkeit eines positiven Rufs ist unumstritten. Auch für Freiberufler oder kleine Betriebe. Und jeder weiß, dass man auf einen Ruf nur bedingt Einfluss hat. Er entwickelt sich, zieht Kreise und lässt sich nur bis zu einem gewissen Grad aktiv prägen. Genauso verhält es sich mit der eigenen Marke / Brand.

Eine Marke muss nicht erst gestaltet werden, sie ist schon da…. immer – je nachdem wie ich als Unternehmen auftrete.

Wie ist es mit deinen Namen in Verbindung mit deiner Region oder Branche? Was findest du? Deine Firmenwebsite, ein Profil zu einem sozialen Netzwerk, vielleicht sogar eine Bewertung?

Wenn du die Marke als Ruf verstehst, erkennst du jetzt: Es gibt sie schon. Die Frage ist nur, überlässt du anderen das Bilden deiner Personal Brand oder nimmst du das Ruder selbst in die Hand?

Werden Sie ihre eigene Marke!

Es ist der Mensch, was eine persönliche Marke von einer klassischen Marke unterscheidet. Eine Studie von Edelman aus dem Jahr 2014 belegt, dass Menschen am liebsten von Menschen kaufen. Somit wird wohl auch der persönliche Verkauf durch die Digitalsierung nicht aussterben

Vorsicht vor Egozentrik

Kennst du die Unternehmen die ein langes „Über uns“ auf die eigene Website stellen? Stellst du dich selbst mit deiner eigenen Marke in den Vordergrund, triffst du nicht nur den Nerv der Zeit. Vertrauen kommt nun einmal über die Erfüllung der Kundenbedürfnisse:

  1. Leistung
  2. Einfachheit und Geschwindigkeit
  3. Vertrauen – Zusagen einhalten
  4. Gegenseitigkeit – Beziehung ist Geben und Nehmen
  5. Respekt
  6. Transparenz – offene Kommunikation

Zig Ziglar beschrieb das wie folgt:

„Wenn Menschen dich mögen, werden sie dir zuhören, aber wenn sie dir glauben, werden sie Geschäfte mit dir machen.“

Hier nun ein Beispiel von personal brands:

Du kennst sicher Fernsehköche. Vielleicht fallen dir ein paar Namen ein, oder auch nur Gesichter. Aber ich wette du kennst ihn: Jamie Oliver. Der Mann bringt ein Kochbuch nach dem anderen heraus, produziert Koch- und Lebensmittelsendungen, eröffnet Restaurants auf der ganzen Welt mit seinem Namen, entwickelt eigenes Kochzubehör und zahllose DVDs.

Sein Name steht für eine ganz bestimmte Art des Kochens. Für ein ganz konkretes Verhältnis zu Lebensmitteln und Gerichten. Sein Name ist eine Marke.

5 Schritte zur eigenen Marke:

  1. Positionierung – es muss klar sein wofür du stehst. Was deine Einzigartigkeit ist – nur ein Überbegriff wie „Verkäufer“ ist zu wenig. Du bist ein Experte im Verkauf technischer Produkte spezialisiert auf …..
  2. Erarbeitung deiner Vision und Werte
    Was sollen Kunden mit dir und deiner Marke verbinden – Qualität, Kundenservice….? Oder Kreativität oder……Bleib dabei aber ganz bei dir selbst – weil authentisch muss es sein!
  3. Logo und CI
    Die Wiedererkennung deiner Marke ist sehr stark von dem Logo dem Corporate Design abhängig. Das Logo sollte deine Werte widerspiegeln. Es geht genauso um Schriftarten, Farben – all das wirkt unterbewusst auf deine Kunden und dieser erste Eindruck wirkt schneller als du dir vorstellen kannst – noch bevor dein Kunde ein Wort gelesen hat.
  4. Du als Brand – als personal brand zeig dich in den Medien
    Wenn du selbst die Brand bist, mach gute Fotos – die auch zu deiner Marke und deinen Werten passen. Sprech die Gefühle deiner Zielgruppe damit an. Nutze Blog, youtube, Podcast sowie die social Sites für die Positionierung – zeig dich und spreche über deine Marke und deine Produkte. (Wir können dich dabei gerne unterstützen)
  5. Arbeit – ja es ist Arbeit und eine Brand wächst, verändert sich und wird auch immer weiterentwickelt.

Du wirst dafür belohnt werden. Kunden werden dich finden, dich weiterempfehlen wei man sich an dich positiv erinnert und dich kennt. Man schätzt dich weil man dir Vertrauen kann und du authentisch bist.

„Nichts ist schöner, als damit werben zu dürfen, was man im tiefsten Inneren wirklich ist. Und wofür man wirklich brennt.“

Sehen Sie sich auch unsere Workshops zum Theme Social Selling und Kundenbeziehung in der Digitalisierung hier an und profitieren Sie von unserer Erfahrung des Aufbaus einer persönlichen Marke für den einzelnen Verkäufer. Ihre Unternehmensmarke profitiert automatisch davon mit.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSTRAINING & VERHANDLUNGSSEMINARE



Weiterführende & Interessante Links

Social Seller für die neue Kundenakquise im Vertrieb und Verkauf

Ähnliche Beiträge

  • Cross – Selling das Tool zum Erfolg

    Warum Cross-Selling und Up-Selling schnellere Erfolge im Vertrieb bringen Cross Selling und Up Selling ist sicher die schnellere Methode, um im Vertrieb den Umsatz sowie die Margen zu erhöhen. Nur warum hilft Cross-Selling und Up-Selling  dabei? 2% der Verkäufe werden beim ersten Kontakt abgeschlossen 3% der Verkäufe werden beim zweiten Kontakt abgeschlossen 5% der Verkäufe werden beim dritten Kontakt abgeschlossen 10% der Verkäufe werden beim vierten Kontakt abgeschlossen 80% der Verkäufe werden beim 5. bis 12. Kontakt abgeschossen! Jetzt können Sie die Schlagzahl beim täglichen Verkauf durch mehr Kontakte bei vielen Kunden erreichen, oder Sie fangen an bei Ihren bestehenden Kunden das Cross-Selling und Up-Selling zu forcieren. Was ist Cross…

  • Ziele im Vertrieb

    Erreichen Sie das, was Sie sich wünschen – auch im Vertrieb? Sind Sie bereit, die entsprechende harte Arbeit zu tun, sodass Sie Ihre Ziele im Vertrieb zu erreichen? Viele von uns haben wirklich gute Vorsätze. Wir wollen wichtige Dinge erreichen und wir erzählen unserer Familie und Freunden davon.  Auch in Blogs sprechen wir darüber.  Diese Grundhaltung ist sicher lobenswert und es ist wichtig, vorab zu prüfen und mit einem „Sparring -Partner“ über die eigenen Ziele und Wünsche zu sprechen. Ziele im Vertrieb zu erreichen ist ein Fokus, den jeder Vertriebsleiter im Auge hat. Wir wollen unsere Firma oder die Effektivität unseres Personals verbessern, ein stressfreies Leben führen, abnehmen, aufhören zu rauchen…

  • Schweigen beim Verkauf

    „Was kostet das Produkt denn jetzt?“, fragt der Kunde. „€ 9.640,00“, antwortet der Verkäufer mit dem Preis und schweigt. Der Kunde schweigt auch. Und überlegt. Ein langer Moment des Schweigen im Verkaufsgespräch. Schweigen im Verkauf oder Schweigen beim Verkaufsgespräch ? Auch ohne hellseherische Fähigkeiten kann ich jetzt vorhersagen, wie dieses Schweigen beim Verkaufsgespräch verlaufen wird: Vor- und Einwände… „Ich überlege es mir noch…“, „Ich melde mich morgen bei Ihnen…“, „Ich will noch Vergleichsangebote prüfen…“ und so weiter.

  • Verkaufspsychologie .

    Erfolg im Verkauf – positive Verkaufspsychologie im Verkaufsprozess Der Job Verkäufer ist einer der schönsten der Welt – wirklich! Der schlechte Ruf von Verkäufern kommt durch die nicht eherbaren Verkäufer, die versuchen Kunden über den Tisch zu ziehen. Der „wahres Interesse Methode“ anwendende Verkäufer im Verkaufsprozess wendet positive Verkaufspsychologie an. Gerade im digitalen Zeitalter dient der ehrlich agierende Verkäufer als Hilfe im Angebotsdschungel des Internets. Dieses psychologisch verkaufen hat vor allem des Wohl des Kunden im Sinn, ohne das eigene Unternehmen außer Acht zu lassen. Er hilft bei dem Marktüberangebot die passende Option herauszusuchen – also strategisch verkaufen. Verkaufen nach der positive Verkaufspsychologie Methode heisst glücklicher Kunde und glücklicher Verkäufer…

  • Verkaufspsychologie der Zukunft

    Verkaufspsychologie der Zukunft und deren Beziehung zum Kunden Ohne eine gute Beziehung zum Kunden ist Verkauf, insbesondere im B2B, heutzutage praktisch unmöglich geworden. Doch gilt die Psychologie der „guten alten“ Beziehung zum Kunden auch noch in der Zukunft der Verkaufspsychologie? Ich habe ein Verkaufsgespräch München verfolgt, in welchem die Rolle des Einkaufs und Verkaufs heftig diskutiert wurde. Wie geht man hier mit den miesen Verhandlungstricks um? Die wirtschaftlichen Krisen haben zu einer tiefgreifenden Verunsicherung geführt. Wodurch sich der Druck auf Entscheider und Einkäufer drastisch erhöht hat. Die Tragweite von Entscheidungen und die Anzahl der zu bewältigenden Aufgaben im Verkauf ist gestiegen. Gleichzeitig trägt die rasante Entwicklung der Digitalisierung dazu bei,…

6 Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.