verhandlungstraining magazin ulrike knauer

Verkauf und Kundenumgang ist nicht Jeders Sache

Verkauf, Akquise und Kundenumgang ist sicher nicht die Sache von Jedem – nur wenn sogar Unternehmer so denken, dann wird es eher übel. Sie müssen ja ihre Produkte und Dienstleistungen auch verkaufen, Akquise machen und Kundenumgang betreiben. 

Es gibt gute Techniker, die auch gute Vertriebler sind, das bezweifel ich keinesfalls. Sind sie auch gut in der Akquise und Kaltakquise? Gerade heute habe ich wieder ein Telefonat geführt mit einem Unternehmer, der mit seinem Verkaufsmitarbeiter seine Mühe hat. Ja er ist nett, lieb, sympathisch…. nur verkauft er auch? Wieviel Mut gehört zum Verkauf wirklich und wie angepasst ist ein Spitzenverkäufer? Ich könnte diese Fragen immer weiter führen – nur Verkaufen heisst eben auch Verkaufen und nicht warten bis ein Kunde mit Auftrag droht und anruft.

Akquise Verkaufen und Kundenumgang
Akquise und Kundenumgang

Da geht es mit dem Denken schon los: Probleme mit Akquise! Da hör ich  „Mag ich nicht besonders“. Es gibt immer noch den Glaubenssatz, dass Verkaufen eher unanständig ist und Verkäufer keine Ehtik und Moral. Wer anderen etwas verkaufen will, meint es vor allem gut mit sich selbst, aber nicht mit dem potenziellen Kunden. Jedoch Kunden wollen kaufen, statt etwas verkauft zu bekommen!

Pflege oder Akquise und Kundenumgang aktiv betreiben?

Diese vielen rein „pflegenden“ Verkäufer akquirieren nicht. Akquise heißt nicht: „Ich warte mal am Telefon, bis mich jemand anruft und einen Auftrag durchgibt. Den ich dann hoffentlich auch innerhalb kürzester Zeit bearbeite“ Akquise heißt: „Hier bin ich und ich möchte Sie gern als Kunden gewinnen.“ Um nichts anderes geht es! Wenn Sie verkaufen wollen, dann wollen Sie jemanden gewinnen. Ist das wirklich unethisch? Lebt nicht das ganze Unternehmen mit vom Verkauf?

Welche Glaubenssätze herrschen bei Ihnen oder Ihrem Vertrieb vor?

  • Kaltakquise ist aufdringlich.
  • Ich muss nur genug Marketing machen, dann rufen die Leute schon an.
  • Zum Verkäufer muss man geboren sein.
  • Ich bin halt kein Verkäufertyp.
  • Verkaufen = sich anbiedern
  • Ein guter Verkäufer muss wie ein Trickbetrüger agieren.
  • Meine Produkte/Services sind so gut, dass die sich von selbst verkaufen müssen.
  • Wir sind zu teuer
  • ….

oder:

ist Verkauf eine Dienstleistung, die Spass macht?

  • Akquise ist Dienst am Kunden
  • Verkaufen = Kunden Lösungen zu bieten

Akquise und Kundenumgang muss nicht aufdringlich sein

Ob Ihre Akquise aufdringlich und unanständig ist, hängt vor allem von der Art und Weise ab, wie Sie es machen. Ob Sie wertschätzend, empathisch, penetrant, nervenaufreibend oder eben als Lösungsansprechpartner rüberkommen. Wir haben ein Kaltakquise Skript für Sie entwickelt – schauen Sie sich das einfach einmal an.

Wenn Sie im Wettbewerbsmarkt bestehen möchten, sollten Sie Verkauf zu „Ihrer Sache“ machen. Sie kommen nicht herum auch aktiv Akquise zu betreiben, Kunden anzusprechen, Empfehlungen einzuholen….

 

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

newsletter-ulrike-knauer-verkaufstraining-positionierung-verhandlungstraining-verkaufsschulung-verhandlungsschulung-training-consulting
 

VERKAUFSSEMINARE & VERHANDLUNGSSEMINARE

 


 

Weiterführende & Interessante Links

https://www.ulrikeknauer.com/verkaufspsychologie-und-sprache/

Ähnliche Beiträge

  • Kaltakquise im Verkaufsgespräch

    Kaltakquise im Verkaufsgespräch – Was genau wollen Sie eigentlich sagen? Angenommen, Sie konnten die erste Hürde Vorzimmer mit Bravour nehmen und sind nun mit dem Wunsch-Ansprechpartner im Verkaufsgespräch verbunden. Jetzt haben Sie nur sehr, sehr kurz Zeit, sein Interesse zu wecken, damit er nicht sofort genervt wieder auflegt. Die Qualität Ihres Elevator-Pitch wird darüber entscheiden. Ihr Pitch muss kurz, emotional, aufhorchend lassend und vor allem einfach sein! Er sollte idealerweise immer so wirken, als formulierten Sie ihn begeistert und überzeugt zum allerersten Mal, nur für genau diesen Ansprechpartner! Ihr Akquise-Elevator sagt aus, wer Sie und Ihr Unternehmen sind, welche Produkte Sie anbieten und warum Sie es wert sind, einige Momente…

  • Kaufentscheidung treffen

    Bauch oder Kopf – wie entscheide ich richtig? Kaufentscheidung Laut einer Forsa-Umfrage entscheiden 34 Prozent der Deutschen aus dem Bauch heraus, auch bei der Kaufentscheidung, wenn z.B. statistische Daten zu Verfügung stehen, um die Entscheidung rational zu fällen. Die Umfrage ist ein wenig irreführend. Da wir täglich um die 20.000 Entscheidungen treffen, fallen die meisten unserer Entscheidungen ohnehin intuitiv aus, auch wenn wir sehr kopfbetont sein sollten. Die Umfrage sagt also nur aus, dass viele sich auf ihre Intuition verlassen, sobald sie sich einer Entscheidung bewusst werden. Heisst das auch, dass wir Kaufentscheidungen aus dem Bauch treffen? In den letzten Jahren tobt ja ein Meinungsstreit darüber, ob nicht generell Bauchentscheidungen…

  • Das Erfolgsgeheimnis des Spitzenverkaufs

    Das Erfolgsgeheimnis des SpitzenverkaufWahres Interesse verkauft! Verkäufer werden oft durch etwaige Vorurteile in eine Schublade gesteckt: „Der will mir wieder nur etwas andrehen!“ Aber sind wir nicht selber schuld daran? Anstatt Verkäufer sich damit befassen würden wo echter Bedarf bei einem Kunden herrscht, wird ihm lieber einfach nur etwas „angedreht“. Das Erfolgsgeheimnis des Spitzenverkauf. Ein alter Verkäufersatz lautet: „Anhauen, umhauen, abhauen“. Aber dieser gilt schon lange nicht mehr! Auch etwaige Tricks und Tipps auf psychologischer Ebene mögen bei den einen oder anderen noch funktionieren aber sicher nicht im Spitzenverkauf. Der „moderne“ Verkäufer will nicht einfach nur ein Produkt verkaufen. Er bietet dem Kunden eine Lösung, die seinem Nutzen dient. Dafür…

  • Kundenumgang Interview

    Den Egotrip hinten anstellen im Kundenumgang Verkaufstrainerin Ulrike nauer verrät im Kurzinterview ihr Erfolgsrezept eines gelungenen Kundenumgang, gibt Tipps für den Vertrieb und Verkauf und erläutert die Notwendigkeit von Vertrauen schaffenden Maßnahmen. Frau Knauer, was sind die häufigsten Fehler die Sales Manager hinsichtlich der Kundenkommunikation und Kundenumgang machen? Das größte Problem ist, dass Verkäufer nicht zuhören. Verkäufer sind normalerweise sehr extrovertiert und ein extrovertierter Mensch spricht eben gerne – über sein Produkt oder seine Dienstleistung. Das ist auch gut so. Aber es bringt nichts, wenn man seinem Gegenüber etwas erzählt was der gar nicht hören will. Und das gilt für jeden Kundenumgang. Der Moment, in dem ich es nicht schaffe…

3 Kommentare

  1. Pingback: Umgang mit schwierigen Kunden - Ulrike Knauer

Die Kommentare sind geschlossen.