Online Positionierung mit Google

Google: Online Marketing Teil 1

Online Marketing bei GOOGLE NACH VORNE? Teil 1

Wie ist Ihr Online Marketing? Wollen Sie bei Google gefunden werden und Ihre Reichweite verbessern – so muss Google Ihr Verbündete sein!

Wenn Sie auf Google mit Ihren Suchwörtern vorne sind, dann werden Sie auch gefunden!

Wie kann das gehen?

Viele denken das geht so:

AH da poste ich eben mal Inhalte auf Google und dann geht das schon! So geht es sicher nicht!

Fangen Sie bitte nicht an die Anzahl Ihrer Zielworte im Text zu maximieren, nur um möglichst viele Keywords im Text zu haben. Ein Irrglaube auf den aber viele Hereinfallen!

Die meisten Erfolgsgeschichten im online Marketing haben einen anderen Background:

  • SEO Wissen
  • Disziplin
  • Gut Texten und Vernetzen

Was ist denn online Marketing bei Google?

Wenn Google einmal wieder sein grösstes Geheimnis, den Google Algorithmus, ändert, so werden viele SEO Experten nervös. „Was macht mein Ranking meiner Website jetzt?“

Die vielfältigen Regeln von Google, werden von sogenannten SEO-Beratern gepriesen und erfordern ständiges Dazulernen und Anpassen der eigenen Online Strategie.

Mit SEO zum Erfolg im Web

Online Marketing google nach vorn
Online Marketing

SEO – Search Engine Optimization, zu deutsch Suchmaschinenoptimierung – auf Teufel komm raus …?

Mit komplizierten Verfahren, Masse an Fachkräften und Ressourcenchaos starten viele – professionell eben! Nur wer hat wirklich als kleiner Unternehmer die Zeit und die Ressourcen dafür?

Funktioniert das nicht, na dann kauf ich doch einfach: Adwords, Adsense, … – gekaufte Keywords und Anzeigen um bei Google nach vorne zu kommen.

Der Umsatz bei Google mit Anzeigen im Web ist 97%!

Auf Dauer und langfristig geht es nur, wenn man seine Website, seine Inhalte optimiert und fokussiert, sodass sie von Google aufgefunden werden.

SEO Regeln – ein Teil:

  • Hochwertiger redaktioneller Inhalt
    Zeigen Sie mit Ihren Inhalten, dass Sie der Experte in Ihrem Thema sind – das gefällt Google.
  • externe und interne Links
    Je umfangreicher ein Internetinhalt vernetzt ist, umso mehr Gewicht erhält er – vor allem mit hochwertigen Links!
  • Einfach und verständlich
    Suchmaschinen müssen den Inhalt Ihrer Texte „verstehen“ – mit Keywords, verschiedenen Überschriften 1, 2 … und Aufzählungen zeigt es Google eine Struktur und Verständlichkeit. .
  • Aktuelle und immer wieder neue Inhalte
    Wie aktuell sind ihre Inhalte und wie oft schreiben Sie neue Inhalte? Google gewichtet, wie oft Sie Inhalte ins Internet setzten, wie viel Sie über ein Thema schreiben…
  • Region und Ort
    Nehmen Sie Städte, Länder mit in Ihre Inhalte – so wird Ihr Beitrag mit regionalem Bezug stärker bewertet.

SEO – No goes:

  • Spamming
    Zielwort übernatürlich häufig verwenden
  • Metadaten
    Schreiben vom Keywords in nicht sichtbaren Bereichen Ihrer Website.
  • Versteckte Inhalte
    Weisse Schrift auf weissem Hintergrund – das erkennt Google inzwischen

Halten Sie sich daran – Google setzt Sie sonst auf die „schwarze“ Liste und damit gibt es Sie im Internet nicht mehr!

Mogeleien im SEO für Google im online Marketing

Wie kreativ werden manche Menschen in der Suchmaschinenoptimierung! Ich kann Sie nur warnen – die Gefahr von Google abgestraft zu werden steigt damit immens:

Google hat inzwischen umfangreiche Kontrollen auch für Textklau! Dies ist zum großen Teil automatisiert aber es gibt auch manuelle Überprüfungen! Also Vorsicht!

Kann man sich die Position bei Google nicht einfach kaufen?

Wie sind die Kosten?

Investition in Google Anzeigen, also in sogenannte „AdWords“ bedeutet, dass per „Anzeige“ der eigene Inhalt als Google-Treffer in der Seitenleiste oder eben oben erscheinen.
Das funktioniert schon – und was passiert wenn Sie mit den Adwords aufhören?

Wie schwer ist  es jetzt bei Google nach oben zu kommen?

Schätzen Sie selbst ein wie hoch Ihre persönliche Herausforderung ist.

Wenn Sie Ihre wichtigsten Keywords definiert haben und eine klare Zielsetzung haben welche Suchtreffer-Ergebnisse sie anstreben, dann sollten Sie einschätzen:

  • Langfristigkeit
  • Maßnahmendichte
  • und/oder welchen Kosten der Erfolg verbunden sein wird/darf

Wichtige Kriterien bei der Einstufung von Keywords:

  • Wettbewerb
    Wie viele Treffer ordnet Google dem Schlüsselwort zu – je mehr desto schwieriger ist es auch bei Google weiter hoch zu kommen.
  • Autorität
    Welche Internet-Autorität haben die präferierten Treffer – sind das maßgebliche Keywords?
  • Relevanz
    wie relevant sind diese Keywords – wie oft werden Sie gesucht!

Eine Einheit ein Keyword einzustufen ist der CPC* Wert eines Keywords im Google Adwords Assistenten. Je höher der CPC, desto teurer auch ein Adword und desto umkämpfter ist dieses Wort, also je mehr Aufwand muss ich auch betreiben um mit diesem Keyword bei Google nach vorne zu kommen.

*CPC = Cost per Click (Kosten je Klick)

Es geht immer um das gleiche:

Werden Sie zum Experten im Internet für Google und Ihre Zielgruppe für diesen Beitrag und dieses Thema!

Google muss ihren Text, Artikel die höchste Relevanz geben – also werden Sie zur höchsten Internet Autorität bei Ihren Keywords – das ist das Ziel!

Und jetzt fragen Sie sich: Und wie soll man da gegen die Großen anstinken?

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE


Weiterführende & Interessante Links

– hier die anderen Teile des Artikels:

Ähnliche Beiträge

  • Bedarfsermittlung – kennen Sie den echten Bedarf

    Was ist der echte Bedarf des Kunden – Bedarfsermittlung Oft nehmen wir an schon zu wissen, was der Kunde will.  Aber können wir wirklich davon ausgehen, dass das, was wir denken auch stimmt. Wäre es nicht einfacher, wenn wir bei diesem einen Kunden seinen individuellen Bedarf einfach erfragen. Schließlich wird der Kunde nur dann kaufen, wenn er einen individuellen Nutzen für sich sieht. Wie sieht Ihre Bedarfsermittlung aus? Wie kann ich den echten Bedarf herausfinden? Stellen Sie sich vor was passiert, wenn Sie sich wirklich für den Kunden, der vor Ihnen sitzt, interessieren. Sie möchten unbedingt herausbekommen was er möchte, wann er kaufen würde? Da wir Verkäufer ja sehr kommunikativ…

  • Verkauf intern

    Die Macht des internen Vertriebs – Verkauf intern Wie starke Verkäufer auch innerhalb des Unternehmens einflussreich agieren Wann endet erfolgreicher Vertrieb in Projekten? Wenn das Projekt erfolgreich  ist? Oder doch erst später? Reicht es, sein „Auftragsformular“ beim Verkauf auszufüllen, den Rest der internen Abwicklung zu überlassen und sich dem nächsten Kunden zuzuwenden? Oder ist dies genau der Moment, an dem Spitzenverkäufer ihren wahren Einfluss geschickt und machtvoll einsetzen sollten, um sich strategische Vorteile zu verschaffen? Welche Rolle spielt taktisches internes Verhandeln innerhalb eines Unternehmens? Fragen zum Verkauf intern, die sich viele Verkäufer stellen. Vertriebsexpertin Ulrike Knauer kennt die Antworten.   Wolfgang S. ist Verkäufer. Ein äußerst erfolgreicher Verkäufer. Er holt einen…

  • Elevator Pitch und Positionierung

    Elevator Pitch und Positionierung Raus aus der Preis- und Austauschfalle Wechseln Sie die Strategie: Positionierung statt Verteilungskampf. Wie einzigartig ist Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Und wie heisst Ihr Elevator Pitch? Neulich war ich im Autohaus und ich denke jeder Händler der gleichen Marke hat ein identisches Produkt! Der einzige Unterschied ist die Positionierung auf dem Markt durch Unterscheidungsmerkmale. Klar jeder ist Top in der Dienstleistung und in der Qualität – sagt ja jeder. In diesem Autohaus wurde ich nicht einmal wahrgenommen. Der Verkäufer saß an seinem Schreibtisch und hat nicht einmal aufgeschaut! Hallooooooo……… Durch Positionierung finden und besetzen Sie Marktlücken, in denen Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt…

  • Social Selling im Vertrieb 4.0

    Social Selling im Vertrieb 4.0 Die Zukunft des BtB Vertrieb 4.0 Der Vertrieb wird durch die Digitalisierung „social“. Wir müssen den Schritt von „unbekannt“ zu „interessant“ im Netz erreichen. Vor dieser Herausforderung steht der Vertrieb 4.0 in Zukunft und das bedeutet ein Umdenken um sich bekannt zu machen. Die bisher genutzten Methoden wie Kaltakquise oder Messeauftritte sind zwar nicht weg, nur geht es in der Zukunft um neue Methoden des Sichtbarmachens. Die Erstansprache wird mit der Digitalisierung im Vertrieb 4.0 in erster Linie über Social Media erfolgen. Social Selling wird somit immer präsenter werden. Wie das private Einkaufsverhalten den BtB Vertrieb prägt Derzeit steht in vielen Unternehmen das Projekt an,…