Kundenumgang Interview

Den Egotrip hinten anstellen im Kundenumgang

Verkaufstrainerin Ulrike nauer verrät im Kurzinterview ihr Erfolgsrezept eines gelungenen Kundenumgang, gibt Tipps für den Vertrieb und Verkauf und erläutert die Notwendigkeit von Vertrauen schaffenden Maßnahmen.

Kundenumgang, Verkauf, Vertrieb, Beschwerde, Kundenkommunikation, Verkaufstraining
Kundenumgang im Verkauf

Frau Knauer, was sind die häufigsten Fehler die Sales Manager hinsichtlich der Kundenkommunikation und Kundenumgang machen?

Das größte Problem ist, dass Verkäufer nicht zuhören. Verkäufer sind normalerweise sehr extrovertiert und ein extrovertierter Mensch spricht eben gerne – über sein Produkt oder seine Dienstleistung. Das ist auch gut so. Aber es bringt nichts, wenn man seinem Gegenüber etwas erzählt was der gar nicht hören will. Und das gilt für jeden Kundenumgang. Der Moment, in dem ich es nicht schaffe den Interessensbereich des Anderen zu erreichen, hört dieser mir nicht mehr zu. Meine Kommunikation läuft so ins Leere. Das heißt, ich muss Fragen stellen und das fällt uns Menschen sehr, sehr schwer, vor allem Erwachsenen. Probieren sie es aus und stellen sie W-Fragen, egal wo, die Leute schauen sie erst einmal verwirrt an und stellen dann direkt eine Gegenfrage. Warum? Weil sie nicht antworten wollen. Über W-Fragen bekommt der Verkäufer allerdings heraus wo der Interessensbereich seines Gegenübers liegt. Was will er wissen? Was braucht er? Was kann er? Gerade bei dem Kundenumgang, wenn es um Beschwerden und Kritik geht, ist das extrem wichtig. Meist fühlen sich Verkäufer davon aber angegriffen und fangen an sich zu verteidigen und reden und reden ohne den Kunden wirklich abzuholen.

Gibt es eine Branche in der Sie einen größeren Handlungsbedarf sehen als in anderen?

Nein das kann man nicht pauschalisieren. Meist liegt es daran wie Leute für den Verkauf ausgebildet werden. Da gibt es kulturelle Unterschiede auch auf Grund einer differenzierten Unternehmenskultur. Es gibt viele die sagen: „Verkaufen muss man nicht lernen, das bekommt man in die Wiege gelegt.“ Natürlich gibt es das. Es ist aber nicht die Regel und kein Grund die eigenen Mitarbeiter nicht weiter aus- und fortzubilden. Verkaufen ist ein klassisches Handwerk und erlernbar – genau wie die richtige Kommunikation mit dem Kunden.

Da Sie vorhin die kulturelle Unterschiede angesprochen haben. Gibt es Unterschiede in Österreich und Deutschland?

Die gibt es. In Deutschland werden die Leute im Schnitt besser aus- und häufiger weitergebildet. Das kommt aber auch auf das jeweilige Unternehmen an. Die Deutschen sind extrem pünktlich, genau und diszipliniert. Der Nachteil bei deutschen Verkäufern ist, dass sie sehr schnell und vornehmlich abschlussorientiert handeln und oftmals die die Beziehungsebene außer Acht lassen. Sie vergessen, dass die Beziehungsebene eigentlich sehr viel wichtiger ist. Entscheidungen werden zu 90 Prozent emotional getroffen. Wenn ich das weiß, muss die Schlussfolgerung lauten: Die Beziehungsebene ist wichtiger als die Fakten drum herum. Der Kunde muss Vertrauen in den Verkäufer haben.

Sie sprachen gerade vom emotionalen Vertrieb. Sind Frauen hier besser gestellt als Männer?

Wenn sie sich in den Verkauf trauen, sind sie meist auch besser gestellt. Das hat viel mit Erziehung zu tun. Frauen dürfen mehr Gefühle zeigen, das ist noch immer so. Dadurch sind sie natürlich in der Empathie bevorteilt. Ihr Nachteil ist oftmals, dass sie sich nicht trauen den Abschluss einzufordern. Wenn eine Frau aber in den Vertrieb geht und sich was traut, ist sie normalerweise extrem gut. Also ich bin begeistert von Frauen im Verkauf.

Gibt es bestimmte Werte die Sie im Verkaufstraining vermitteln?

Ja, absolut. Ziehe niemanden über den Tisch! Es geht um Ethik. Ich sage immer: „Das was man gibt kommt doppelt und dreifach zurück.“ So ist es auch im Verkauf. In dem Moment, wo man nicht für einen kurzfristigen Erfolg verkauft, wird man mit einer längerfristigen Kundenbeziehung belohnt. Es geht auch mal etwas kurzfristig zu verkaufen aber das bleibt dann oft nur ein Einmalverkauf. Wenn ich meinem Gegenüber nicht etwas Gutes tue und er sich dabei gut fühlt dann wird er nicht noch einmal bei mir kaufen. Da muss jeder Verkäufer seinen Egotrip hinten anstellen.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

Weiterführende & Interessante Links

Ähnliche Beiträge

  • Die Verkaufspsychologie: Chance oder Gefahr

    Verkaufen ist mehr als nur Zahlen, Daten und Fakten. Es ist eine Kunst, eine Wissenschaft und ein Spiel der Emotionen. Im Kern ist für die Verkaufspsychologie – die Fähigkeit, das Denken und Fühlen deines Gegenübers zu verstehen und in einer Weise darauf zu reagieren, die Vertrauen schafft und Bedürfnisse erfüllt. Egal, ob du ein erfahrener Vertriebsprofi oder ein Neuling in der Branche bist, die Geheimnisse der Psychologie im Vertrieb zu kennen, kann dich von der Konkurrenz abheben. Lass uns eintauchen! Warum Verkaufspsychologie im Vertrieb so entscheidend ist Hast du dich je gefragt, warum zwei Verkäufer mit dem gleichen Produkt und ähnlichen Preisstrukturen so unterschiedliche Ergebnisse erzielen können? Die Antwort liegt…

  • Kundenumgang und Beschwerde

    „Wie geht man mit einem „schwierigen Kunden“ um Kann man diesen Kundenumgang lernen? Was sind nun für mich diese „schwierigen Kunden“? Für einen anderen Menschen ist diese Person ja nicht schwierig, also womit hat das zu tun: Schwierige Kunden sind meistens diejenigen, die vom eigenen Charakter weit entfernt liegen. Nur manche passen besser zu einem selbst als andere. Im Privatleben umgeben wir uns mit Menschen, die ähnlich sind wie wir und mit den genau konträren Menschen hat man nichts zu tun. Man geht sich eben aus dem Weg. Im Berufsleben ist das nicht möglich. Hier ist es wichtig die Klaviatur in der Kommunikation mit den verschiedenen Menschen zu lernen. Kundenumgang und Kundennähe darf…

  • Verkaufsseminar – Erreichen Sie Ihre Ziele?

    Verkaufsseminar Erreichen Sie das, was Sie sich wünschen? Sind Sie bereit, die entsprechende harte Arbeit zu tun, um Ihre Ziele im Verkauf zu erreichen? Viele von uns haben wirklich gute Vorsätze. Wir wollen wichtige Dinge erreichen und wir erzählen unserer Familie und Freunden davon.  Auch in Blogs sprechen wir darüber.  Diese Grundhaltung ist sicher lobenswert und es ist wichtig, vorab zu prüfen und mit einem „Sparring -Partner“ über die eigenen Ziele und Wünsche zu sprechen. Wie erreichen Sie Ihre Ziele im Verkauf? Wir wollen unsere Firma oder die Effektivität unseres Personals verbessern, ein stressfreies Leben führen, abnehmen, aufhören zu rauchen usw. Aber die immer wiederkehrende Frage wird sein:  „Sind wir…

  • Killer im Verkauf

    Gestatten, ich bin’s der Killersatz im Verkauf und das Killerverhalten und verschrecke Ihre Kunden mit Potenzial Wenn Kunden verschreckt werden, kaufen Sie nicht. Kein Mensch möchte das, dennoch nutzen wir den Killersatz im Verkauf oder auch das Killerverhalten.  Sie auch? Wir nutzen den Killersatz im Verkauf zum Teil unbewusst. Da ist es doch wichtig mal zu schauen wie wir Menschen ticken, wann wir reagieren und wie wir reagieren. Gerade Verkäufer haben so viel Einfluss auf ihre Kunden und meist kennen sie diese schon seit Jahren und sagen: „Ich weiß was der braucht aus meiner Erfahrung!“ Kann sich vielleicht bei dem Kunden auch einmal etwas verändern? Und wenn ich als Verkäufer…

  • Umgang mit Ablehnung: Nein im Verkauf

    Der professionelle Umgang mit Ablehnung im Verkauf- was machen Verkaufsprofis anders beim Nein im Verkauf? Vor dem „Nein danke“ des Kunden ist kein Verkäufer gefeit. Absage, Storno und Ablehnung im Verkauf z.B. eines Angebotes gehörten schlichtweg zu seinem Beruf. Das Produkt ist zu teuer, die Lieferzeit zu lang, es gibt bessere Angebote usw. sagen im Prinzip das selbe aus; nämlich „nein!“. Ein Nein im Verkauf ist für niemanden eine angenehme Situation. Im Umgang mit Ablehnung geht ein Verkaufsprofi grundsätzlich nicht von einer persönlichen Ablehnung sondern von einer sachlichen aus. Er betrachtet ein Storno nicht als eine Sackgasse sondern als Herausforderung. „Nein danke“ tut weh Die meisten Menschen empfinden eine Zurückweisung…

2 Kommentare

  1. Pingback: Kundenumgang & Interview

Die Kommentare sind geschlossen.