Fraagetechnik im Verkauf und Vertrieb

Kaltakquise und Fragetechnik im Verkauf

Wer fragt, der führt! – Diese Fragetechnik im Vertrieb bringen Sie näher zum Kunden und zum Auftrag – Teil zwei

Im ersten Teil betreffend die richtigen Fragen zur richtigen Zeit haben wir erarbeitet, wie Sie den echten Bedarf Ihrer Kunden durch einen geschickten Mix aus passenden Fragen und durch aktives und bewusstes Zuhören analysieren. Und wie Sie durch offene Informationsfragen an viele nützliche Zusatz-Informationen kommen. Heute sehen wir uns an, welche weiteren Fragetechniken Ihnen zur Verfügung stehen.

Taktisch, aber subtil fragen – Fragetechnik im Vertrieb

Zusätzlich zu den offenen Informations-Fragen, die wir ja schon näher erläutert haben, haben Sie auch immer die Möglichkeit, taktische Fragen zu stellen. Dazu ist es für Sie als Verkäufer wichtig, auch die folgenden Frage-Techniken sehr gut zu beherrschen und bei Bedarf subtil aus dem Ärmel ziehen zu können:

Die Alternativ-Frage – Fragetechnik

Hier lassen Sie dem Kunden nur noch die Wahl, sich zwischen zwei Möglichkeiten – die für Sie beide positiv sind – zu entscheiden. „Würden Sie im Falle eines Falles sich für diese Lösung entscheiden oder eher für jene?“ Auf diese Alternativ-Fragetechnik gehe ich noch näher ein, wenn wir uns mit dem Thema „Terminvereinbarung am Telefon“ beschäftigen, dort spielt sie nämlich eine ganz spezielle Rolle. Sie erwarten im Gegensatz zur geschlossenen Frage kein „nein“ oder „ja“, sondern eine Entscheidung zwischen zwei Wahlmöglichkeiten. Diese Frage zwingt Ihren Gesprächspartner zu einem positiven Entschluss.

Eine direkte Suggestiv-Frage  kann in manchen Fällen sehr manipulativ wirken und ist deswegen mit Vorsicht zu genießen. Vor allem, wenn Sie es mit einem Gesprächspartner zu tun haben, der rein verstandesbetont operiert. Er wird diese Frage-Art nämlich massiv ablehnen, und dann haben Sie gar nichts gewonnen … Beispiele dafür sind: „Sie sind doch sicherlich auch an der Senkung Ihrer Fixkosten interessiert?“ oder „Es wäre doch zweifellos begrüßenswert, wenn Sie durch dieses Produkt höhere Gewinne erwirtschaften könnten?“ Gehen Sie sparsam mit dieser Art von Fragen um, und verwenden Sie sie – vor allem am Telefon – nur in seltenen Fällen. Ihre Intuition wird Ihnen sagen, wann es angebracht ist und wann nicht.

Wenn Sie Ihren Gesprächspartner in Ihre Aussagen involvieren wollen, ohne jedoch von ihm eine Antwort zu erwarten, können Sie sich auch der sogenannten rhetorischen Frage  bedienen. Sie kann als Einleitung eines Gesprächs dienen, um auf ein Thema zuzuführen: „Sind die Abgaben zu hoch?“ ist ein Beispiel für eine rhetorische Frage, die sich selbst beantwortet. Sie beziehen den Gesprächspartner mit ein, der Ihre rhetorische Frage auch lautlos für sich selbst beantworten wird. Auch Sie als Verkäufer müssen die Frage nicht beantworten. Aber Ihre Argumentationsführung wird dadurch kantiger, die rhetorische Frage zwingt zu einem logischen Schluss, dem man nicht entgehen kann.

Die rhetorische Frage ist meines Erachtens daher etwas idealer als die direkte Suggestiv-Frage, denn sie präsentiert eine leicht zu begreifende und nachzuvollziehende Logik, mit der man sofort intellektuell übereinstimmen kann. Gerade bei der telefonischen Kaltakquise ist dies ein wichtiger und positiver Aspekt, der Türen öffnen kann. Aber auch diese Fragetechnik sollten Sie nicht zu oft anwenden, sondern nur in „harten Fällen“, wenn Sie eine gemeinsame Ebene herstellen wollen, weil Sie spüren, dass Sie sonst nicht weiterkommen.

Vollkommen absehen sollten Sie – besonders am Telefon – von Fang-Fragen. Sie entsprechen in absolut keiner Weise dem werteorientierten Verkauf. Sie führen mit der Fang-Frage den Gesprächspartner aufs Glatteis. Durchschaut Ihr telefonisches Gegenüber diese Art der Frage, reagiert er mit Vertrauensentzug – und Sie können das Ziel Ihres Anrufs, im nächsten Schritt einen persönlichen Termin zu vereinbaren, vergessen.

Eine Frage, die durchaus ihre Nützlichkeit hat, ist die Bestätigungs-Frage.

„Habe ich Sie richtig verstanden, dass B der bessere Weg wäre?“ Damit rückversichern Sie sich gewissermaßen. Sie stellen sicher, dass Sie den Kunden wirklich verstanden haben. Informationen sind zuvor ausgetauscht worden, jetzt geht es darum, diese sicherzustellen. Damit fühlt sich auch der Kunde wohl und bekommt Vertrauen. Das ist wichtig auf dem Weg zum persönlichen Termin!

Die Stimulierungs-Frage lobt den Gesprächspartner auf indirekte Art und Weise:

„Wie beurteilen Sie als langjähriger Fachmann dieses Problemfeld?“ Diese Frage versorgt den potentiellen Kunden mit Anerkennung, aber Sie darf nicht aufgesetzt wirken und muss vor allem ehrlich gemeint sein! Gekonnt eingesetzt, hält sie das Gespräch in Gang, lässt den Kunden wachsen und bezeugt Respekt vor seinen Leistungen und seiner Urteilskraft.

Die Ja-Frage könnte man als eine hochspezialisierte Form der Suggestiv-Frage bezeichnen. „Wollen Sie mehr verdienen, ohne mehr leisten zu müssen?“ Der Kunde kann eine so formulierte Frage nur mit „ja“ beantworten. Meist enthält sie zwei Vorteile, von denen einer noch stärker ist als der andere. Mehrere „Ja-Fragen“ aneinandergereiht ergeben eine sogenannte „Ja-Fragen-Straße.“ Der Kunde wird also auf „Ja-Antworten“ eingestimmt, was leichter zu einem Termin führt, da er ja schon auf ein „ja“ eingestimmt ist.

Wichtig für Sie ist, diese Fragen zu bewerten und auszuwerten, sie auf ihren echten Nutzen hin zu analysieren und genau zu wissen, wann man sie wie einsetzt. Wenden Sie die direkte Suggestiv-Frage und die Ja-Frage sporadisch an, und streichen Sie die Fangfrage vollkommen aus Ihrem Repertoire.

Empfehlen kann ich hingegen die Alternativ-Frage und die Stimulierungs-Frage. Diese beiden Frageformen sollten Sie wirklich bis in die Tiefe kennen und können.

Versuchen Sie während der Bedarfserhebung in erster Linie offene Fragen als Fragetechnik im Vertrieb zu stellen und die anderen, hier erklärten Fragen, nur dort ab und zu einzustreuen, wo es die Situation gerade erfordert. Generell gilt: Suchen Sie sich die Fragen aus, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. So werden Sie zum Top-Frager, für den sich viele Türen und Tore öffnen!

Im nächsten Beitrag geht es um DAS Ziel, auf das wir in der Kaltakquise hinarbeiten: Um die fixe Terminvereinbarung !


Hier die Komplette Serie Akquirier mal eben:

Teil 1: https://magazin.ulrikeknauer.com/akquirier-mal-kaltakquise-muenchen/

Teil 2: https://magazin.ulrikeknauer.com/telefonverkauf/

Teil 3: https://magazin.ulrikeknauer.com/telefonakquise/

Teil 4: https://magazin.ulrikeknauer.com/30-sekunden-der-einstieg-in-das-kaltakquise-gespraech/

Teil 5/1  https://magazin.ulrikeknauer.com/checklisten-im-verkauf/

Teil 5/2: https://magazin.ulrikeknauer.com/fragetechnik-im-vertrieb/   Teil 2

Teil 6: https://magazin.ulrikeknauer.com/termin-der-persoenliche-kontakt-zum-kunden/

Teil 7: https://magazin.ulrikeknauer.com/verkauf-direkt-am-telefon/

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE


Weiterführende & Interessante Links

Ähnliche Beiträge

  • Aktiv zuhören Übung

    Aktiv Zuhören Übung:  heisst wirklich verstehen Gerade im Verkauf ist es wichtig, zuhören zu können und die Bedürfnisse zu verstehen Zuhören bedeutet nicht einfach nur, dass wir unseren Gesprächspartner akkustisch wahrnehmen. Viel mehr müssen wir das Gehörte auch verstehen und verarbeiten können. Das ist gerade in der Kaltakquise extrem wichtig. Schulen Sie sich beim Telefontraining : aktiv Zuhören Übung :   Denken Sie sich nichts aus, denn so können Sie gleich nicht sagen, ob Ihr Gegenüber bei solchen Übungen aktiv zugehört hat. Nach rund 10 Sätzen sollten Sie mit Ihrer Beschreibung fertig sein. Nun ist Ihr Gesprächspartner dran: er soll das Gesagte mit eigenen Worten wiederholen. Danach wird gewechselt und der…

  • Aktiv Zuhören im Verkauf – Beschwerde

    Aktives Zuhören am Telefon! So vermeiden Sie Missverständnisse im Verkaufsgespräch und sind auf Erfolg gepolt Stellen Sie sich folgende Situation vor. Sie stehen wegen eines Einbruchsdiebstahls in Kommunikation mit Ihrer Versicherung. Der gesamte Prozess ist kommunikationsschwach, und Sie mussten immer wieder nachhaken, um zu erfahren, welche Summe denn nun insgesamt erstattet würde, da Sie Rechnungen für alle neu gekauften Schmuckstücke vorlegen sollen. Die genannten Summen variierten und Sie baten wiederholt um Klärung. Schließlich wurde Ihnen schriftlich eine endgültige Summe genannt und Sie haben emsig neuen Schmuck gekauft, bis diese Höhe erreicht war. Sie legen Ihre finale Abrechnung vor, und nun verlautbart die Versicherung, dass insgesamt Euro 450,– weniger erstattet werden…

  • Ki Vertriebscoach

    Entdecke den neuen KI Vertriebscoach: Dein KI-gestützter Coach für Verkaufs- und Verhandlungsgespräche Hallo, heute habe ich eine spannende Neuigkeit für Dich! Stell Dir vor, es gäbe ein Tool, das Dir hilft, Deine Verkaufs- und Verhandlungsgespräche zu üben und Deine Fähigkeiten zu verbessern, ohne dass Du dabei auf andere Menschen angewiesen bist. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dann lass mich Dir den neuen KI Vertriebscoach vorstellen – Deinen persönlichen KI-gesteuerten Coach im Vertrieb. Was ist der Ki Vertriebscoach? Der Ki Vertriebscoach ist ein innovatives Tool, das mit modernster KI-Technologie ausgestattet ist. Er bietet Dir eine interaktive Plattform, auf der Du realistische Verkaufsszenarien und Verhandlungsgespräche üben und simulieren kannst. Er…

  • Interpretation im Vertrieb

    Interpretation im Vertrieb oder Verkaufen? Interpretation im Vertrieb schafft eine andere Wirklichkeit, als die Ihres Kunden, Wir wissen fast alle, dass die Wirklichkeit nicht immer dem entspricht, was wir Menschen mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen! Und das ist auch im Verkauf und Vertrieb so. Wir interpretieren im Verkauf und Vertrieb! Interpretation schafft eine andere Wirklichkeit – und so verkaufen Sie weniger. Weltkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise und wachsender Nationalismus – die Menschheit ist wieder einmal in einer Abfolge von Ausnahmezuständen gefangen. Zufall ist das alles aber nicht: Schuld sind unsere Hirne,- unsere irrationalen Entscheidungen! Denn das Gehirn ist nicht sonderlich gut dafür geeignet, das alles auf rationale, effektive Weise zu verarbeiten. Logik ist…

  • Schlecht verhandelt?

    Schlecht verhandelt – teuer bezahlt Die meisten Verhandlungsfehler entstehen durch Stress und schlechte Vorbereitung – Verhandlungstraining Verhandlungen sind Teil des Geschäftsalltags. Doch etliche Verhandlungen scheitern oder hinterlassen ein schlechtes Gefühl. Irrtümer und Fehler im Verhandlungsprozess oder durch eine nachlässige interne Kommunikation im eigenen Verhandlungsteam kosten am Ende mehr Geld als notwendig gewesen wäre. Die Expertin für Spitzenverkauf und Verhandlungskunst Ulrike Knauer nennt die typischen Irrtümer in Verhandlungen in ihrem Verhandlungsseminar und Verhandlungstraining und gibt wertvolle Tipps für Entscheider, Verhandlungsführer und Verhandlungsteams. „Die meisten Fehler werden bereits im Vorfeld gemacht“, erklärt Ulrike Knauer. Die in Innsbruck lebende Top-Verkäuferin hat schon hunderte Verhandlungen begleitet und weiß das aus eigener Erfahrung. „Zu viel…

  • Verkaufsseminar – Erreichen Sie Ihre Ziele?

    Verkaufsseminar Erreichen Sie das, was Sie sich wünschen? Sind Sie bereit, die entsprechende harte Arbeit zu tun, um Ihre Ziele im Verkauf zu erreichen? Viele von uns haben wirklich gute Vorsätze. Wir wollen wichtige Dinge erreichen und wir erzählen unserer Familie und Freunden davon.  Auch in Blogs sprechen wir darüber.  Diese Grundhaltung ist sicher lobenswert und es ist wichtig, vorab zu prüfen und mit einem „Sparring -Partner“ über die eigenen Ziele und Wünsche zu sprechen. Wie erreichen Sie Ihre Ziele im Verkauf? Wir wollen unsere Firma oder die Effektivität unseres Personals verbessern, ein stressfreies Leben führen, abnehmen, aufhören zu rauchen usw. Aber die immer wiederkehrende Frage wird sein:  „Sind wir…

21 Kommentare

  1. Pingback: Verkauf direkt am Telefon - Ulrike Knauer
  2. Pingback: Kaltakquise Seminare erhöhen die Verkaufsquoten
  3. Pingback: Telefonakquise
  4. Pingback: Kaltakquise

Die Kommentare sind geschlossen.