Bei Google ganz nach oben

Google Online Marketing: Teil 2

Der Weg nach oben bei Google

Im Teil 1 haben wir über Inhalte, SEO Regeln sowie No goes bei Google genauso angesprochen wie über Adwords geschrieben und wie schwer ist es wirklich nach oben bei Google zu kommen.  Im 2. Teil geht es jetzt darum wie Sie dies auch als mittelständischer Unternehmer schaffen können!

Keywords – Long-Tail (kombinierte Keywords)

Beginnen Sie mit mehr-termigen Suchfolgen, d.h. mit Suchanfragen die aus mehreren Wörtern bestehen und leichter zu positionieren sind.

Ich habe das gestartet mit dem Long-Tail Keyword: Verkaufstraining Positionierung und bin hier mit beiden Keywords, die beide einen sehr hohen Wettbewerb haben in 4 Wochen auf Seite 1 bei google.at und .de auf Seite 1 gekommen mit meinem neuen Magazin.

Beispiel:
Sie sind Trainer und möchten Ihre Sichtbarkeit zu Ihrem Thema in dem Sie Experte sind erhöhen. Nehmen wir das Beispiel Führungskräftetraining. Dann starten Sie doch mit der Entwicklung zur Führungskraft und hier starten Sie mit Beiträgen:

  • Eigenschaften von einer Führungskraft?
  • Führung Entwicklung in der Zukunft und was braucht die Führungskraft von morgen?
  • Trainingsformen von Führungskräften?

Wählen Sie hier die Fragen danach aus, was Ihre Zielgruppe, die Führungskräftetrainings sucht, in Google eingibt und was sie massgeblich interessiert!

Nehmen Sie die schwer umkämpften Begriffe nebenbei mit – wie z.B. Führungskräftetraining sodass sie diese langsam mit positionieren, während Sie bei den einfacheren Begriffen am besten kombiniert mit einer Ortsangabe punkten können.

Vorteil:

  • Längere Wörter und Wortkombinationen haben weniger direkten Mitbewerb
  • Google kann den Kontext des Suchbegriffs einzuordnen
  • Die Suche geht immer mehr zu „ganzen Fragen“
  • Sie umkreisen das zentrale Thema ihres Keywords und steigern Ihre Internet-Autorität zum Thema

Fangen Sie nicht an Masse an Inhalten zu generieren. Das hilft zwar oft kurzfristig – langfristig liest das eh keiner! Damit wird schnell die Bounce-Rate steigen und auch das ist ein Qualitätsmerkmal das in die Einstufung Ihrer Seiten einfließt.

Besser:
Überlegen Sie, welche Fragen sind die häufigsten bei Ihrer Zielgruppe zum Thema?

Machen Sie die Dinge „besser“, „schneller“ und „neuer“.  Und schalten Sie Serien – immer wieder zu dem gleichen Thema – und Sie werden nicht nur von Google als Experte wahrgenommen.

Das Internet wird auf Sie als Experten aufmerksam und  DAS ist ja das eigentliche Ziel!

Long-Tail vs. Generik

Die ersten 10 Treffer erhalten ca. 90 % der Besucher.

Ich bin doch lieber mit Long-Tail Begriff ganz oben, als bei einem generischen Einzelbegriff im hinteren Bereich von Google. Und mit hinterem Bereich meine ich schon 2. Oder 3. Seite. Es findet Sie kaum jemand!

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE


Weiterführende & Interessante Links

– hier die anderen Teile des Artikels:

Ähnliche Beiträge

  • Innovatives Verkaufen

    Innovatives und situatives Verkaufen Ulrike Knauer Horst Kisslinger sieht dass neue Kunden sein Geschäft betreten. Ein Ehepaar – und er erkennt, sie sind auf der Suche nach dem Traum Schlafzimmer.  Top Design betreffend Ausstattung, Materialien etc. wünschen sich die beiden. Kisslinger muss zu einem externen Termin  und kann diese Beratung nicht persönlich durchführen. Also überlegt er ob er diese Beratung seiner Kollegin Angela Huber übergibt – eine gute Verkäuferin, oder ob er einen neuen Termin vereinbart. Mann oder Frau – im Vertrieb Es geht hier sicher auch um eine Grundsatzentscheidung zwischen Mann oder Frau als Verkäufer. Bringt denn Mann oder Frau die „Message“ in diesem Fall besser rüber, und ist besser geeignet den Abschluss zu tätigen?…

  • Social Selling im Vertrieb 4.0

    Social Selling im Vertrieb 4.0 Die Zukunft des BtB Vertrieb 4.0 Der Vertrieb wird durch die Digitalisierung „social“. Wir müssen den Schritt von „unbekannt“ zu „interessant“ im Netz erreichen. Vor dieser Herausforderung steht der Vertrieb 4.0 in Zukunft und das bedeutet ein Umdenken um sich bekannt zu machen. Die bisher genutzten Methoden wie Kaltakquise oder Messeauftritte sind zwar nicht weg, nur geht es in der Zukunft um neue Methoden des Sichtbarmachens. Die Erstansprache wird mit der Digitalisierung im Vertrieb 4.0 in erster Linie über Social Media erfolgen. Social Selling wird somit immer präsenter werden. Wie das private Einkaufsverhalten den BtB Vertrieb prägt Derzeit steht in vielen Unternehmen das Projekt an,…

  • SEO Google Ranking

    Positionierung – Top -Platz bei Google SEO Google Ranking mit Marketing Derzeit laufen 90% aller Suchanfragen über Google. Jetzt hat der Konzern eine Anleitung veröffentlich, die dabei hilft, die Positionierung Ihrer Firmen-Webseite in der Ergebnisliste zu verbessern also SEO Marketing zu betreiben. Zukünftig wird Content das Kriterium für SEO Ranking in Google sein. Haben Sie schon ein einfaches Tool um Content zu erzeugen? Hier nun ein erster Schritt, wie Sie die Vernetzung im Netz schaffen um auch Content wirklich zu verteilen! Die eigene Website kann kaum so vernetzt sein wie social sites oder eben auch dieses Magazin hier. Je mehr sich das Unternehmen der Zukunft Verhaltensweisen von Google zu Eigen…