werteorientiertes-verkaufen-kompetenzen-ulrike-knauer-verkauf-vertrieb-verkaufsseminar-verkaufstraining-muenchen-zufriedenheit-spitzenverkaeufer

Ethischer Verkauf

Ethischer Verkauf und Kompetenzen für nachhaltige Kundenbeziehungen

Wer in seinem Betrieb einzig und allein auf hohe Abschlussquoten und maximales Auftragsvolumen in möglichst kurzer Zeit achtet, macht einen schweren Fehler in Bezug auf Kundenzufriedenheit und Kundenbeziehungen.

werteorientiertes-verkaufen-kompetenzen-ulrike-knauer-verkauf-vertrieb-verkaufsseminar-verkaufstraining-muenchen-zufriedenheit-spitzenverkaeufer-daumen-hoch
Kundenbeziehung und ethischer Verkauf sind wichtig für andauernde, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen

Denn nur Kunden mit hoher Zufriedenheit kommen wieder. Aus diesem Grund ist verbindlicher Verkauf von Bedeutung und Garanten für andauernde, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.

Dabei ist zu beachten, dass Verkaufen nicht gleich Verkaufen ist.

Hierbei geht es nicht nur darum einen Abschluss unterzeichnen zu können. Verkaufen ist vielmehr das Ergebnis individueller Beratung, stabiler Beziehungen zu Kunden und einer Partnerschaft, die auf Vertrauen beruht. Dies gilt vor allem für die sogenannten „Spitzenverkäufer“.

Die Elite der Verkäufer

Spitzenverkäufer sind sozusagen die Elite unter ihresgleichen. Sie agieren nach persönlichen Werten und ethischen Grundlagen.

werteorientiertes-verkaufen-kompetenzen-ulrike-knauer-verkauf-vertrieb-verkaufsseminar-verkaufstraining-muenchen-zufriedenheit-spitzenverkaeufer-top
Die Elite der Verkäufer sind die sogenannten „Spitzenverkäufer“

In diesem Zusammenhang erkennen sie auch, dass diese ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal darstellen. Der sogenannte „schnelle Abschluss“ ist ihnen zwar willkommen, hat jedoch nicht oberste Priorität. Reitbach formuliert dies so: „…um ehrlich Gewinn zu erzielen – für sich selbst, das Unternehmen und den Kunden.“ Befolgt man diesen Grundsatz, sollte man auch einmal „Nein“ sagen können. Wie zum Beispiel, wenn der Verkaufsgegenstand dem Kunden nicht zu 100% dienlich ist oder wenn es bessere Alternativen gäbe.

Manchmal sorgt ein klares „Nein“ auch für nachhaltiges Vertrauen.

Der Verkäufer ist sich selbst ein Wolf

ethischer Verkauf-kompetenzen-ulrike-knauer-verkauf-vertrieb-verkaufsseminar-verkaufstraining-muenchen-zufriedenheit-spitzenverkaeufer-wolf
Der Verkäufer ist sich oft selbst ein „Wolf“

Nun stellt sich die Frage, warum nicht alle Verkäufer nach diesen Maßstäben handeln. Grundsätzlich sollten sie es. Jedoch sind die sogenannten „Standardverkäufer“ anders „erzogen“ worden. Von Beginn an basiert ihre Ausbildung mehr oder weniger auf einem Ego-Trip.

In dieser Ausbildung lernen sie, dass Besitz zu Aufstieg, Status und Anerkennung führt. Ihr eigener Wert definiert sich zu Beginn über ihren eigenen Erfolg. Die Folge daraus ist ein fortwährendes Wettbewerbsgefühl. Aus diesem Grund greift der unerfahrene, junge Verkäufer zu den allgemeinen Verkaufstechniken und erzielt damit schnell Erfolge. Diese beflügeln den Verkaufsanfänger und erbringen ihm die erwünschten Höchstleistungen. Dies funktioniert jedoch nicht auf Dauer. Irgendwann bemerkt der Kunde, dass nicht seine Wünsche im Vordergrund stehen, sondern die des profitgierigen Verkäufers. Folglich wenden sich Auftraggeber ab.

Verkäufer, die schon mehr Erfahrung gesammelt haben, wissen, dass es sich leichter an Bestandskunden verkaufen lässt, welche begeistert sind. Dazu kommt, dass erfahrene Verkäufer finanziell abgesicherter sind als ihre jungen Kollegen und leichter ethischer Verkauf machen kann. Außerdem wissen sie, dass ihnen viele junge und „verkaufshungrigere“ Kollegen Konkurrenz machen. Dies macht einen Strategiewechsel notwendig.

Werteorientiertes Verkaufen als Neuorientierung

Dieser Ego-Trip ist in einigen Unternehmen jedoch immer noch Basis der Unternehmenskultur. Das Verkäufer Benchmarking findet über Umsätze statt und nicht über Kundenzufriedenheit oder die Tiefe der Kundenbeziehung. An der Tagesordnung steht der Konkurrenzkampf und nicht das Miteinander. Im Mittelpunkt stehen „schnelle Abschlüsse“ und nicht die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Wunsch des Kunden. Wichtig sind finanzielle Erfolge und nicht die Sinnstiftung – ethischer Verkauf.

werteorientiertes-verkaufen-kompetenzen-ulrike-knauer-verkauf-vertrieb-verkaufsseminar-verkaufstraining-muenchen-zufriedenheit-spitzenverkaeufer-strategie
Die Integration beider Welten ist das Ergebnis einer neuen Verkaufsstrategie

Die Chance für Unternehmen liegt darin, die Integration beider Welten zu fördern und somit die Verkaufsstrategie neu umzugestalten.

Sowohl der finanzielle Erfolg als auch das Ausleben von Werten sind im Berufsalltag wichtig.

Dadurch könnten Renditen und Umsätze steigen, Fluktuationen abnehmen, Top-Verkäufer würden bleiben und die Kundenbeziehung gewänne an Vertrauen. Somit wird Verkauf wieder zu einer Disziplin des Marketings. Verkäufer werden zu Unternehmensbotschaftern und das allgemeine Verkaufsimage steigt. Man würde mehr Menschen für diesen Beruf gewinnen können. Aus diesem Grund ist Kundenzuwendung wiederum eine Maßnahme gegen Bewerbermangel.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE



Weiterführende & Interessante Links


https://magazin1.ulrikeknauer.com/akquisition-mit-90-abschluss/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/spitzenverkaeufer-feilschen-nicht/

https://magazin1.ulrikeknauer.com/akquirieren-ethik-im-verkauf/

Ähnliche Beiträge

  • Verkaufstraining Frau im Verkauf

    Frauen im Verkauf – Ulrike Knauer (Verkaufstraining) im Interview Das Männer und Frauen ganz unterschiedlich sind, ist uns nicht erst seit Büchern wie „Warum Männer nie zuhören und Frauen schlecht einparken“ von Barbara und Allan Pease bekannt. Dass Männer und Frauen als Verkäufer allerdings komplett unterschiedlich handeln, das ist neu. Ulrike Knauer klärt über die Unterschiede in ihrem Verkaufstraining auf und gibt im letzten Teil ihrer Interviewreihe einen etwas anderen Tipp für den Verkauf: „Liebe Damen, flirtet doch mal!“ Lesen Sie im ersten Teil der Interviewreihe mit Ulrike Knauer (Verkaufstraining und Verkaufsseminar), warum Menschen ganz schnell entscheiden, ob ihnen ihr Gegenüber sympathisch ist: Körpersprache verstehen – Ulrike Knauer im Interview. In Teil…

  • Akquirieren – Ethik im Verkauf

    Akquirieren – nur eine Farce oder langfristiges Business? Akquirieren ist nicht Klinkenputzen – es geht darum einen Abschluss unter Dach und Fach zu bringen. Akquirieren ist das Ergebnis einer hervorragenden Kundenbeziehung, die man langfristig aufbaut für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.  Zumindest gilt das für Spitzenverkäufer. Ein Spitzenverkäufer akquiriert nach ethischen Grundsätzen und erkennt, dass dies auch ein elementares Unterscheidungsmerkmal ist. Natürlich nimmt auch ein Spitzenverkäufer beim Akquirieren den schnellen Abschluss mit. Aber eben nicht als erste Priorität, sondern um ehrlich Gewinn zu erzielen – für sich selbst, das Unternehmen und den Kunden. Eine Win-Win-Win-Situation ist das Ergebnis. Bein Akquirieren gehört es auch dazu einmal Nein zu sagen, wenn ein Produkt zwar Marge und Profit verspricht, aber dem…

  • Kaltakquise – München

      „Wie Sie schon in der Kaltakquise verkaufen“ Kennen Sie sie? Diese berühmt-berüchtigte Angst von Verkäufern vor der Kaltakquise? Nein, Sie doch nicht? Ja, ich weiß, diese Angst haben immer nur „die anderen“. Wir haben nun die Kaltakquise München ins Leben gerufen – egal ob als Coaching oder Firmenseminar. Und eben für diese alle anderen – wer immer sich angesprochen fühlt – teile ich meine persönlichen Erkenntnisse betreffend die Welt der Kaltakquise, und wie einfach es im Grunde sein kann, sofort und am Telefon zum Abschluss zu kommen.     Auch für mich war die Neukundenakquisition zu Beginn meiner Karriere im Vertrieb eine Hürde und eine sehr ungeliebte Aufgabe, vor…

  • Bitte – mehr Abstand bei Beschwerden!

    Mehr Abstand bei Beschwerden – Bitte! Kennen Sie das Gefühl sich angegriffen zu fühlen bei Beschwerden oder Reklamationen? Der Kunde beschwert sich und Sie nehmen es persönlich. Die Beschwerde kreist in Ihren Gedanken und sie verfangen sich in einem Netz negativer Gedanken wegen dieser Reklamation oder Beschwerde. Und unglaublich Bescherden sind Chancen für Neugeschäft – lesen Sie mehr hier. In negativen Gedanken gefangen Schon Watzlawick hat Anfang der 80er Jahre mit seiner Hammergeschichte dieses Netz von negativen Gedanken gut beschrieben: Ein Mann möchte sich von seinem Nachbarn einen Hammer borgen, doch dann fällt ihm ein, dass der ihn am Vortag nur flüchtig gegrüßt hat. Mag der ihn etwa nicht? Das…

2 Kommentare

  1. Pingback: Werte und Ethik im Verkauf - Verkaufstraining - Ulrike Knauer

Die Kommentare sind geschlossen.