Bedarfsermittlung im Verkauf

Bedarfsermittlung – kennen Sie den echten Bedarf

Was ist der echte Bedarf des Kunden – Bedarfsermittlung

Oft nehmen wir an schon zu wissen, was der Kunde will.  Aber können wir wirklich davon ausgehen, dass das, was wir denken auch stimmt. Wäre es nicht einfacher, wenn wir bei diesem einen Kunden seinen individuellen Bedarf einfach erfragen. Schließlich wird der Kunde nur dann kaufen, wenn er einen individuellen Nutzen für sich sieht. Wie sieht Ihre Bedarfsermittlung aus?

Wie kann ich den echten Bedarf herausfinden?

Stellen Sie sich vor was passiert, wenn Sie sich wirklich für den Kunden, der vor Ihnen sitzt, interessieren. Sie möchten unbedingt herausbekommen was er möchte, wann er kaufen würde? Da wir Verkäufer ja sehr kommunikativ sind, ist der Kunde das häufig gar nicht gewohnt, wenn wir einfach mal die „Klappe“ halten und versuchen zu verstehen und zuhören. Ich weiß, das ist anstrengend am Anfang, aber glauben Sie mir, es lohnt sich. Die Kunden sind gewohnt, dass der Verkäufer in erster Linie über sich spricht. Er erzählt häufig was seine großartige Firma und seine Produkte alles können. Häufig wird der Kunde auch noch mit Referenzkunden überhäuft.  Kennen Sie das?

Warum nicht einfach einmal offene Fragen stellen. Und dann hinhören, zuhören und verstehen. Halten Sie das Schweigen des Kunden und die Zeit, die er braucht um zu antworten einfach aus und begehen Sie jetzt nicht den Fehler gleich wieder loszusprechen, nur weil der Kunde nicht sofort reagiert. Nein, erklären Sie dem Kunden, dass Sie den echten Bedarf herausfinden möchten und daher diese Fragen stellen.

Der echte Bedarf des Kunden – Bedarfsermittlung durch Fragen

Oft fallen uns keine guten Fragen für die  Bedarfsermittlung ein und wir kommen etwas unter Stress. Sobald wir als Verkäufer unter diese Unsicherheit kommen, gehen wir zurück in unsere Routine – und das sind wieder geschlossene Fragen, die aber für eine Bedarfsermittlung nach dem echten Bedarf des Kunden nicht wirklich helfen. Hier einige Beispielfragen um herauszubekommen was der echte Bedarf des Kunden ist:

  • „Wir haben uns ja bereits unterhalten und ich habe Ihnen die ersten Unterlagen geschickt. Inwieweit deckt das Ihren Bedarf?“
  • „Was in dem Leistungsumfang ist Ihnen besonders wichtig?“
  • „Welche Leistungsanforderungen benötigen Sie?“
  • ….

Interessieren Sie sich für den Kunden und hören Sie dann sehr gut zu. Jetzt wird Ihnen der Kunde sagen, was sein echter Bedarf ist und damit auch wann er kaufen würde.

Das Problem hinter dem echten Bedarf

Sicher ist, wenn der Kunde kein Problem hat, braucht er auch keine Lösung und wird dann auch kaum  bereit sein Geld zu investieren. Nur das Wort Problem ist eher negativ behaftet – sprechen Sie doch einfach vom Motiv oder von der Herausforderung.

Ehrliche offene Fragen sind der beste Weg, wenn man etwas herausfinden will. Das gilt ganz besonders für die Fragen, die ein Problem ergründen sollen und den echten Bedarf bzw. das Kaufmotiv klären können. Und danach  aktiv zuhören um auch zu verstehen was das Thema des Kunden ist.

  • Wenn wir über das Ergebnis Ihrer Marketingkampagne sprechen, was sind dann auch Ihrer Sicht die wichtigsten Ergebnisse? Was möchten Sie damit genau erreichen?
  • Was sind die wichtigsten Faktoren für Sie und für Ihr Unternehmen bei der Auswahl eines Dienstleisters in diesem Bereich?

Vorsicht vor den sogenannten „Problemworten“ bei der Fragestellung. Stellen Sie sich vor Sie sprechen mit einem Einkaufsleiter und fragen ihn: „Welche Probleme haben Sie derzeit in dem Vertriebskanal Digitalisierung?“ Na was denken Sie was er wohl antworten wird, auch wenn Sie diese Frage absolut neutral gemeint haben. Also er wird sich eher etwas angegriffen fühlen und wahrscheinlich antworten:  „Kein Problem bei uns, wir haben das alles im Griff!“

Gerade die erfahrenen Verkäufer tappen auch immer wieder in eine andere Falle – und diese Falle heißt: Interpretation. Da sie die Themen von Kunden schon sehr oft gehört haben denken Sie sie wissen schon, was das Thema hier sein wird. Und häufig stimmt das auch – aber eben nicht immer. Auch wenn Sie denken, dass Sie das Thema bei diesem Kunden schon kennen. Fragen Sie nochmal nach ob es auch genau dieses Thema ist. Manchmal hilft auch folgende Formulierung: „Wenn ich Sie richtig verstanden habe ist….. “. Somit können Sie die eigene Interpretation zumindest reduzieren. Ganz vermeidbar ist sie leider nicht.

P.S. Schauen Sie sich auch Checklisten im Verkauf  an.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE



Weiterführende & Interessante Links

Vorwegnahme-Technik für die Preisverhandlung

Verhandlungen – Empathie – statt Mathemathik

Wie Sympathie verkauft – Verkaufspsychologie

Wann Kunden kaufen – das Kaufmotiv des Kunden

https://www.ulrikeknauer.com/verhandlungstaktik-pause/

Ähnliche Beiträge

  • Stress in Verhandlungen

    Wie wirkt sich Stress auf Verhandlungen aus? – Stress vernebelt das Gehirn! Wie wirkt sich Stress auf Verhandlungen aus? Verhandlungsstress wirkt sich in jedem Fall negativ aus. Desto mehr Verhandlungsstress ich habe, desto mehr weiß ich nicht mehr was ich vorhatte, verliere ich mein Ziel aus den Augen. Das Problem dabei ist, dass Menschen in Verhandlungen sofort in Stress kommen, wenn sie sich in einer neuen Situation wiederfinden, die sie nicht kennen. Dann wird die eigene Komfortzone verlassen und natürlich macht das Angst – genauso wie wir in der Schule früher Angst vor der Präsentation hatten. Da bekommen wir Angstschweiss, zittern…. und das Gehirn setzt aus. Verhandeln mit Stress bedeutet,…

  • Kaltakquise – Neukundengewinnung

    Akquise: Wie gewinnen Sie Neukunden? Unternehmer starten mit klaren Wünschen Ihr Unternehmen: arbeiten, etwas entwickeln, aufbauen und dabei erfolgreich sein! Der Alltag mancher Startups oder Gründer sieht allerdings ein wenig anders aus. Viel Zeit wird in die Neukundengewinnung und Akquise investiert, was ja an sich sehr gut ist. Allerdings macht der Mitbewerb ja genau das gleiche und schaut wie er Neukunden gewinnt! Dabei ist es egal, ob es ein Konkurrent am eigenen Standort ist, ein kleiner Online-Shop oder ein riesiger Konzern, der sowohl national als auch international agiert. Der Markt ist unabhängig der Branche hart umkämpft. Wie Neukunden gewinnen erfolgreich geht – dafür sollten Sie und Ihr Unternehmen vorab ein…

  • Warum es in der Kaltakquise am Telefon kalt ist

    Akquirier am Telefon heisst wirklich erfolgreich akquirieren Im Beitrag „Verkauf direkt am Telefon – Die Königsdisziplin!“ haben Sie erfahren, wie die Königsdisziplin innerhalb der erfolgreichen Telefonakquise, nämlich der direkte Verkauf am Telefon, erfolgreich funktioniert. Und damit sind wir durch. Damit sind Sie durch. Damit haben Sie alles erfahren, was Sie benötigen, um das Schreckgespenst erfolgreiche Kaltakquise für immer aus Ihren Gedanken zu verbannen. Wenn Sie das, was ich Ihnen im Rahmen dieser sieben Beiträge zur richtigen Kaltakquiseansprache nahegebracht habe, in der Praxis beherzigen, werden Sie bald ein wahrer Champion dieser Disziplin sein. Damit Sie, kurz bevor Sie sich an die Front begeben um kalt zu akquirieren, die wichtigsten Tipps immer wieder…

  • Frauen in Verhandlungen

    Frauen in Verhandlungen – Gehaltsverhandlung Ich habe vor kurzer Zeit ein Einstellungsgespräch mit einer Frau geführt. Sie war kompetent und hatte gute Qualifikationen. Als es um das Thema Gehaltsverhandlung ging fragte ich sie: „Was möchten Sie bei uns verdienen?“. Von ihr kam nach kurzem Zögern „Sagen Sie mir, was ich verdienen soll!“ Das war der Auslöser warum ich mich mehr mit dem Thema Frauen in Verhandlungen speziell in der Gehaltsverhandlung beschäftigt habe. Als Trainerin in Coach beschäftigte ich mich mit der Frage: Wie positioniere ich mich als Frau erfolgreich in meinem Unternehmen Oder eben was ist der Grund, dass Frauen in Verhandlungen (Gehaltsverhandlung) sich ungleich schlechter verkaufen als Männer? Folgende…

  • Harvard Modell in der Verhandlung

    Es lebe das Gewinnen in der Verhandlung Die meisten Verkäufer gehen mit einem Ziel in wichtige Verhandlungen: Eine Win-Win Situation in einer Verhandlung herbeizuführen und kein Porzellan zu zerschlagen. „Vergessen Sie Win-Win nach dem Harvard Modell – verhandeln Sie optimal“. Warum führt das im Verkauf langfristig zum Erfolg,  wieso Spitzenverkäufer sich immer auf das Gewinnen konzentrieren und wie sie dabei vorgehen. Viele Verkäufer nehmen sich in ihren Verhandlungen den Ansastz des Harvard Prinzip her. Im Zentrum steht hierbei die unterschiedlichen Interessen gegeneinander abzuwiegen und entsprechend Optionen zu erarbeiten. Dabei steht die größtmögliche beidseitige Option der Verhandlungspartner im Mittelpunkt. Das Ziel dieser Verhandlung ist das Erreichen einer klassischen Win-Win Situation. Funktioniert…

11 Kommentare

    1. Wer kennt nicht den Vorwand oder Einwand – auch im schriftlichen Angebot. Guter Ansatz das Angebot als schriftliches Verkaufsgespräch zu nutzen und damit auch anders aufzubauen.

    1. gerade in der Telefonakquise ist es wichtig sich für den Kunden und sein Interesse zu interessieren. Viele Verkäufer in der Kaltakquise fangen an ohne Punkt und Komma zu reden – zu präsentieren, ohne zu wissen, ob das den Kunden überhaupt interessiert.

Die Kommentare sind geschlossen.