Wie ihr Gehirn ihre Sympathie beeinflusst und Beliebtsein erhöht auch in Verkaufsgesprächen und Verhandlungen, Psychologie im Vertrieb

Wie Ihr Gehirn Ihre Sympathie beeinflusst – und Beliebtsein erhöht

Beliebtsein ist ein Thema, das uns oft von Kindesbeinen an begleitet. Wir alle kennen Personen, die scheinbar mühelos Sympathien gewinnen und deren Gesellschaft wir automatisch schätzen. Doch was macht diese Menschen so beliebt? Ist es ihr Aussehen, ihre Intelligenz oder vielleicht ihr Humor?

Lange Zeit wurde angenommen, dass Faktoren wie Schönheit, Sportlichkeit oder Schlagfertigkeit eine zentrale Rolle für Beliebtheit spielen. Eine bahnbrechende Studie der Columbia University, geleitet von Noam Zerubavel, stellt jedoch diese Annahme infrage. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wurzeln von Sympathie nicht an der Oberfläche zu finden sind, sondern tief im Gehirn verankert sind. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf diese faszinierende Forschung und was sie für Ihren beruflichen und privaten Erfolg bedeuten kann.

Was bestimmt unsere Beliebtheit?

Noam Zerubavel und sein Team haben eine faszinierende Entdeckung gemacht: Beliebtheit ist weniger eine Frage äußerer Merkmale wie Schönheit oder Intelligenz, sondern vielmehr eine Frage spezifischer Muster in unserem Gehirn. Die Studie zeigte, dass Sympathie beeinflusst. Menschen, die von anderen als sympathisch wahrgenommen werden, ähnliche Denk- und Wahrnehmungsmuster wie ihre sozialen Gruppen aufweisen, werden beliebter.

Diese „mentale Synchronisation“ – das Übereinstimmen von Perspektiven, Interessen und Verhaltensweisen – ist ein entscheidender Faktor für Beliebtheit. Mit anderen Worten: Menschen fühlen sich zu Personen hingezogen, die so denken und fühlen wie sie selbst.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Vertriebsgespräch. Wenn Sie dieselben Werte oder Ansichten wie Ihr Kunde teilen und diese auch authentisch kommunizieren, fühlt sich der Kunde automatisch verstanden und mit Ihnen verbunden.

Die Studie im Detail

Die Forscher der Columbia University untersuchten mithilfe von MRT-Scans die Gehirnaktivitäten von Studienteilnehmern in sozialen Situationen. Dabei analysierten sie, wie verschiedene Personen auf denselben Stimulus – beispielsweise eine emotionale Geschichte oder ein Video – reagierten.

Das Ergebnis war eindeutig: Menschen, die ähnliche neuronale Reaktionen aufwiesen, wurden von anderen als sympathischer bewertet. Dies zeigte, dass Beliebtheit stark mit der Fähigkeit zusammenhängt, emotional und gedanklich auf einer „Wellenlänge“ mit anderen zu sein.

Interessanterweise spielten dabei traditionelle Merkmale wie Schönheit, Sportlichkeit, Humor oder Intelligenz keine Rolle. Es war vielmehr die Fähigkeit, eine Art unsichtbare Verbindung auf mentaler Ebene zu schaffen, die über Sympathie entschied.

Was bedeutet das für den Alltag und den Beruf, wenn Ihr Gehirn Ihre Sympathie beeinflusst?

Die Erkenntnisse dieser Studie haben weitreichende Implikationen für den beruflichen und privaten Erfolg. Besonders im Vertrieb, in Verhandlungen und in der Teamarbeit sind die Mechanismen wie Ihr Gehrin Ihre Sympathie beeinflusst, und damit Ihr Beliebtsein, von großer Bedeutung. Und das wird nun einmal über Sympathie beeinflusst.

1. Verstehen Sie die Perspektive Ihres Gegenübers
Ein Schlüssel zum Beliebtsein ist die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Menschen fühlen sich verstanden, wenn Sie ihre Perspektiven und Gedanken spiegeln können.

Im Vertrieb könnten Sie dies beispielsweise erreichen, indem Sie aktiv zuhören und gezielte Fragen stellen, um die Bedürfnisse Ihres Gegenübers zu verstehen. Eine Frage wie „Welche Herausforderungen erleben Sie aktuell in Ihrem Unternehmen?“ zeigt nicht nur Interesse, sondern hilft Ihnen auch, eine gemeinsame Basis zu schaffen.

2. Nutzen Sie die Macht der Gemeinsamkeiten
Die Forschung von Zerubavel unterstreicht, dass Ähnlichkeiten auf neuronaler Ebene Sympathie fördern. Auch im Vertrieb und in Verhandlungen gilt: Gemeinsamkeiten schaffen Nähe.

Suchen Sie gezielt nach Überschneidungen – sei es ein gemeinsames Interesse, eine ähnliche berufliche Erfahrung oder ein geteiltes Ziel. Diese Gemeinsamkeiten können das Eis brechen und eine tiefere Verbindung herstellen.

3. Emotionale Intelligenz ist entscheidend
Beliebte Menschen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, auf die emotionalen Signale anderer einzugehen. Dies bedeutet, nicht nur die Worte, sondern auch die Körpersprache und den Tonfall des Gegenübers wahrzunehmen.

Ein Beispiel: Wenn Ihr Kunde in einem Meeting zögert oder nervös wirkt, könnten Sie dies ansprechen, indem Sie sagen: „Ich habe das Gefühl, dass es hier noch offene Fragen gibt. Wie können wir die Situation klären?“ Diese Form der empathischen Ansprache stärkt das Vertrauen und zeigt, dass Sie die Gefühle Ihres Gegenübers ernst nehmen.

Wie Sie Ihre „mentale Synchronisation“ verbessern für mehr Sympathie

Die gute Nachricht ist: Die Fähigkeit, mental auf einer Wellenlänge mit anderen zu sein, lässt sich trainieren. Vanessa Van Edwards, eine Expertin für menschliches Verhalten, gibt hierzu einige praktische Tipps:

  • Aktives Zuhören: Achten Sie darauf, nicht nur die Worte Ihres Gesprächspartners zu hören, sondern auch die Emotionen dahinter zu erfassen.
  • Spiegeln Sie Ihr Gegenüber: Passen Sie Ihre Körpersprache, Ihren Tonfall und Ihre Wortwahl subtil an die Ihres Gesprächspartners an. Dies schafft unbewusst ein Gefühl von Harmonie.
  • Teilen Sie persönliche Geschichten: Authentische Anekdoten können helfen, eine tiefere Verbindung herzustellen und gemeinsame Werte zu betonen.

Beliebtheit und Authentizität – ein perfektes Paar

Eine wichtige Erkenntnis aus der Forschung ist, dass Beliebtheit immer mit Authentizität einhergehen sollte. Menschen spüren, wenn jemand sich verstellt, um gemocht zu werden, und reagieren darauf oft negativ.

Die Studie von Zerubavel zeigt, dass Sympathie nicht davon abhängt, perfekt zu sein, sondern echt. Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit, teilen Sie Ihre Gedanken und seien Sie offen für die Meinungen anderer.

Ein Beispiel wie Ihr Gehirn Ihre Sympathie beeinflusst aus dem Vertrieb und Verhandlungen: Wenn ein Kunde ein Problem anspricht, mit dem Sie sich selbst identifizieren können, zögern Sie nicht, dies zu erwähnen. Sätze wie „Das kenne ich aus eigener Erfahrung, und ich kann verstehen, wie frustrierend das ist“ schaffen Authentizität und Vertrauen.

Die Wissenschaft des Wie Ihr Gehirn Ihre Sympathie beeinflusst

Die Forschung von Noam Zerubavel liefert eine faszinierende neue Perspektive auf das Thema Beliebtheit und wie sie von Sympathie beeinflusst wird. Es sind nicht äußere Merkmale, die Sympathie bestimmen, sondern die Fähigkeit, auf einer mentalen und emotionalen Wellenlänge mit anderen zu sein.

Indem Sie aktiv zuhören, Gemeinsamkeiten suchen und empathisch kommunizieren, können Sie nicht nur Ihre Beliebtheit steigern, sondern auch tiefere und erfolgreichere Beziehungen aufbauen – sei es im Vertrieb, in Verhandlungen oder im persönlichen Umfeld.

Die wichtigste Botschaft: Beliebtsein ist keine Frage des Zufalls, sondern das Ergebnis bewusster Kommunikation und authentischer Verbindung. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Interaktionen zu verbessern und langfristigen Erfolg zu erzielen.

Mehr zur Vertriebspsychologie – der Benjamin Franklin Effekt.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting


VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

Ähnliche Beiträge

  • 7 Tipps für Kaltakquise im Telefonverkauf und Kundenakquise

    Geht Neukundengewinnung und Kaltakquise wirklich so:  „Grundsätzlich ist es ja so …“, „Ich habe da mal eine Frage …“, „Ich leg‘ dann mal los …“ – jeder von uns kennt diese Floskeln in der Telefonakquise bei potenzielle Neukunden, die bei den meisten von uns einen Fluchtreflex auslösen. Warum fangen denn so viele Telesales-Mitarbeiter mit diesen Sätzen ihre Neukundengewinnung -Telefonate an? Potenzielle Kunden haben schließlich keine Lust, darauf zu warten, bis wir endlich das sagen, worum es uns wirklich geht. Umso wichtiger ist es, dass Sie an einer prägnanten Kommunikation und einem guten Elevator Pitch arbeiten um  Neukundengewinnung zu erreichen. Denn nur so kommen Sie in der Telefonakquise mit potenzielle Kunden und…

  • Verkaufstraining Frau im Verkauf

    Frauen im Verkauf – Ulrike Knauer (Verkaufstraining) im Interview Das Männer und Frauen ganz unterschiedlich sind, ist uns nicht erst seit Büchern wie „Warum Männer nie zuhören und Frauen schlecht einparken“ von Barbara und Allan Pease bekannt. Dass Männer und Frauen als Verkäufer allerdings komplett unterschiedlich handeln, das ist neu. Ulrike Knauer klärt über die Unterschiede in ihrem Verkaufstraining auf und gibt im letzten Teil ihrer Interviewreihe einen etwas anderen Tipp für den Verkauf: „Liebe Damen, flirtet doch mal!“ Lesen Sie im ersten Teil der Interviewreihe mit Ulrike Knauer (Verkaufstraining und Verkaufsseminar), warum Menschen ganz schnell entscheiden, ob ihnen ihr Gegenüber sympathisch ist: Körpersprache verstehen – Ulrike Knauer im Interview. In Teil…

  • Akquirieren – Ethik im Verkauf

    Akquirieren – nur eine Farce oder langfristiges Business? Akquirieren ist nicht Klinkenputzen – es geht darum einen Abschluss unter Dach und Fach zu bringen. Akquirieren ist das Ergebnis einer hervorragenden Kundenbeziehung, die man langfristig aufbaut für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.  Zumindest gilt das für Spitzenverkäufer. Ein Spitzenverkäufer akquiriert nach ethischen Grundsätzen und erkennt, dass dies auch ein elementares Unterscheidungsmerkmal ist. Natürlich nimmt auch ein Spitzenverkäufer beim Akquirieren den schnellen Abschluss mit. Aber eben nicht als erste Priorität, sondern um ehrlich Gewinn zu erzielen – für sich selbst, das Unternehmen und den Kunden. Eine Win-Win-Win-Situation ist das Ergebnis. Bein Akquirieren gehört es auch dazu einmal Nein zu sagen, wenn ein Produkt zwar Marge und Profit verspricht, aber dem…

  • Übung Aktiv Zuhören im Verkauf

    Aktiv Zuhören im Verkauf

    Eine der wichtigsten Eigenschaften von guten Verkäufern ist wirklich aktiv zuzuhören. Ich stelle in diesem Beitrag eine Übung Aktiv Zuhören im Verkauf vor, die jeder einfach einmal ausprobieren kann. Wir sind ja meistens dabei nur oberflächlich zuzuhören und darauf zu warten, dass wir selbst sagen können, was wir bereits im Kopf haben. Das erfolgt häufig unbewusst und ist nicht beabsichtigt.

    Übung aus der Therapie

    IVerhandlungstaktik, Verkaufsethikn der Imago Therapie aus der Paartherapie gibt es eine hervorragende Übung „Aktiv Zuhören“ in der Paarbeziehung. Diese Übung kann man wunderbar auf den Verkauf übertragen und ich nenne sie deshalb „Aktiv Zuhören im Verkauf“. Hier geht es in erster Linie darum erst einmal zu hören was das Gegenüber sagt und nicht darum dies auch zu verstehen.

    Der erste Schritt ist: Ein Gesprächspartner spricht und der andere hört zu. Seine Aufgabe ist danach möglichst wortgetreu zu wiederholen was der Gesprächspartner gesagt hat. Wenn es inhaltlich zuviel wird, sagt er einfach Stopp und wiederholt möglichst wortgetreu was er gehört hat.

    Sie werden merken, wenn Sie dies ausprobieren, dass Sie sich so konzentrieren müssen und somit für die eigenen Gedanken im Gehirn kein Raum mehr ist. Man stellt sich somit voll auf den Gesprächspartner ein und versucht einfach nur zu hören, was er sagt.

    Die Auswirkung der Übung Aktiv Zuhören im Verkauf

    Verkaufspsychologie nutzenWas bewirkt dies nun in einem Verkaufsgespräch? Probieren Sie es einfach einmal aus! Sie werden merken, dass Sie viel weniger interpretieren und wirklich zuhören, was Ihr Kunde möchte und welches Bedürfnis er hat. Ihre gesamte Präsention, die ja wir Verkäufer meist schon vor der Bedarfserhebung im Kopf haben, ist für diesen Moment weg. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie danach wirklich nur das präsentieren, was der Kunde auch braucht und nicht alle Produkteigenschaften, die den Kunden ja meist gar nicht interessieren.

    Extrem ist dieses nicht aktiv zuhören im Verkauf bei den Call Centern. Sie texten den Kunden ohne Punkt und Komma zu – ohne zu verstehen oder zu hören was der Kunde benötigen würde. So geht verkauf sicher nicht.

    Präsentation ist immer nach der Fragetechnik

    Um auf eine Top Abschlussquote zu kommen kann erst präsentiert werden, wenn man auch verstanden hat was der Kunde wirklich möchte. Ansonsten präsentieren Sie in eine Glaskugel der Interpretation und hoffen darauf, dass der Kunde genau diese Vorteile des Produktes auch wertschätzt. Kein Wunder, wenn Sie dann automatisch in eine Preisdiskussion kommen, wenn Sie die Punkte nicht zufällig erwischen, die Ihren Kunden überzeugen.

    Übung Aktiv Zuhören im Verkauf ist der Schlüssel zum Verkaufserfolg

    Ich erlebe sehr oft in meinen Verkaufs- und Verhandlungstrainings, dass sich Verkäufer in erster Linie auf die Argumentations- und Überzeugungstechnik stürzen. Das ist gar nicht notwendig – weil verkauft wird in erster Linie beim Zuhören. Und dieses Zuhören und Verstehen ist vor der Präsenation und nicht danach, wenn Sie sich mit Einwänden und Preisdiskussionen herumschlagen.

    Fangen Sie an wirklich aktiv zuzuhören – und dann ihre Präsentation genau darauf abzustimmen, was dieser Kunde davon hat, wenn er Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kauft. Sie werden merken damit wird Verkauf viel viel leichter, weil Kunden wollen viel lieber kaufen als etwas verkauft zu bekommen.

    ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

    newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

    VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

     

    Weiterführende & interessante Links

    https://magazin.ulrikeknauer.com/das-erfolgsgeheimnis-des-spitzenverkaufs/

    https://magazin.ulrikeknauer.com/?s=top+verkauf

    https://magazin.ulrikeknauer.com/spitzenverkaeufer-feilschen-nicht/

    https://magazin.ulrikeknauer.com/verkauf-waehrend-der-kaltakquise/

    Aktiv Zuhören im Verkauf

    Eine der wichtigsten Eigenschaften von guten Verkäufern ist wirklich aktiv zuzuhören. Ich stelle in diesem Beitrag eine Übung Aktiv Zuhören im Verkauf vor, die jeder einfach einmal ausprobieren kann. Wir sind ja meistens dabei nur oberflächlich zuzuhören und darauf zu warten, dass wir selbst sagen können, was wir bereits im Kopf haben. Das erfolgt häufig unbewusst und ist nicht beabsichtigt.

    Übung aus der Therapie

    IVerhandlungstaktik, Verkaufsethikn der Imago Therapie aus der Paartherapie gibt es eine hervorragende Übung „Aktiv Zuhören“ in der Paarbeziehung. Diese Übung kann man wunderbar auf den Verkauf übertragen und ich nenne sie deshalb „Aktiv Zuhören im Verkauf“. Hier geht es in erster Linie darum erst einmal zu hören was das Gegenüber sagt und nicht darum dies auch zu verstehen.

    Der erste Schritt ist: Ein Gesprächspartner spricht und der andere hört zu. Seine Aufgabe ist danach möglichst wortgetreu zu wiederholen was der Gesprächspartner gesagt hat. Wenn es inhaltlich zuviel wird, sagt er einfach Stopp und wiederholt möglichst wortgetreu was er gehört hat.

    Sie werden merken, wenn Sie dies ausprobieren, dass Sie sich so konzentrieren müssen und somit für die eigenen Gedanken im Gehirn kein Raum mehr ist. Man stellt sich somit voll auf den Gesprächspartner ein und versucht einfach nur zu hören, was er sagt.

    Die Auswirkung der Übung Aktiv Zuhören im Verkauf

    Verkaufspsychologie nutzenWas bewirkt dies nun in einem Verkaufsgespräch? Probieren Sie es einfach einmal aus! Sie werden merken, dass Sie viel weniger interpretieren und wirklich zuhören, was Ihr Kunde möchte und welches Bedürfnis er hat. Ihre gesamte Präsention, die ja wir Verkäufer meist schon vor der Bedarfserhebung im Kopf haben, ist für diesen Moment weg. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie danach wirklich nur das präsentieren, was der Kunde auch braucht und nicht alle Produkteigenschaften, die den Kunden ja meist gar nicht interessieren.

    Extrem ist dieses nicht aktiv zuhören im Verkauf bei den Call Centern. Sie texten den Kunden ohne Punkt und Komma zu – ohne zu verstehen oder zu hören was der Kunde benötigen würde. So geht verkauf sicher nicht.

    Präsentation ist immer nach der Fragetechnik

    Um auf eine Top Abschlussquote zu kommen kann erst präsentiert werden, wenn man auch verstanden hat was der Kunde wirklich möchte. Ansonsten präsentieren Sie in eine Glaskugel der Interpretation und hoffen darauf, dass der Kunde genau diese Vorteile des Produktes auch wertschätzt. Kein Wunder, wenn Sie dann automatisch in eine Preisdiskussion kommen, wenn Sie die Punkte nicht zufällig erwischen, die Ihren Kunden überzeugen.

    Übung Aktiv Zuhören im Verkauf ist der Schlüssel zum Verkaufserfolg

    Ich erlebe sehr oft in meinen Verkaufs- und Verhandlungstrainings, dass sich Verkäufer in erster Linie auf die Argumentations- und Überzeugungstechnik stürzen. Das ist gar nicht notwendig – weil verkauft wird in erster Linie beim Zuhören. Und dieses Zuhören und Verstehen ist vor der Präsenation und nicht danach, wenn Sie sich mit Einwänden und Preisdiskussionen herumschlagen.

    Fangen Sie an wirklich aktiv zuzuhören – und dann ihre Präsentation genau darauf abzustimmen, was dieser Kunde davon hat, wenn er Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kauft. Sie werden merken damit wird Verkauf viel viel leichter, weil Kunden wollen viel lieber kaufen als etwas verkauft zu bekommen.

    ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

    newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

    VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

     

    Weiterführende & interessante Links

    https://magazin.ulrikeknauer.com/das-erfolgsgeheimnis-des-spitzenverkaufs/

    https://magazin.ulrikeknauer.com/?s=top+verkauf

    https://magazin.ulrikeknauer.com/spitzenverkaeufer-feilschen-nicht/

    https://magazin.ulrikeknauer.com/verkauf-waehrend-der-kaltakquise/

    Eine der wichtigsten Eigenschaften von guten Verkäufern ist wirklich aktiv zuzuhören. Ich stelle in diesem Beitrag eine Übung Aktiv Zuhören im Verkauf vor, die jeder einfach einmal ausprobieren kann. Wir sind ja meistens dabei nur oberflächlich zuzuhören und darauf zu warten, dass wir selbst sagen können, was wir bereits im Kopf haben. Das erfolgt häufig unbewusst und ist nicht beabsichtigt.

  • Aktives zuhören – Kommunikation

    Erst verstehen, dann verstanden werden – So funktioniert aktives Zuhören Kennen Sie das? Sie befinden sich mit einem Menschen im Gespräch und tauschen sich aus – oder meinen zumindest, sich im Austausch zu befinden – und plötzlich spüren Sie: Etwas passt nicht! Die Konversation hat eine eigenwillige Wendung genommen, das Gesprächsklima scheint gestört. Sie nehmen diesen atmosphärischen Wandel zwar wahr, haben aber noch nicht wirklich erkannt, woran es liegt. Am Gesprächspartner? Das ist meist der erste Gedanke, der uns in solchen Momenten durch den Kopf geht. Ich kenne das auch aus meinen zahlreichen Verkaufsgesprächen. Es wäre jedoch – egal um welche Art der Kommunikation es sich handelt – fatal, jetzt…