Umsatz Booster Beschwerden Umgang Kunden Ulrike Knauer Verkaufsexpertin München Akquirieren Reklamationen Verkauf Vertrieb Reklamationsmanagement

Umsatz-Booster Beschwerden

Begeistern Sie Ihre Kunden mit dem richtigen Umgang mit einer Beschwerde – Teil eins

Wer meint, es gäbe im Verkauf keine Beschwerde oder Reklamationen – der hat mit Sicherheit Scheuklappen auf. Auch wenn Sie ein Top-Verkäufer sind, werden Sie Beschwerden nicht vermeiden können.

Worauf Spitzenverkäufer allerdings geschickt  Einfluss nehmen, ist, wie sie mit einer Beschwerde umgehen. Wie sehr lohnt sich ein strukturiertes und professionelles Reklamationsmanagement?

Vertriebsexpertin Ulrike Knauer weiß, welche Vorteile es bringt, Kunden durch den richtigen Umgang mit Beschwerden zu begeistern.

Beschwerden lösen Emotonen aus

Kunden Beschwerden
Beschwerde löst Emotionen aus

Alltag Verkauf bedeutet auch, Kundenbeschwerden zu bearbeiten und damit professionell umzugehen. Sie gehören zum Verkauf einfach dazu. Mal ehrlich – komplett fehlerfreie Unternehmensvorgänge und –prozesse gibt es bei keiner Firma. Die erste Reaktion auf Verkäuferseite ist in so einem Fall meist Ärger, gepaart mit Enttäuschung und Frust, mit diesem hoch emotionalen Kunden umgehen zu müssen. Eine Reaktion voll von Desinteresse und „da kann ich ja nichts dafür“ oder „Da ist die Bank (oder wer auch immer) schuld“ ist nicht zielführend, sondern erhöht den Ärger auf Kundenseite nur noch mehr.

Auch das Durchstellen in eine andere Abteilung oder das Mitteilen einer Telefonnummer, die dann angeblich weiterhilft, weil der Versicherungsschaden nicht gedeckt ist,  ist der völlig falsche Ansatz. Wer das Geschäft eingefädelt hat, ist in der Verantwortung, die Reklamation zu lösen. Auch zum Vorteil des Unternehmens. „Verkäufer und Unternehmer sollten ihre Kunden im Falle von Beschwerden nicht als störendes Element, sondern als einen potentiellen Umsatzfaktor betrachten. Denn, wer sich beschwert, der ist als Kunde noch da und möchte meist auch Kunde bleiben.

Beschwerden dankbar annehmen

Ein Kunde, der bei Ihnen nicht mehr Kunde sein möchte, geht zur Konkurrenz, und zwar ohne sich zu melden und ist somit verloren. Vertriebsabteilungen sollten dankbar sein für jeden ihrer Kunden, der sich die Zeit nimmt, eine konkrete Beschwerde zu formulieren. Er offeriert damit die Möglichkeit, ihn wieder zu einem zufriedenen Kunden zu machen und Neugeschäft zu generieren. Dieser Kunde und seine Beschwerde sind neben einer möglichen Umsatzsteigerung auch eine Chance, Informationen zu verbesserungsfähigen Unternehmensbereichen oder Produkten zu erhalten. Dazu kommt, wenn ein Unternehmen eine Beschwerde eines Kunden zu dessen Zufriedenheit löst, hat es in der Regel einen besonders treuen Befürworter gewonnen, der, wenn man es richtig anstellt auch Empfehlungen ausspricht. Kunden ärgern sich meist weniger über den Mangel selbst, als über die wenig kundenfreundliche Reaktion darauf.

Verschaffen Sie Ihren Kunden ein besonderes Service-Erlebnis im Rahmen einer Beschwerde und binden Sie sie damit emotional an das Unternehmen. Über Emotionen erfolgen nun einmal zu 90% der Entscheidungen, und dann spielt der Preis keine große Rolle mehr.

Liebevoller Umgang mit Bestandskunden

Der Aufwand, ständig neue Kunden zu gewinnen, ist viel höher und teurer, als Bestandskunden zu halten und pflegen“. Die Steigerungsquote Ihres Umsatzes durch begeisterte Kunden liegt bei ca. 30 % mehr Umsatz. Durchbrechen Sie diese oft negative Reklamations-Spirale und verbessern Sie Ihre Kundenbeziehungen durch optimalen Umgang mit Beschwerden.

Kluge Unternehmen nutzen diese Beanstandungen, um ihren gesamten Ablauf zu optimieren. Dieser Prozess gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil sich so der Anteil an zufriedenen Kunden erhöhen lässt. Und die Beschwerde wird somit zum indirekten Umsatz-Booster.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE



Merken

Merken

Ähnliche Beiträge

  • Die 7 Schlüsselqualitäten -erfolgreiche Vertriebsprofis

    Erfolgreiche Vertriebsprofis haben 7 Schlüsselqualitäten? In der sich ständig verändernden Welt des Vertriebs gibt es eine besondere Gruppe von Menschen, die sich immer wieder von der Masse abhebt – die wahren Giganten der Vertriebsbranche. Diese außergewöhnlichen Personen vereinen eine einzigartige Mischung aus Fähigkeiten, Denkweisen und Persönlichkeitsmerkmalen, die es ihnen ermöglichen, außergewöhnliche Erfolge im Vertrieb zu erzielen. Ihre Fähigkeit, potenzielle Kunden in treue Käufer zu verwandeln und das Umsatzwachstum anzukurbeln, ist beeindruckend.

  • Akquirieren – Ethik im Verkauf

    Akquirieren – nur eine Farce oder langfristiges Business? Akquirieren ist nicht Klinkenputzen – es geht darum einen Abschluss unter Dach und Fach zu bringen. Akquirieren ist das Ergebnis einer hervorragenden Kundenbeziehung, die man langfristig aufbaut für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.  Zumindest gilt das für Spitzenverkäufer. Ein Spitzenverkäufer akquiriert nach ethischen Grundsätzen und erkennt, dass dies auch ein elementares Unterscheidungsmerkmal ist. Natürlich nimmt auch ein Spitzenverkäufer beim Akquirieren den schnellen Abschluss mit. Aber eben nicht als erste Priorität, sondern um ehrlich Gewinn zu erzielen – für sich selbst, das Unternehmen und den Kunden. Eine Win-Win-Win-Situation ist das Ergebnis. Bein Akquirieren gehört es auch dazu einmal Nein zu sagen, wenn ein Produkt zwar Marge und Profit verspricht, aber dem…

  • Verkaufsstrategie entwickeln

    Verkaufsprozess – Beratung der Verkaufsstrategie Wir betrachten Unternehmen im Rahmen der Verkaufsstrategie ganzheitlich und beziehen die Besonderheiten in die Konzepte und Designvorschläge mit ein. Wir arbeiten praxisnah und nach den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung, unsere Methoden sind lebendig und umsetzungsorientiert. Wir sind ausgebildete und erfahrene Berater/innen und begleiten alle Prozesse bis zur erfolgreichen Umsetzung vor allem im Bereich der Entwicklung der Verkaufsstrategie. Wir bieten Ihnen: 1.     Analyse des Verkaufsprozesses Verkaufsprozess, Verkaufsstrategie Im Rahmen der Analyse des Verkaufsprozesses wird der gesamte Weg von der Anfrage eines Kunden bis zum Abschluss und der weiteren Betreuung analysiert. Ebenso schauen wir auf die derzeitigen Akquisemethoden und Prozesse. Das Augenmerk wird hier vor allem auf die Kundensicht gesetzt….

  • Körpersprache für den Verkauf

    Verkauf mit Körpersprache Der Körper lügt nicht! Um in Verkaufsverhandlungen erfolgreich zum Abschluss zu kommen, ist es wichtig, zu erkennen, was unser Gegenüber über seine Körpersprache kommuniziert, davon ist Vertriebsexpertin Ulrike Knauer überzeugt. In ihrem Buch stellt sie ihre persönlichen Erfahrungen aus ihrer internationalen Karriere im Verkauf – unterstützt von 100 Bildern – vor. Körpersprache ist unser elementarstes Kommunikationsmittel. Niemand kann sich ihr entziehen oder sie unterdrücken. Unser Körper spiegelt jede innere Regung, jeden Wunsch und jeden Gedanken innerhalb von Sekunden. Wer Körpersprache erkennt, sie korrekt lesen und interpretieren kann, durchschaut Image-Aktionen, Verhandlungs-Bluffs oder sogar Täuschungen seiner Gesprächspartner. Dies ermöglicht es besonders für Verkäufer und professionelle Verhandler, ihre Gespräche entsprechend…

  • Neukunden-Aqkuise – 7 Tipps

    Jedes Unternehmen benötigt die Akquise von Neukunden durch Kaltakquise oder durch andere Neukundenquise. Unternehmen würden ohne diese Neukundengewinnung in der Kundenbasis und damit auch im Umsatz schrumpfen. Daher ist es für jeden Verkäufer und für jedes Unternehmen essentiell, dass die Kaltakquise entsprechend professionell gemacht wird. In diesem Blog gibt es 10 Tipps wie das leichter gelingt: