Preisverhandlung Verhandlungstechnik Partnerschaft Einkäufer Veräufer Einkauf Seminar Ulrike Knauer Einkaufskosten senken verhandeln Verhandlung Preis

Preisverhandlung & Verhandlungstechnik im Einkauf

Optimale Preisverhandlung im Einkauf

Ein Unternehmen kann nur dann bestehen, wenn es alle Ausgaben im Blick und auch im Griff hat. Genau deswegen kommt den, für den Einkauf zuständigen Mitarbeitern eine strategische Aufgabe zu für die Preisverhandlung im Einkauf.

Einkäufer bestimmen mit den Verhandlungsergebnissen die Kosten der Beschaffung aller Dienstleistungen und Waren. Somit beeinflussen sie elementar die Kennzahlen und auch die Ergebnisse der Firma. In wie weit die Einkäufer schließlich verhandeln konnten, ist ausschlaggebend.

Jedoch geht es Käufern um weit mehr, als das Verhandlungsspiel zu gewinnen: Es geht um eine strategische, partnerschaftliche Komponente.

Preisverhandlung Verhandlungstechnik Partnerschaft Einkäufer Veräufer Einkauf Seminar Ulrike Knauer Einkaufskosten senken verhandeln Verhandlung Preis kein win win

Um genau diese Komponente erreichen zu können, ist es wichtig die Techniken der Verkäufer zu analysieren und zu durchschauen. Win-Win funktioniert in der entstandenen Verkaufsentwicklung nicht mehr. Es gibt immer eine Seite, die für sich einen entsprechenden Vorteil herausholt. Jedoch sollte man in der Verhandlung nicht allein auf Techniken und Tricks vertrauen und auch nicht ein kurzfristiges Durchsetzten anstreben.

Vielmehr sollte man Augenmerk auf langfristige Partnerschafen, Werte und Ethik im Verkauf und Kooperationen in der Beziehungsebene legen. Einkauf, als auch Verkauf sollten mehr sein als lediglich das Preisfeilschen.

Training und Seminar: Preisverhandlung im Einkauf

Einkaufsverhandlungen erfolgreich führen

Lernen Sie wie Verkäufer trainiert werden und welche aktive Rolle der Einkauf übernehmen kann:

  • Phasen einer Verhandlung
  • Verhandlungsstrategie und Verhandlungstaktik
  • Rhetorik in Verhandlungen
  • Preisverhandlung Verhandlungstechnik Partnerschaft Einkäufer Veräufer Einkauf Seminar Ulrike Knauer Einkaufskosten senken verhandeln Verhandlung Preis lernenPreisverhandlungen und Preisfallen
  • Machtverhältnis
  • Partnerschaft in Verhandlungen
  • Telefonverhandlungen – was ist anders?
    Das Besondere an Telefonverhandlungen
  • Commitment vom Partner bekommen
  • Strategien für Einkäufer
  • optimales Lieferantenmangement
  • Langfristigkeit
  • SLA’s und Angebotsanalysen
  • Tipps und Tricks

Eine erfolgreiche Verhandlung beginnt bei der Vorbereitung der Verhandlungsstrategie und der Verhandlungstaktiken und reicht bis hin zur Zusammenstellung eines guten Verhandlungsteams und der dabei essentiellen Verhandlungsrethorik.

Besonders die strategische Komponente ist im Einkauf wichtig. Nachhaltigkeit in der Partnerschaft, Liefertreue und das Informationsmanagement, die Aspekte der Qualität und derer Sicherung und vor allen Dingen die mehrdimensionale Preisfindung spielen eine wichtige Rolle, um somit die Gesamtkostentotal costs of supply chain“ vergleichen zu können. Der Weitblick ist gefragt.

Preisverhandlung Verhandlungstechnik Partnerschaft Einkäufer Veräufer Einkauf Seminar Ulrike Knauer Einkaufskosten senken verhandeln Verhandlung Preis Weitblick
Weitblick ist gefragt!

In einer Partnerschaft zwischen Einkäufer un Verkäufer zählen schließlich andere Argumente als der reine Stückpreis. Vorteile, besondere Qualität, herausragende Innovationskraft oder die Kunden-Lieferanten-Beziehung können wichtigere Standpunkte als Rabatte und Preiskämpfe sein.

Natürlich müssen aber die Preisrelationen auch stimmen. Die Kür ist, wie man den optimalen Preis findet und mit welchen Argumenten dieser durchgesetzt werden kann. Bei aller Partnerschaft geht es immer auch um Kommunikation und rhetorisches Verhandlungsgeschick, um die eigenen Interessen durchzusetzen.

Als Beispiel: Die BATNA

BATNA bedeutet „Best Alternative to a negotiated Argument“, also die beste Alternative, die man hätte, falls die Verhandlung scheitert.

Konzipiert wurde diese Methode von den Mitentwicklern des Harvard Konzepts, Roger Fisher und William Ury.

Wer seine BATNA kennt – in Euro und Cent – und somit alternative Optionen in einer Verhandlung ins Feld führen kann, hat auch eine größere Verhandlungsmacht.

Bei der BATNA geht es vor allem darum, genau hinzuschauen und zu analysieren. Jede einzelne Komponente hat einen Wert: Garantiezeiten, Produktbesonderheiten, besondere Techniken oder Verfahren und so weiter. Alle positiven Werte werden anschließend addiert und alle einschränkenden subtrahiert. Dann entstehen manchmal ganz andere Preise als die, die auf der Liste stehen beziehungsweise gerade verhandelt werden.

Eine gute Vorbereitung, die umfassende kaufmännische Betrachtung und die Art, diese Faktoren intelligent in die Verhandlung zu integrieren – und auch wo die Alternative im Falle des Scheiterns liegt – macht einen herausragenden Einkäufer aus.


ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

 


Weiterführende & interessante Links

Akquirier mal eben – Kaltakquise München

Termin: der persönliche Kontakt zum Kunden

Ähnliche Beiträge

  • Harvard Modell in der Verhandlung

    Es lebe das Gewinnen in der Verhandlung Die meisten Verkäufer gehen mit einem Ziel in wichtige Verhandlungen: Eine Win-Win Situation in einer Verhandlung herbeizuführen und kein Porzellan zu zerschlagen. „Vergessen Sie Win-Win nach dem Harvard Modell – verhandeln Sie optimal“. Warum führt das im Verkauf langfristig zum Erfolg,  wieso Spitzenverkäufer sich immer auf das Gewinnen konzentrieren und wie sie dabei vorgehen. Viele Verkäufer nehmen sich in ihren Verhandlungen den Ansastz des Harvard Prinzip her. Im Zentrum steht hierbei die unterschiedlichen Interessen gegeneinander abzuwiegen und entsprechend Optionen zu erarbeiten. Dabei steht die größtmögliche beidseitige Option der Verhandlungspartner im Mittelpunkt. Das Ziel dieser Verhandlung ist das Erreichen einer klassischen Win-Win Situation. Funktioniert…

  • Bedarfsermittlung – kennen Sie den echten Bedarf

    Was ist der echte Bedarf des Kunden – Bedarfsermittlung Oft nehmen wir an schon zu wissen, was der Kunde will.  Aber können wir wirklich davon ausgehen, dass das, was wir denken auch stimmt. Wäre es nicht einfacher, wenn wir bei diesem einen Kunden seinen individuellen Bedarf einfach erfragen. Schließlich wird der Kunde nur dann kaufen, wenn er einen individuellen Nutzen für sich sieht. Wie sieht Ihre Bedarfsermittlung aus? Wie kann ich den echten Bedarf herausfinden? Stellen Sie sich vor was passiert, wenn Sie sich wirklich für den Kunden, der vor Ihnen sitzt, interessieren. Sie möchten unbedingt herausbekommen was er möchte, wann er kaufen würde? Da wir Verkäufer ja sehr kommunikativ…

  • Vertrieb und Erfolg

    Vom Ende der Egomanie und dem Beginn der Einmaligkeit Erfolgreicher Vertrieb denkt langfristig, kooperativ und positioniert „Das ist ein guter Verkäufer. Der verkauft auch einem Eskimo einen Kühlschrank.“ Oft wird dieser Satz geäußert, ohne ihn in seiner Bedeutung zu hinterfragen. Was häufig als Anerkennung gemeint ist, birgt in Wahrheit zwei fatale Fehlannahmen. Die erste: Jeder Abschluss ist ein guter Abschluss. Doch genau das ist falsch. Nicht der kurzfristige Deal macht Unternehmen erfolgreich und beständig, sondern die lange Kundenbeziehung. Guter Verkauf und Vertrieb befriedigt Bedürfnisse und schafft individuellen Nutzen – legt deswegen Wert darauf, dem Kunden etwas in jeder Beziehung Perfektes anzubieten. Die Gegenfrage müsste also lauten: „Und, würde der Eskimo…

  • Der Preis ist das Problem des Verkäufers

    Ist es wirklich so schwer? – Der Preis ist die Angst und das Problem des Verkäufers! Hinsichtlich Preis! Heute morgen habe ich mal wieder so einen Porschefahrer auf dem Behindertenparkplatz parken sehen und dachte – oh Mann schon wieder so einer der den Parkplatz eben mal besetzt und in Ruhe Frühstücken geht. Dann kommt er wieder und sieht den Strafzettel mit dem Preis von Euro 200 sehr entspannt. Ist ja auch logisch – was macht den ein Strafzettel von 200 Euro aus gegenüber einem Autowert von Euro 250 000,–? Das ist doch Peanuts. Und er hat damit ja kein Problem, weil er hat kein Parkplatzproblem gehabt, er bekommt keine Kratzer…

5 Kommentare

  1. Pingback: Vertrieb Verkauf Verhandlung - Gehaltsverhandlung mit Verhandlungspsychologie

Die Kommentare sind geschlossen.