Routenplaner für den Außendienst KI basierter Routenplaner

10 Gründe, warum Google Maps im Außendienst versagt – wie viele andere Online-Routenplaner auch!

Sie sind beruflich im Außendienst unterwegs, besuchen täglich 5, 10 oder mehr Kunden, und wollen Ihre Touren optimieren? Ich beschäftige mich mit KI im Außendienst und habe einen Routenplaner ausprobiert und empfehle ihn für Ihre Routenoptimierung! Wir zeigen Ihnen, warum für diese Aufgabe Google Maps und viele andere Multi-Stop-Routenplaner versagen – und wie Sie von einem professionellen Routenplaner mit KI (natürlich mit vollem Datenschutz) profitieren können:

  1. Die falsche Reihenfolge: In Google Maps können Sie zwar mehrere Zwischenziele einer Route eingeben, Google hilft Ihnen aber nicht, die optimale Reihenfolge mit der kürzesten Fahrstrecke zu finden. Sie müssen selber probieren – was anstrengend und zeitraubend ist. Selbst bei 10 Adressen gibt es 3.628.800 verschiedene Möglichkeiten, diese anzufahren.
  2. Routenoptimierung, aber nur für wenige Adressen: Wenn Sie dann im Internet nach Routenoptimierern suchen, werden Sie schnell feststellen, dass die meisten Anbieter bei maximal 25 Zwischenzielen aufgeben. Wie viele Kunden haben Sie im Außendienst zu betreuen? Definitiv mehr, wenn Sie erfolgreich sein wollen! Allein um 250 Kunden anzufahren, gibt es etwa 10^492 verschiedene Routen (Eine Zahl mit 492 Nullen hinten dran. Die optimale Route zu finden ist somit schwieriger, als ein einzelnes Atom im Universum zu finden, von denen es nur 10^82 gibt). Dieser KI Routenplaner erstellt automatisch Routen und berücksichtigt dabei bis zu 1.000 Kunden – und das binnen Sekunden.
  3. Sie müssen Tag und Nacht fahren: Herkömmliche Routenoptimierung bringen zwar Adressen in die richtige Reihenfolge, berücksichtigen dabei aber nicht, dass Ihr Arbeitstag um 18 Uhr endet, Sie dann zuhause sein wollen, und erst am nächsten Tag weiterfahren. Was bringt Ihnen eine „optimierte“ Reihenfolge von 25 Kunden, wenn Sie maximal 10 pro Tag schaffen? Ein guter Tourenplaner teilt Ihre Kundenbesuche automatisch auf einzelne Arbeitstage auf, und zwar nur innerhalb Ihrer Arbeitszeit, und optimiert dabei für jeden Tag die Abreise- und Heimreisezeiten.
  4. Termine werden vergessen: Haben Sie bereits fixe Termine bei wichtigen Kunden vereinbart? Weder Google Maps noch andere Tourenplaner kennen Ihren Terminkalender. Sie werden entweder wichtige Termine verpassen – oder keine kilometeroptimierten Touren fahren. Ein Routneplaner Ki basiert hingegen berücksichtigt bei der Tourenoptimierung Ihre Termine und Serientermine!
  5. Sie stehen vor verschlossenen Türen: Ein Online-Routenplaner schlägt Ihnen eine Tour vor, Sie fahren zum Kunden – und der hat geschlossen. Das sind vergeudete Kilometer und vergeudete Zeit. Ein Routenplaner KI basiert wie leitet Sie nur während der Öffnungszeiten zum Kunden und berücksichtigt dessen Mittagspause genauso wie Betriebsurlaube.
  6. Die falschen Kunden werden eingeplant: Wollen Sie Ihre Kleinkunden wirklich genauso oft besuchen wie Ihre wichtigsten Umsatzbringer? Für herkömmliche Routenplaner ist jeder Kunde bloß eine „Adresse“. Ein intelligenter KI Routenplaner und der entsprechenden Datensicherheit erlaubt Kundenprioritäten, aufgrund derer Besuche sinnvoll aufgeteilt werden.
  7. Besuchsfrequenzen werden nicht eingehalten: Ist es wirklich Ihr Job, tagtäglich aus einer Excel-Liste jene Kunden mühevoll rauszupicken, wo laut Besuchsfrequenz ein Besuch ansteht, und dann selbst in Google Maps oder herkömmlichen Routenplanern in Tagestouren zusammenzufassen? Es geht darum, dass ein Routenplaner KI basiert automatisch Kunden einplant, und zwar dann, wenn laut Besuchsintervall ein Besuch fällig ist.
  8. Kunden werden vergessen: Erinnert Sie Google Maps oder andere Routenplanungssoftware, wenn Sie einen Kunden schon lange nicht mehr besucht haben? Nein. Geschweige denn, dass dieser automatisch kilometeroptimiert eingeplant wird. Die Gefahr ist groß, den Kunden nie wieder zu besuchen und dadurch zu verlieren.
  9. Die Realität entspricht nicht mehr dem Plan: Was, wenn mal nicht alles nach Plan läuft? Wer plant um, wenn Sie in einem Stau stehen, ein Besuch länger dauert oder ein Besuch ausfällt? Beginnt dann die Routenplanung für den restlichen Tag wieder mühsam von vorne? Oder fahren Sie stur auf einem Plan weiter, der nicht mehr der Realität entspricht? Mit diesem Routenplaner, den ich getestet habe, haben Sie eine dynamische Tourenplanung, die Ihnen auf Knopfdruck den Plan neu optimiert, selbst wenn mal was schief läuft.
  10. Kein Zugriff von PC, Notebook, Tablet und Smartphone: Sie kennen einen tollen Routenplaner, der läuft aber nur zuhause am großem PC-Bildschirm? Oder ausschließlich als App am kleinen Smartphone? Auf gute KI Routenplaner haben Sie von überall aus Zugriff, um Ihre Routenoptimierung zu planen: Zuhause am PC, unterwegs von Notebook und Tablet – und wenn’s mal schnell gehen soll: auch am Smartphone. Ihre geplanten Touren stehen überall und aktuell zur Verfügung, ohne dass Sie Daten doppelt eingeben müssen.

Sie sehen anhand dieser 10 Probleme: Als professioneller Außendienstler benötigen Sie auch einen professionellen Routenplaner KI basiert, der den Datenschutz garantiert. Gratis-Dienste wie Google Maps oder billige Routenplaner lassen Sie bei diesen Problemen im Stich – und entpuppen sich als versteckte Kostenfalle: Sie verlieren viel Zeit mit aufwändiger manueller Planung und zu viel gefahrenen Kilometern. Und Sie wissen: Zeit ist Geld!

Ähnliche Beiträge

  • Kaltakquise ist out – es lebe die Kaltakquise!

    Kaltakquise ist out – es lebe die professionelle Kaltakquise! Professionelle Kaltakquise ist das effizienteste Mittel für den Erfolg – Gewinne den Menschen – bevor du den Kunden gewinnst. Ich weiss noch wie ich meine ersten Akquise Telefonate gemacht habe – das war nur Frust und ich kam nicht mal zum Entscheider durch – ganz zu schweigen von einem Termin! Ich versuchte 4 Monate ein Produkt am Telefon zu verkaufen, das man überall bekommt und von vielen Lieferanten angeboten wird. Den Frust, weil ich nicht wusst wie es geht möchte ich Ihnen ersparen und habe daher einen Leitfaden für Kaltakquise entwickelt. Wie spreche ich jetzt mit dem Entscheider in der telefonischen…

  • Kaltakquise und Positionierung – die ideale Symbiose

    ine präzise Positionierung und erfolgreiche und vor allem gewinnbringende Kaltakquise-Aktivitäten sind untrennbar miteinander verbunden. Denn, wer als Verkäufer nicht genau das Interesse seiner Zielgruppe kennt und damit auch nicht den wirklichen Nutzen des eigenen Produktes für diese Zielgruppe erklären kann, der wird niemals effizient und wirklich erfolgreich verkaufen.

  • Schlecht verhandelt?

    Schlecht verhandelt – teuer bezahlt Die meisten Verhandlungsfehler entstehen durch Stress und schlechte Vorbereitung – Verhandlungstraining Verhandlungen sind Teil des Geschäftsalltags. Doch etliche Verhandlungen scheitern oder hinterlassen ein schlechtes Gefühl. Irrtümer und Fehler im Verhandlungsprozess oder durch eine nachlässige interne Kommunikation im eigenen Verhandlungsteam kosten am Ende mehr Geld als notwendig gewesen wäre. Die Expertin für Spitzenverkauf und Verhandlungskunst Ulrike Knauer nennt die typischen Irrtümer in Verhandlungen in ihrem Verhandlungsseminar und Verhandlungstraining und gibt wertvolle Tipps für Entscheider, Verhandlungsführer und Verhandlungsteams. „Die meisten Fehler werden bereits im Vorfeld gemacht“, erklärt Ulrike Knauer. Die in Innsbruck lebende Top-Verkäuferin hat schon hunderte Verhandlungen begleitet und weiß das aus eigener Erfahrung. „Zu viel…