schwierige Kunden Kundenumgang Ulrike Knauer Verkauf Kundenbeziehung Kaltakquise Positionierung

Umgang mit schwierigen Kunden

Beschwerden als Verkaufschance sehen und daraus eine Kundenbeziehung entwickeln

Schwierige Kunden entpuppen sich meist als jene, die sich vom eigenen Charakter maßgeblich unterscheiden. Im Grunde aber sind alle Kunden schwierig, da jeder einzelne individuell und einzigartig ist. Genau wie im Privatleben kommt man mit einigen eben besser klar, als mit anderen. Auf geschäftlicher Ebene kann man dem Gegenüber aber nicht aus dem Weg gehen. Schließlich soll ja das Ergebnis stimmen.

Daher ist es wichtig zu wissen, wie man den Umgang mit schwierigen Kunden meistert und sie trotz dessen überzeugen und begeistern kann. Denn die Kundenbindung und Nähe sollte nicht von den persönlichen Vorlieben und Werten abhängen.

schwierige Kunden Kundenumgang Ulrike Knauer Verkauf Kundenbeziehung Kaltakquise Beziehung

Der Grund für diese Erkenntnis ist, dass der Aufwand neue Kunden gewinnen zu müssen viel aufwändiger und auch teurer ist, als Bestandskunden nachhaltig zu halten und zu pflegen. Es ist viel einfacher ist mit Bestandskunden mehr Umsatz zu generieren als Neuzugänge zu akquirieren. Daher geht es darum, bestehende Kundenbeziehungen so zu entwickeln, dass beide Seiten gut miteinander umgehen können.

Probleme und Konflikte zwischen Geschäftspartnern

Jedoch ist das zwischen konträren Charakteren nicht immer so einfach. Konflikt-Eskalationen sind durch Missverständnisse, Fehlinterpretationen, Vorwürfen und Gegenwehr vorprogrammiert. Besonders bei Reklamationen und Beschwerden können Konflikte entstehen wenn sich zwei Geschäftspartner charakterlich nicht verstehen.

Wer sich missverstanden oder gar gekränkt fühlt, neigt sicher öfter zur Konflikteskalation als jemand, der sich verstanden, respektiert und wertgeschätzt fühlt

Aber nur wer diese Hürden überwinden kann, kann auch die Kundenbeziehung optimal halten und pflegen.

Wenn ich den Kunden verstehe und ihn in seinem Denken, Fühlen und Handeln respektiere, habe ich schon viel gewonnen als Verkäufer

Es geht nicht darum, sich auf persönlicher Ebene gut zu verstehen, sondern die Andersartigkeit zu erkennen, diese wertzuschätzen und sich darauf einzustellen. Durch Ergebnisse modernster Hirnforschung, Persönlichkeitsdiagnostik, Kommunikation aus psychologischer Sicht gesehen und typologischen Modellen wird ersichtlich wie und warum Menschen auf andere negativ oder positiv reagieren und wie man sich von den typischen Denkweisen entfernen kann.

Zufriedene Kunden fühlen sich verstanden. Dieses Verständnis lässt sich lernen und ausbauen

Beschwerden und Reklamationen als Verkaufschance sehen

Wer sich dann auf die Gegenseite einlassen kann, die Beschwerden und die dahinter verborgenen Motive erkennen kann, hat sogar die Chance gerade bei Reklamationen und Beschwerden Zusatzverkäufe tätigen zu können. Wenn das nicht gelingt, kann dem Kunden zumindest durch empathisches Verhalten und Lösungsorientierung ein positives Gefühl für die Zukunft überbringen. Denn jede Beschwerde und derer Lösung kann nur über den Kontakt beider Seiten erfolgen.

schwierige Kunden Kundenumgang Ulrike Knauer Verkauf Kundenbeziehung Kaltakquise

Dabei gilt: Egal ob ein Kunde schwierig ist oder nicht, Verständnis, Verbindlichkeit und Empathie müssen beim Kontakt immer an erster Stelle stehen.

Verkaufen ist eine Profession, die vor allem Respekt und Vielfalt erfordert. Daher sollte man unbedingt wissen, wie man auch professionell mit Angriffen umzugehen hat und diese aus der Welt zu schaffen weiß. Im Optimalfall gegebenenfalls auch in einen Verkauf zu verwandeln.

Cross- und Up-Selling ist auch und gerade bei konträren Charakteren möglich, wenn sich aus der vermeintlichen Reibungswärme eine Beziehung gestalten lässt. In der Pflicht, das zu tun, ist der Verkäufer, nicht der Kunde

Jeder, der also weniger Kunden verlieren und bessere Ergebnisse im Kundenbestand erzielen möchte, sollte seine Möglichkeiten in der Vielfalt der Kommunikation erweitern.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE


Weiterführende & interessante Links

https://magazin1.ulrikeknauer.com/kundenumgang-2/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/verkauf-akquise-und-kundenumgang-ist-nicht-jeders-sache/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/kundenumgang/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/kundenbeschwerden-als-umsatz-booster/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/umsatz-booster-beschwerden/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/reklamationen-richtig-loesen/

Ähnliche Beiträge

  • 7 Tipps für Kaltakquise im Telefonverkauf und Kundenakquise

    Geht Neukundengewinnung und Kaltakquise wirklich so:  „Grundsätzlich ist es ja so …“, „Ich habe da mal eine Frage …“, „Ich leg‘ dann mal los …“ – jeder von uns kennt diese Floskeln in der Telefonakquise bei potenzielle Neukunden, die bei den meisten von uns einen Fluchtreflex auslösen. Warum fangen denn so viele Telesales-Mitarbeiter mit diesen Sätzen ihre Neukundengewinnung -Telefonate an? Potenzielle Kunden haben schließlich keine Lust, darauf zu warten, bis wir endlich das sagen, worum es uns wirklich geht. Umso wichtiger ist es, dass Sie an einer prägnanten Kommunikation und einem guten Elevator Pitch arbeiten um  Neukundengewinnung zu erreichen. Denn nur so kommen Sie in der Telefonakquise mit potenzielle Kunden und…

  • Kaltakquise und Positionierung – die ideale Symbiose

    ine präzise Positionierung und erfolgreiche und vor allem gewinnbringende Kaltakquise-Aktivitäten sind untrennbar miteinander verbunden. Denn, wer als Verkäufer nicht genau das Interesse seiner Zielgruppe kennt und damit auch nicht den wirklichen Nutzen des eigenen Produktes für diese Zielgruppe erklären kann, der wird niemals effizient und wirklich erfolgreich verkaufen.

  • Wie Ihr Gehirn Ihre Sympathie beeinflusst – und Beliebtsein erhöht

    Beliebtsein ist ein Thema, das uns oft von Kindesbeinen an begleitet. Wir alle kennen Personen, die scheinbar mühelos Sympathien gewinnen und deren Gesellschaft wir automatisch schätzen. Doch was macht diese Menschen so beliebt? Ist es ihr Aussehen, ihre Intelligenz oder vielleicht ihr Humor? Lange Zeit wurde angenommen, dass Faktoren wie Schönheit, Sportlichkeit oder Schlagfertigkeit eine zentrale Rolle für Beliebtheit spielen. Eine bahnbrechende Studie der Columbia University, geleitet von Noam Zerubavel, stellt jedoch diese Annahme infrage. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wurzeln von Sympathie nicht an der Oberfläche zu finden sind, sondern tief im Gehirn verankert sind. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf diese faszinierende Forschung und was sie…

  • Der Benjamin Franklin Effekt: Wie Psychologie den Vertrieb und Verhandlungen revolutionieren kann

    Der Benjamin-Franklin-Effekt: Wie Psychologie im Vertrieb und Verhandlungen genutzt werden kann Der Vertrieb ist eine Kunst, die auf zwischenmenschlichen Beziehungen basiert, und Verhandlungen sind das Herzstück jedes erfolgreichen Geschäftsabschlusses. In beiden Disziplinen spielt die Psychologie eine entscheidende Rolle. Einer der faszinierendsten psychologischen Effekte, die du im Vertrieb und in Verhandlungen nutzen kannst, ist der sogenannte Benjamin-Franklin-Effekt. Dieser beschreibt, wie du das Verhalten und die Einstellung deines Gegenübers positiv beeinflussen kannst – allein durch das Bitten um einen kleinen Gefallen. Wie funktioniert der Benjamin Franklin Effekt in der Vertriebspsychologie? Aber wie genau funktioniert dieser Effekt? Und wie kannst du ihn in deinem Alltag als Vertriebsprofi oder Verhandlungspartner in der Psychologie im…

  • Reklamation stammt von Reklame!

    Reklamation stammt von Reklame Jeder Verkaufsförderer weiss, dass Reklamation von Reklame stammt. Nein einmal Spaß beiseite. Beschwerden und Reklamationen sind aber der Garant für mehr Umsatz. Was ist überhaupt eine Reklamation und was ist eine Beschwerde? Reklamation oder Beschwerde Reklamation ist ein umgangssprachlicher Begriff, der das Recht der Leistungsstörungen betrifft. Er wird insbesondere für die Geltendmachung eines Sachmangels beim Verbrauchsgüterkauf verwendet. Die Beschwerde oder Beanstandung  ist eine negative Äußerung von Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern. Reklamation als Chance Wie oft beschweren Sie sich? Und vor allem wann beschweren Sie sich? Es gibt sehr viele verschiedene Untersuchungen über die Anzahl der Beschwerden und wann ein Kunde eine Reklamation macht. Interessant dabei…

2 Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.